Doch, ich habe das genauso verstanden, wie du es in der Nachricht geschrieben hast und wie sich die neue Funktionalität für mich im Endeffekt auch darstellt. Mit Starten meinte ich den Aufruf einer Seite über eine Verknüpfung auf dem Startbildschirm des Firefox.
Dann ergeben für mich deine Vergleiche weder mit Chrome für Android noch mit Firefox für den Desktop Sinn.
In Chrome für Android gibt es gar keine vergleichbare Situation. Der Startbildschirm in Chrome ist ein Tab, in Firefox nicht. Wird der Startbildschirm-Button bei einem geöffneten Tab gedrückt, überschreibt Chrome den aktuellen Tab mit dem Startbildschirm, Firefox wechselt zum Startbildschirm, der kein Tab ist. Wählst du die Schaltfläche zum Öffnen eines neuen Tabs, öffnet Chrome bereits an dieser Stelle einen neuen Tab, Firefox wechselt auch in dem Fall nur zum Startbildschirm, der kein Tab ist, mit dem einzigen Unterschied zum Startbildschirm-Button, dass die Tastatur aktiviert wird. Das ist also nicht vergleichbar. Da du dich in Chrome in dem Moment, in dem du die Verknüpfungen siehst, bereits in einem neuen Tab befindest, kannst du an der Stelle auch nicht mehr zu einem bereits bestehenden Tab springen. Mit jedem Klick auf eine Verknüpfung in Chrome hast du einen geöffneten Tab mehr als vorher. Und genau das passiert in Firefox für Android nicht mehr.
Der Desktop-Firefox springt bei Klick auf eine Verknüpfung auf der Startseite zu keinem bereits geöffneten Tab. Daher gibt es auch da nichts, was „neu geladen“ werden könnte. Es ist einfach ein komplett neuer Tab, kein bestehender. Firefox hat eine Funktion, um zu einem bereits geöffneten Tab zu springen, aber erstens nicht über die Startseite und zweitens wird auch bei Nutzung dieser Funktion der Tab nicht neu geladen.
Ich hatte deswegen das Beenden des Firefox erwähnt, da dabei immer die "Session" des Tabs beendet wird und bei Neuaufruf auch immer ein Reload stattfindet, so in Chrome und Edge unter Android und am Desktop, im Firefox 118 jetzt nur noch am Desktop.
Darum geht es hier aber nicht, am Ladeverhalten von Websites hat sich nichts geändert. Es geht einzig und alleine darum, ob bei Klick auf eine Verknüpfung ein neuer Tab mit dieser Seite oder ein bereits bestehender Tab geöffnet wird. Und natürlich wird eine Seite nicht neu geladen, nur weil man zu einem bereits geöffneten Tab wechselt. Das war vorher auch nicht der Fall. Du kannst das mit einem Wechsel der Tabs über die Tabübersicht vergleichen. Nichts anderes als dort passiert.
Nur als Beispiel wie ich z.B. dieses Forum unter Android im Firefox nutze:
-> Ich starte den Firefox über das Firefox-Icon des Startbildschirms unter Android.
-> Im geöffneten Firefox habe ich mir eine Verknüpfung innerhalb des Firefox-Startbildschirm angelegt und öffne damit die Startseite diese Forums.
-> Wenn ich dieses Forum verlassen möchte, dann geschieht dies durch mehrmaliges Betätigen der Zurück-Taste (<).
Das heißt, dass du vorher zig doppelte Tabs hattest, sofern du die Tabs nicht jedes Mal manuell geschlossen hast. Um genau das zu vermeiden, wurde die Änderung eingeführt.
Und natürlich hattest du immer den aktuellen Inhalt, weil du ja jedes Mal einen neuen Tab geöffnet hast. Wenn das deine Arbeitsweise war, wurde kein bestehender Tab aktualisiert. Würdest du nicht mehr verwendete Tabs schließen, würde sich auch mit der Änderung nichts für dich ändern, weil Firefox dann ja auch wieder einen neuen Tab öffnen würde. Firefox wechselt nur zu einem bestehenden Tab, wenn es einen solchen gibt.
Für mich ist der Aufruf einer Verknüpfung innerhalb des Firefox das gleiche wie der Aufruf eines Lesezeichens (z.B. beim FF am Desktop).
Auch wenn man beides aus sehr ähnlichen Gründen nutzen kann, sind es am Ende aber unterschiedliche Funktionen. Wenn man also schon mit dem Desktop-Firefox vergleicht, muss man das auch mit den Verknüpfungen auf der Startseite und nicht mit Lesezeichen vergleichen. Aber selbst dann ist das Verhalten zwischen Android und Desktop nicht gleich, siehe oben. Das liegt daran, dass sich Mozilla für das Smartphone ein etwas anderes Nutzungsmodell als für den Desktop (Startbildschirm als Tab vs. kein Tab) überlegt hat. Das kann man mögen oder blöd finden, ist aber schon seit Jahren so.
Du nutzt doch sicher auch den Firefox unter Android und rufst diese Seite öfters auf (über eine Verknüpfung auf der FF-Startseite?). Wie kommst du damit zurecht, dass automatisch kein aktualisierter Inhalt mehr dargestellt wird und man selber einen Reload durchführen muss? Oder hast du einen anderen "Workflow"?
Für mich wäre es komplett unerwartet und auch ausdrücklich unerwünscht, dass eine Seite automatisch neu geladen wird, nur weil ich zu einem bereits geöffneten Tab wechsle. Vor allem kann so ein Verhalten zu Datenverlusten führen. Und das wäre wirklich inakzeptabel. Man stelle sich vor, man gibt irgendwo in ein Textfeld etwas ein und nur weil man die Tabs wechselt, wird die Seite neu geladen. Weg ist alles, was zuvor geschrieben wurde. Wenn mir das einmal zu oft passiert, wechsle ich den Browser, das kann ich dir sagen. Für solche Späße habe ich weder die Zeit noch den Nerv. Das gilt für das Smartphone ganz besonders, wo es im Vergleich zum Desktop ohnehin schon nervt, Dinge tippen zu müssen.
Mein „Workflow“ sieht nicht vor, dass ich identische Tabs mehrfach offen habe. Auf Android nutze ich den Browser generell nur sehr wenig und was ich da nicht mehr brauche, schließe ich. Also ganz anders als am Desktop, wo auch mal ein paar hundert Tabs offen sein können. Dank „Pull to Refresh“ empfinde ich das Neuladen von Websites aber auch viel weniger als Hürde, verglichen mit den Zeiten vor diesem Feature. Das hilft der User Experience meiner Meinung nach sehr. Über das Menü neu laden finde ich auch sehr nervig.