Google dauerhaft raushalten / Push-Nachrichten dauerhaft blockieren ?

  • Firefox-Version
    141.0 (64-Bit)
    Betriebssystem
    Manjaro XFCE

    Hallo,

    gibt es keine Möglichkeit die blöde Datenkrake DAUERHAFT fernzuhalten? Bei (JEDEM) Update schleicht sich der gemeine Daten-Spion wieder als Suchmaschine ein. Gibt's denn keine Möglichkeit das DAUERHAFT zu unterbinden ?

    Als zweites, diese nervtötenden "pushup" Benachrichtigungen von "online - Zeitungen", wegen "NEUE Nachrichten", wie kann ich das denn dauerhaft blockieren? Bei t-online.de klommt es zusätzlich noch zu einer Abfrage "darf ich NERVIGE Nachrichten schicken ...", oder ähnlich.

    Seltsamerweise taucht die t-online.de Internetseite NICHT in den Einstellungen vom Firefox (...Benachrichtigungen) auf.
    Ich habe es auch mal mit einer Erweiterung namens "Popup Blocker (strict)" versucht, aber das hilft, zumindest ohne weitere Anpassung, leider noch nicht.

    Gruß Turoy

    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten

  • 2002Andreas 28. Juli 2025 um 17:09

    Hat den Titel des Themas von „scheiXX guugel dauerhaft raushalten ? / push-Nachrichten dauerhaft blockieren ?“ zu „Google dauerhaft raushalten / Push-Nachrichten dauerhaft blockieren ?“ geändert.
  • Bei (JEDEM) Update schleicht sich der gemeine Daten-Spion wieder als Suchmaschine ein.

    Ergänzend zu dem, was andere schon schrieben: Firefox verändert die Suchmaschinen-Konfiguration nicht nach jedem Firefox-Update. Vielleicht testest du beim nächsten Mal, wie sich ein neues Firefox-Profil verhält, um einen Defekt in deinem derzeitigen Profil auszuschließen.

    Achte bitte darauf, dass du in deinen Formulierungen sachlich bleibst. Du musst Google nicht mögen. Aber Spionage zu unterstellen, grenzt schon an das Verbreiten von Verschwörungstheorien. Wenn du Google als Suchmaschine benutzt, erhält Google deine Such-Eingaben. Logisch. Wie jede andere Suchmaschine auch.

    Bei t-online.de klommt es zusätzlich noch zu einer Abfrage "darf ich NERVIGE Nachrichten schicken ...", oder ähnlich.

    Seltsamerweise taucht die t-online.de Internetseite NICHT in den Einstellungen vom Firefox (...Benachrichtigungen) auf.

    Wenn ich dich richtig verstehe, ist daran nichts seltsam. Die Nachfrage, ob du Benachrichtigungen aktivieren möchtest, ist selbst logischerweise keine Benachrichtigung.

  • Sören Hentzschel

    Nicht bei JEDEM Update, richtig, aber viel ZU OFT.

    Webmark

    Ich möchte aber nicht alle 15 Minuten gefragt werden OB, ich will diese POPUPs haben will, trotzdem kommen diese Anfragen ...
    Und Links zu DAU-Anleitungen benötige ich auch nicht, die habe ich durch, und es hilft NICHT.

    Weitere Fehler sind die schlampigen / fehlerhaften Übersetzungen nach Updates. Obwohl man in den Einstellungen EINDEUTIG DEUTSCH ausgewählt hat (zum Glück heißt es inzwischen wenigstens schon mal DEUTSCH, und nicht mehr german), muß das auch immer UND immer wieder NEU auf DEUTSCH gestellt werden.

    PS Bisher dachte ich immer Politiker sei ein guter Job für planlose Rohrkrepierer, aber Software-Entwickler scheint genauso "easy" zu sein ...

    Gruß Turoy

    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten

  • Zu deiner Meldung zu obigem Beitrag:

    Warum hat das nichts mit dem Thema zu tun:/

    Wir machen hier keine Übersetzungen. Wir sind nur ein Forum User helfen Usern(wenn möglich).


    Und zu meiner ersten Antwort:

    Zitat

    Ebenso nicht erlaubt sind direkte oder angedeutete Beleidigungen, Verleumdungen, Fäkalsprache sowie persönliche Angriffe anderer Art.

    Forenregeln - camp-firefox.de
    www.camp-firefox.de

    Mit freundlichem Gruß
    Andreas
    Mein Laptop  Meine Add-ons

    Einmal editiert, zuletzt von 2002Andreas (29. Juli 2025 um 18:17) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von 2002Andreas mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Weitere Fehler sind die schlampigen / fehlerhaften Übersetzungen nach Updates.

    Für diese haltlosen Unterstellungen würde ich sehr gerne mal Beweise sehen! Als Übersetzer interessiert mich das brennend!

    Im Übrigen erinnert mich deine Ausdrucksweise stark an einen anderen User, der hier vor Kurzem ähnliche Behauptungen aufgestellt hat und die Beweise schuldig blieb... :/

  • stark an einen anderen User,

    Turoy
    21. Juli 2025 um 15:23
  • Und wie immer wäre es interessant zu wissen, aus welcher Paketquelle der Firefox kommt. :?:

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 135 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly

  • Nicht bei JEDEM Update, richtig, aber viel ZU OFT.

    Normalerweise bei keinem Update, wenn mit deinem Firefox alles in Ordnung ist.

    Ich möchte aber nicht alle 15 Minuten gefragt werden OB, ich will diese POPUPs haben will, trotzdem kommen diese Anfragen ...

    Firefox fragt dich von sich aus überhaupt nichts in diese Richtung. Websites dürfen natürlich das Verhalten implementieren, das sie wollen. Vielleicht zeigst du mal ein konkretes Beispiel per Screenshot, damit man weiß, wovon du sprichst. Auf T-Online sehe ich nichts davon. Kann ja auch sein, dass wir gar nicht tatsächlich von legitimen Web-Benachrichtigungen, sondern von Adware-Symptomen sprechen.

    Und Links zu DAU-Anleitungen benötige ich auch nicht, die habe ich durch, und es hilft NICHT.

    … was ein Anzeichen dafür sein kann, dass es nicht tatsächlich um das geht, was du denkst. Das unterstreicht, wieso es gut wäre, einen Screenshot vom Problem zu sehen.

    Weitere Fehler sind die schlampigen / fehlerhaften Übersetzungen nach Updates. Obwohl man in den Einstellungen EINDEUTIG DEUTSCH ausgewählt hat (zum Glück heißt es inzwischen wenigstens schon mal DEUTSCH, und nicht mehr german), muß das auch immer UND immer wieder NEU auf DEUTSCH gestellt werden.

    Was die angeblichen „schlampigen / fehlerhaften Übersetzungen“ sein sollen, würde mich auch sehr interessieren. Ich würde dir dann am konkreten Beispiel auch zeigen, wo du eine Korrektur vorschlagen kannst …

    Zum Thema Einstellen der Sprache: Normalweise muss man die Sprache nicht neu einstellen. Da du Linux nutzt, lässt sich nicht ausschließen, dass du eine Problematik auf Grund des von dir genutzten Distributionskanals hast. Mit Firefox als Snap hatte ich das Problem noch nie.

    PS Bisher dachte ich immer Politiker sei ein guter Job für planlose Rohrkrepierer, aber Software-Entwickler scheint genauso "easy" zu sein ...

    Zweiter und letzter Hinweis von mir, sachlich zu bleiben. Ich kann das Thema auch schließen.

  • Obwohl man in den Einstellungen EINDEUTIG DEUTSCH ausgewählt hat [... ], muß das auch immer UND immer wieder NEU auf DEUTSCH gestellt werden.

    Hier lohnt sich vor dem "Rumpoltern" ein Blick in die Paketquelle des Firefox, ob auch wirklich alle Sprachpakete installiert sind ;)

    Viele Grüße,
    reni
    ----------------------------
    OS: Leap15.6 / FF immer aktuell ;)

  • Probleme mit der Sprache bei der Firefox-Oberfläche hatte es hier noch nie; insoweit mal ein Dank an die Firefox-Übersetzer/-innen zurück.

    Und in Bezug auf Linux, da hat es tausende Möglichkeiten, daß sich tatsächlich ob der verschiedenen Linux-Versionen Übersetzungsfehler einschleichen; dieses aber ist u. U. der heutigen Zeit geschuldet, denn wo "Hetze", (nicht im politischen Sinne zu verstehen), bevorzugt wird, ist das u. U. zum Nachteil der "Sorgfalt"?

  • Und in Bezug auf Linux, da hat es tausende Möglichkeiten, daß sich tatsächlich ob der verschiedenen Linux-Versionen Übersetzungsfehler einschleichen

    Aber nicht in Firefox, worum es dem Themenstarter geht. Da sind die Übersetzungen immer gleich, ganz egal, wie Firefox installiert worden ist. Es kann je nach Installationsart höchstens sein, dass direkt nach einem Update die installierte Version des Sprachpakets nicht zur installierten Firefox-Version passt, was dann zu englischsprachigen Texten führen kann. Aber tatsächliche Übersetzungsfehler hätte man auf allen Plattformen und Linux-Versionen.

  • Es gibt da höchstens noch eine Stelle, wo Übersetzungsfehler/andere Übersetzungen auftreten könnten: Es gibt da noch unter Linux die Datei desktop.ini, die einige Strings enthält, die entweder anders als die von Firefox (Pontoon) sind oder zusätzlich.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Manjaro, ein Arch-Abzweiger:

    Ich lass grad Updates laden.

    Und ich würde jetzt nicht drauf wetten, dass bei jedem Linux die Sprachdateien die gleichen sind. Dafür habe ich zu oft manuell nachbessern müssen, sprich, die waren nicht vorhanden in der entsprechenden Paketverwaltung. Bei Mozilla direkt hat das immer gepasst.

    Hier gibt es keine Probleme, nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.

  • Ich benutze seit 2009 Ubuntu und bisher gab es noch nie Probleme mit den Übersetzungen im Bezug auf Firefox. Dies nur als Antwort auf die sachlich gehaltenen Beiträge der Benutzer zu diesem Thema.

    Der Themenstarter hat dagegen offensichtlich kein Interesse an einer sachlichen Diskussion und kontert in einer indiskutablen Art und Weise.

    Gruß Markus

  • Die sind natürlich bei jedem Linux gleich, die Distributionen erstellen schließlich keinen eigenen Sprachpakete für Firefox.

    Die Distributionen erstellen bestimmt keine eigenen Übersetzungen, aber ob es wirklich gleich ist, wie sie sie paketieren, weiß ich nicht.
    Als Beispiel bei einem Leap openSUSE gibt es diese Sprach-Pakete:

    Code
    MozillaFirefox-translations-common
    MozillaFirefox-translations-other

    Und nur wenn man auch MozillaFirefox-translations-other installiert hat, ist die deutsche Übersetzung dabei.
    Warum? Keine Ahnung und das ist auch nicht schon immer so, aber schon einige Jahre :/

    Viele Grüße,
    reni
    ----------------------------
    OS: Leap15.6 / FF immer aktuell ;)