Firefox startet nicht mehr

  • Firefox-Version
    145.0.1
    Betriebssystem
    WIN10 64bit

    Hallo,

    auf meinem alten WIN10 Pc lässt sich Firefox nicht mehr starten.

    Ich öffne es aus der Taskleiste oder von der Verknüpfung auf dem Desktop.

    Es tut sich aber nichts.

    Ausführen als Admin hilft auch nicht

    Ich hab dann über den Taskmanager geschaut ob das Programm im Hintergrund läuft.

    Dort wird es auch nicht angezeigt.

    Ich hab dann Firefox gelöscht und neu installiert.

    Aber das hilft nichts.

    Ich habe keine Ahnung was ich sonst machen kann.

    Über Google findet man dazu absolut nichts.

    Alles hat funktioniert aber von einem auf den anderen Tag ging nichts mehr.

    An meinem Anitvirus-Programm kann es NICHT liegen.

    Auch mit deaktiviertem Antivirus-Programm startet Firefox nicht mehr.

    Ob die Versionsnummer stimmt, weiß ich nicht da Firefox ja nicht mehr startet.

    Danke euch

  • auf meinem alten WIN10 Pc lässt sich Firefox nicht mehr starten.

    Hallo und willkommen im Forum :)

    stehen Hinweise in der Ereignisanzeige?

    Windows 10: Fehlersuche mit dem Ereignisprotokoll
    Mit dem Ereignisprotokoll von Windows 10 könne Sie Systemfehler aufdecken. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dieses Tool nutzen.
    heise.de

    Alternativ könntest Du den Fx testweise auch mal in einer Konsole starten, um zu sehen, ob es dabei Fehlermeldungen gibt.

    An meinem Anitvirus-Programm kann es NICHT liegen.

    Woher weißt Du das? Welche ist das denn? Werden weitere Unsicherheits- und Tuning-Tools genutzt?

    Auch mit deaktiviertem Antivirus-Programm startet Firefox nicht mehr.

    Deaktivieren reicht nicht. Wenn es so einfach wäre, hätte es Malware leicht.

    Ob die Versionsnummer stimmt, weiß ich nicht da Firefox ja nicht mehr startet.

    Findest Du auch in den Eigenschaften der exe-Datei. Ist hier aber erstmal nicht relevant.

    Du musst übrigens nicht nach jedem Satz einen neuen Absatz erzeugen. Oder findest Du, dass das so übersichtlich aussieht?

    Gruß Ingo

  • Ich hab schon lange Bitdefender. CCleaner oder so etwas nutz ich nicht. Hab Bitdefender deaktiviert bzw. auch mal einen kompletten Scan gemacht. Alles sauber. Und jetzt wirds peinlich😂. Is Win11 64Bit Home Edition und nicht Win10. Version 22H2 Build 22621.4317. Sorry dafür. Firefox startet überhaupt nicht mehr. Egal ob von einer Verknüpfung vom Desktop, der Taskleiste oder dem Programmverzeichnis. Hab auch festgestellt, dass Google Chrome die selben Probleme macht. Es funst nur Edge. Was ich noch probieren möchte ist alles auf Updates zu prüfen. Anschließend könnte ich mal probieren das Viren-Program zu löschen und es mit einer Neuinstallation probieren. Danke euch schon mal👌

  • Anschließend könnte ich mal probieren das Viren-Program zu löschen

    Mach das bitte mal.

    Solche externen Programme sind unnötig!

    Wer der Meinung ist, solche Programme taugen etwas, der sollte das alles mal lesen.

    Gefährliche Lücken in Norton Antivirus
    Ein Google-Forscher entdeckt in Produkten des Antivirus-Software-Herstellers Symantec kritische Sicherheitslücken, die Angreifern den Zugang zum Computer…
    www.n-tv.de
    Sicherheitsforscher an AV-Hersteller: "Finger weg von HTTPS"
    Forscher unter anderem von Google und Mozilla warnen vor den Problemen, die Sicherheitsprodukte verursachen, wenn sie verschlüsselte HTTPS-Verbindungen…
    www.heise.de

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Sören Hentzschel
    26. Januar 2020 um 11:55
    Sören Hentzschel
    9. Januar 2022 um 10:11
    Kasper-Spy: Kaspersky-Virenschutz gefährdet Privatsphäre der Nutzer
    Mit seiner Antiviren-Software verspricht Kaspersky Sicherheit und Datenschutz. Durch ein Datenleck konnten Dritte die Nutzer allerdings jahrelang beim Surfen…
    www.heise.de
    Wieder Avast / AVG: Dieses Mal werden Thunderbird-Updates verhindert
    Erneut verursacht die Software von Avast und AVG Probleme, dieses Mal sind Nutzer des E-Mail-Clients Thunderbird betroffen.
    www.soeren-hentzschel.at

    Und das ist die Krönung?

    Wie Avast die Daten seiner Kunden verkaufte
    Avast hat jahrelang umfangreiche Daten über das Surfverhalten seiner Nutzer erfasst und damit Millionen verdient. c’t hat einen Blick in die angeblich…
    www.heise.de

    Wer jetzt noch meint nicht darauf verzichten zu wollen/können, dem kann eh nicht mehr geholfen werden.

    Es gibt keinen 100%igen Schutz im Net, egal was diese Programme auch behaupten!

    Der Defender von Windows ist daher völlig ausreichend!

    Hier mal eine gute Aufklärung zu diesen angeblichen Sicherheitsprogrammen.

    Antivirensoftware: Die Schlangenöl-Branche - Golem.de
    Antivirenprogramme gelten Nutzern und Systemadministratoren als unverzichtbar. Doch viele IT-Sicherheitsexperten sind extrem skeptisch. Antivirensoftware ist…
    www.golem.de
  • Windows 11 22H2 bekommt schon über ein Jahr keine Sicherheitsupdates mehr, für Windows selbst.

    Updatestopp für Windows 11, Version 22H2 (Home und Pro) - Microsoft Lifecycle
    Ankündigung des Updatestopps für Windows 11, Version 22H2 (Home und Pro)
    learn.microsoft.com

    Da nützt dann auch kein Bitdefender mehr, wenn Windows selbst anfällig ist. Vermutlich ist der Rest der genutzten Software auch veraltet, evtl auch Bitdefender.

    Von 22H2 auf 25H2 ist aber nicht ohne Weiteres machbar, dazu braucht es das MCT. Das ISO auf Stick schreiben lassen, davon booten, und Windows installieren, aber alle Daten und Programme behalten lassen.
    Windows 11 herunterladen

    Der Aufwand später ist halt erheblich größer, als wenn man Updates zeitnah mitnimmt. Und falls da nichts per Reg-Hack verbastelt wurde, sollte man mindestens 23H2 und 24H2 angeboten bekommen haben.

    Mach Updates, über weniger muss man sich nicht wirklich unterhalten. Wobei Firefox auch unter 22H2 laufen sollte. Da dürfte vermutlich mehr im Argen sein als Updates, evtl hat sich sogar schon Malware festgesetzt, die etliche Updates verhindert, und auch Firefox blockieren könnte. Ich mal grad ziemlich schwarz, aber meine Erfahrung aus der Richtig hat mir selten was Gutes aufgezeigt.

    Hier gibt es keine Probleme, nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 97.

  • Wer der Meinung ist, solche Programme taugen etwas, der sollte das alles mal lesen

    Ich finde es ja richtig darauf hinzuweisen, dass Extra-Virenscanner und andere Sicherheitstools unter Windows in der Regel überflüssig sind und dass gerade Mozilla-Produkte wie Firefox und Thunderbird oft mit diesen Sicherheits-Lösungen Probleme haben.

    Aber die Sicherheitslücken (wie die von Norton von 2016(!)) bei anderen Produkten besonders hervorzuheben, finde ich nicht in Ordnung. Der Defender hatte und hat auch kritische Sicherheitslücken, darunter eine sehr aktuelle, die Microsoft (noch) nicht patchen möchte:

    Die Argumentation mit den Sicherheitslücken in anderen Produkten ist meines Erachtens nicht hilfreich und aussagekräftig. Oder was meint ihr? :/

    Dies sind ein paar Defender-Sicherheitslücken im letzten halben Jahr:

    Patchday: Angreifer attackieren Windows über fünf Sicherheitslücken
    Microsoft hat wichtige Sicherheitsupdates für unter anderem Azure, Office und Windows veröffentlicht. Angreifer nutzen bereits Schwachstellen aus.
    www.heise.de
    Analyzing and Breaking Defender for Endpoint's Cloud Communication - InfoGuard Labs
    Attacking EDRs Part 5 - Multiple vulnerabilities are present in the communication of Defender for Endpoint with cloud APIs. Authentication bypass, spoofing of…
    labs.infoguard.ch
    Sicherheitslücke im Defender-Netzwerkschutz -Microsoft bestätigt, behebt aber nicht
    Sicherheitslücke im Defender-Netzwerkschutz entdeckt. Trotz Bestätigung durch Microsoft bleibt die Schwachstelle offen. Unternehmen sollten eigene…
    www.leuchterag.ch

    Gruß BrokenHeart

    "success has many fathers, failure is an orphan"

  • Dies sind ein paar Defender-Sicherheitslücken im letzten halben Jahr:

    Bei allen CVE steht bei, dass es einen offiziellen fix gibt. Und diese Meldung ist auch schon wieder über ein halbes Jahr alt (heise).

    Defender for Endpoint ist eine Business-Lösung, vermutlich nicht relevant für Endnutzer.

    Das letzte Szenario ist zwar wahr, aber dazu muss man auch sagen, dass man HTML-Anhänge prinzipiell nicht öffnen sollte. Auch die Frage nach dem verwendeten Mail-Client stellt sich bei mir. Alles ganz gut, aber ohne konkrete Fakten ist das ein bisschen schwammig.

    Wegen 22H2 nochmal, kann es sein, dass der benutzte Rechner/CPU kein SSE 4.2 kann? Demnach wäre die Hardware über 10 Jahr alt, jünger als 2014.


    Ich meine, der TE verwendet noch Windows 10, da ist 22H2 die letzte Version.

    Bei Windows 11 gibt es auch eine 22H2, danach kam 23H2 mit besagter "Einschränkung". Die Angabe der Version ist jedenfalls stimmig:

    https://support.microsoft.com/de-de/topic/8-oktober-2024-kb5044285-betriebssystembuilds-22621-4317-und-22631-4317-c1aba548-fc93-420e-855f-8594157c3e9e

    EOL Oktober 2024.

    Hier gibt es keine Probleme, nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 97.

    Einmal editiert, zuletzt von .DeJaVu (23. November 2025 um 15:12) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von .DeJaVu mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Also nicht nur auf Bitdefender wie in diesem Fall, sondern eben auf alle.

    Ja, ich denke, ich weiß, was du zum Ausdruck bringen wolltest: Jedes zusätzliche Tool birgt potentielle Sicherheitslücken. Aber wenn sich die Anfälligkeit für Sicherheitslücken beim Defender nicht groß von der anderer Virenscanner unterscheidet, dann ist das für mich jetzt kein Argument für oder gegen andere Produkte. Man betreibt ja (normalerweise) keine Virenscanner parallel.

    Wie gesagt, die anderen Punkte finde ich absolut valide!

    Gruß BrokenHeart

    "success has many fathers, failure is an orphan"

    Einmal editiert, zuletzt von BrokenHeart (23. November 2025 um 15:34)

  • Man betreibt ja (normalerweise) keine Virenscanner parallel.

    Korrekt. Weshalb der Defender "erkennt", wenn eine andere Lösung eingesetzt wird. Es driftet grad etwas ab - ja, ich verstehe, wenn ein Marketing Erfolg hat, die Software mehr Features als Windows Defender hat/bietet. Aber nur die wenigsten Nutzer kümmern sich um die korrekte Einstellung. Wenn nicht grad eine falsche Erkennung vorliegt, dann ist es meistens der Webfilter, der rumspackt.

    Hier gibt es keine Probleme, nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 97.

  • kein Argument für oder gegen andere Produkte.

    Ich habe hier noch nie gelesen, dass der Defender, im Gegensatz zu vielen externen Programme, für den Firefox zum Problem geworden ist.

    Klar, Sicherheitslücken gibt es auch im Defender, und die werden dann behoben.

    Nur diese externen Programme machen den Usern erst Angst und lautstark Reklame für ihre Sicherheit, sind dann aber auch nicht besser als der Defender.;)

  • Ein Virenschutz ist natürlich immer nur ein Bestandteil eines Sicherheitskonzepts (hier oder hier) Einen 100% Schutz bietet kein Virenscanner. Man sollte sich nicht zu sehr darauf verlassen und dabei andere Sicherheitsmaßnahmen außer Acht lassen.

    Ich habe vor Jahren auch noch einen kostenpflichtigen Virenscanner genutzt, bin aber vollständig auf Windows Defender umgestiegen.

    Viele Grüße
    Maurizio

  • nein, das war etwas unglücklich formuliert:

    Ja, ich habe #6 zu spät gelesen, dass doch Win 11 22H2 am Start ist. Windows 10 kann man ja noch mit dem kostenlosen, erweiterten Support (ESU) bis Oktober 2026 weiter benutzen - gesetzt den Fall, dass die CPU kein SSE 4.2 unterstützt. Ansonsten wäre ein Upgrade von Win 11 auf 25H2 anzuraten.

    Gruß, Nobby

    Lenovo IdeaPad B590 Core-i5 - Windows 11 Home 25H2 - Windows 10 Home 22H2 ESU