Beiträge von katzi

    PS damit geht er seit Oktober hausieren. Ich mein, wer auch Librewolf nutzt, da muss man nicht weiter drüber nachdenken.

    Der wurde bei mir nur ansatzweise mal versucht, ist aber nicht wirklich in Nutzung.


    Und der 115er ESR ist hier bereits installiert, aber noch in der individuellen Testsphase.

    Bis Fx 68 hat es auch noch im Fx funktioniert, danach nicht mehr :/

    Das ist nicht richtig; hier werkelt noch Version 91.13.0ESR, (weil sie stabiler daherkommt und die Seiten ruckelfreier wiedergibt als 102*.*ESR), und das Markieren auch mit der Maus klappt wunderbar.


    Vielleicht bedarf es dafür des Ankreuzens des "Markieren von Text mit der Tastatur zulassen" Feldes unter "Surfen" im Bereich "about:preferences - Allgemein"? Dieses Feld ist hier standardmäßig angekreuzt.

    Ohne mich zu sehr in diese Diskussion reinzuhängen.


    Wäre es nicht im Sinne der Gleichbehandlung im Unionsrahmen, wenn Eigennamen, also auch Ortsnamen, Universitätsnamen, etc., grundsätzlich unübersetzt blieben? Also grundsätzlich nur so dargestellt werden, wie es in dem betreffenden Land vor Ort üblich ist? Ausnahme: kyrillische Buchstaben <-> lateinische Buchstaben.


    Nicht, daß sich doch mal eine Nation auf den Schlips getreten fühlt, weil man deren Eigennamen nicht in deren Sprache darstellt.


    Eine deutsche Universität würde daher genausowenig übersetzt, wie eine spanische, schottische oder französische; sie blieben mit der in ihrer Sprache verwendeten Bezeichnung auch in einem fremdsprachlichen Text schlicht erhalten.

    Und ich möchte ergänzen, dass man sich als Europäer auch nicht zu wichtig machen braucht. Teilweise sind die USA mit dem CCPA uns in Europa in Datenschutzfragen bereits voraus. Mich nervt diese Arroganz vieler Europäer (damit meine ich ausdrücklich nicht jeden, aber oft ist es eben genau das) mittlerweile nur noch, die mit erhobenem Finger auf die USA zeigen, statt mal vor der eigenen Türe zu kehren. Wir haben hier in Europa mehr als genug eigene Themen.

    Da gebe ich Dir absolut Recht; Europa hat mehr als genug eigene Probleme, inkl. der jetzigen Problematik in Osteuropa.


    LibreWolf wurde hier bislang nur 1x testweise eingesetzt und keinesfalles im Regelbetrieb. Übrigens danke für den Artikel zu LibreWolf.

    Guten Abend Herr Hentzschel und danke für die Rückfragen,


    Ich hab' mir das einfach gemacht und die funktionierende Vorgänger-ESR-Version, wie sie von Debian bis zur neuen ESR-Version in den Repos war, manuell aus den originalen Mozillaquellen ins System gebracht; die aktuelle ESR-Version aus den originalen Mozillaquellen wurde noch nicht geprüft.


    Freilich ist es Spekulation, aber vielleicht produziert die Linux-Version tatsächlich einen Speicherfehler? (Ähnlich zu der Thematik des anderen Users mit MX-Linux).


    Wobei mir da einfällt, daß ich, wie bei der 91.13.0er ESR-Version, auch bei der neuen ESR-Version zwischendurch die Chronik geleert habe, und die Ausfälle erst danach auftraten. Wäre denkbar, daß die 91.13.0er ESR-Version die schon geladenen Webseiten unabhängig von der Chronik behandelt und die neue ESR-Version nicht?


    mfg

    katzi

    'N Abend,


    seit dem Update auf obige Version 102.3.0esr, die aktuell derzeit von Debian angebotene Firefox-Version, habe ich die Erfahrung, daß der Fuchs nach einer Weile der Untätigkeit nicht mehr sofort reagiert, auch nicht auf das Verschieben des Scrollbalkens, der sich gar nicht bewegen läßt, obwohl der Mauszeiger weiterhin sichtbar frei beweglich ist.


    Kurios ist, daß die Nichtreaktion offenbar nur den optischen Teil der Darstellung betrifft.


    Wird versucht, den Scrollbalken zu verschieben, hernach auf das Homeverzeichnis gewechselt, im Anschluß zurück auf die geladene Website, zeigt die Website die neue Darstellung, die zu sehen gewesen wäre, wäre der Sccrollbalken gleich sichtbar verschoben worden.


    Bislang wurde dieses Verhalten beobachtet, als mehrere Tabs mit Artikel der Tageszeitungen geladen waren.


    Bei dem auf Firefox aufbauenden LibreWolf ist genau das auch so, hier Version 105.0.1.


    Vorher bei Version 91.13.0esr war das nicht so. (Die Umstellung auf Firefox 102.3.0esr erfolgte bei Debian erst vor wenigen Tagen).


    Alle anderen Programme werkeln wie üblich.


    Der Fehlerbehebungsmodus konnte noch nicht aufgerufen werden.


    Kann das Firefoxverhalten jemand nachvollziehen?


    Edit um 23:52 Uhr:

    Im späteren Tagesverlauf hat sich das nach einem Neustart des Firefox erneut so begeben.

    Ok, danke für die bisherigen Antworten.


    Für mich ist es aber trotzdem nicht wirklich verständlich, daß Symbolleiste und Tab unterschiedlichen Sicherheitskriterien unterfallen.


    Die optische Darstellung des Symbols ist dort, wo es mit der Übernahme des Tab-Symbols in die Lesezeichen-Symbolleiste klappt, absolut identisch.


    Und klappen tut es bspw. hier:


    CURIA - Suchformular


    Press corner
    Highlights, press releases and speeches
    ec.europa.eu

    Schönen guten Tag,


    wWas müsste im Fuchs umgestellt werden, damit im das Tab angezeigte Symbol der Website bei Ablage als Lesezeichen mit übernommen wird? Dieses klappt hier leider nicht bei allen Webseiten; eine der Seiten, wo es nicht klappt, ist nachstehende


    Amtsblatt der Europäischen Union - EUR-Lex


    Da es im Tab angezeigt wird, kann der Fuchs das Symbol auch darstellen; nur wird es eben nicht in die Lesezeichen-Symbolleiste übernommen; warum nicht?


    mfg

    katzi

    autsch, das tut weh, wenn man sich selbst widerspricht.


    Zitat


    Markt nennt man in funktioneller Hinsicht das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage

    Alles andere sind Auswirkungen.

    Das, was Du hier ohne Angabe der Quelle zitiert hast, finde ich sonst in keinem Beitrag dieses Themas als Wortlaut.

    Für mich hängt das schon zusammen.


    Ich wiederhole meine Frage: Wo ist da der Zusammenhang? Ein Chat-Feature existiert auf Twitter überhaupt nicht.

    Der Zusammenhang besteht im Aspekt des Datenschutzes, wie ihn die DSGVO mit unmittelbar unionsweiter Bindung in Auslegung durch die Unionsgerichte bestimmt.


    National, jedenfalls in Deutschland, kommt noch dazu, daß die Verarbeitung personen-bezogener Daten grundsätzlich verboten ist, aber durch Gesetz oder ausdrücklich aktive freiwillige Einwilligung der betreffenden Person erlaubt werden darf; so jedenfalls der sich dafür auf Unionsrecht stützende Strafsenat des Bundesgerichtshof; (BGH 1 StR 32/13).


    Und das ist dann für die Unternehmen, die hinter dem Angebot stehen, schon nicht ganz unrelevant.

    Dann hast du das Firefox-Feature nicht verstanden beziehungsweise du wünschst dir ein Feature, welches Firefox noch nie hatte, womit deine Aussage auch nicht zu der Aussage passt, die du zitiert hast (aber sowieso nur der Stimmungsmache diente und entsprechend einzuordnen ist). Was ein beliebiger Feature-Wunsch von dir nun mit Marktanteilen zu haben soll? Ich weiß es nicht.

    Freilich ist es gut möglich, daß ein Firefox-Feature nicht verstanden wird.


    Aber kaum ein Nutzer, eine Nutzerin, (von was auch immer), wird den Marktantteil des Herstellers eines Produktes sonderlich wachsen lassen, wenn das Produkt den Vorstellungen des Nutzers, der Nutzerin immer weniger entspricht.


    Schade, daß der Zusammenhang nicht erkannt wird, daß letztlich alleine zufriedene Nutzer*innen bestimmen, ob ein Unternehmen am Markt Erfolg hat.


    Unstreitig mag es Nutzer*innen geben, die sich auf den Firefox mit all seinen Stärken und all seinen Schwächen regelrecht eingeschworen haben, (ist ja auch bei mir der einzige Browser), aber einverstanden mit jeder Entwicklung muß man deswegen trotzdem nicht sein.

    Lesenswerter Artikel. :thumbup:


    Er zeigt aber auch, daß gerade das ständige Verprellen der eigenen Nutzer durch grundsätzliche Änderungen am gewohnten Verhalten des Browsers nicht gerade zu weiterer Nutzerfreude beitragen... :/

    Ja; mich bspw. stört, das der Fuchs ständig zuläßt, das eine Website ihre audio-visuellen Elemente laden darf, obwohl im Fuchs eingestellt ist, daß die Wiedergabe eh blockiert wird.

    Was hilft das Blockieren dieser audio-visuellen Elemente, diese vom Fuchs also nicht wiedergegeben werden, wenn die Website einer Tageszeitung bspw. dennoch beständig versucht, diese zu laden und damit die Prozessorlast nach oben treibt?


    Bspw.


    WELT - Aktuelle Nachrichten, News, Hintergründe & Videos
    Nachrichten, Kommentare, Liveticker, Videos und Streams sowie News aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Wetter, Sport, Fußball, Kultur, Reise und Internet ...
    www.welt.de


    Da ein Video und da noch eines, und wenn sich diese im sichtbaren Monitorabschnitt befinden, treibt's die Prozessorlast nach oben, da die Website versucht, die damit verbundenen Videos zu laden.