Beenden Button

  • Und noch eine andere Variante, ohne Button aber im Kontextmenü, funktioniert mit FF 138 und 140:

  • Und noch eine andere Variante, ohne Button aber im Kontextmenü, funktioniert mit FF 138 und 140:


    Funktioniert top in 115esr! ;)

    Für aktuellere Versionen evtl. eher sowas:

  • Oder so:

  • @Horstmanns Variante funktioniert für beide Versionen. Dankeschön für den Hinweis. Meine ältere Anweisung im Nightly hat funktioniert, daher bin ich davon ausgegangen, daß diese im 138er ebenfalls ok ist. War leider nicht so, sorry. Aber jetzt funktioniert es für beide Versionen, habs gerade nochmal getestet.

  • Moinsen.

    Für sowohl Kontext und Button habe ich 2 Skripte zusammengefügt:

    Funktionieren tut das hier (138.0.3), aber: Macht das eigentlich Sinn?

    Grüße Lionsson

  • Funktionieren tut das hier (138.0.3), aber: Macht das eigentlich Sinn?

    Ich glaube, dass sich hier die Frage nach der Sinnhaftigkeit gar nicht stellt. Es ist in diesem Fall reine Geschmackssache, ob man das lieber in einer Datei oder in zwei getrennten Dateien haben möchte.

    Das "Aneinanderheften" von Funktionen des Typs...

    JavaScript
    (function () {
      // ...
    }());

    ...kann man durchaus machen, da es sich auf Modulebene dabei um Funktionen handelt, die sich automatisch selber starten ("self- invoking"). Allerdings sollte man es nicht übertreiben und hier beliebige Skripte zusammenführen, die inhaltlich nicht zusammengehören. Auch könnte man sich im konkreten Fall natürlich überlegen, die Funktionalität des Kontextmenü-Eintrags gleich in die erste Funktion zu schreiben.

    Gruß BrokenHeart

    "success has many fathers, failure is an orphan"

  • Frage!
    Wenn man schon zwei Funktionen "aneinanderheftet" ist es dann nicht besser (gut) wie auch immer,
    wenn man dann den Funktionen "Namen" verpasst?

    JavaScript
    (function(button) { ....
    })();
    (function(context) {
    })();

    Und wenn es nur zur Unterscheidung ist!
    Aber ich denke, man sollte getrennte Scripte besser getrennt lassen
    und nicht alles, nur weil es irgendwie geht, mit einander verwurschteln!
    Funktioniert mal etwas nicht, muss das eine, ganze Skript überprüft werden.
    Wenn man die Scripte getrennt lässt, funktioniert halt nur eine Sache nicht!

    Mit <3lichem Gruß

    Mira

  • ...mitunter hilft ja das Denken in Extremen.

    Gibt es Performance-Unterschiede (Startgeschwindigkiet, Stabilität,...) zwischen den Optionen einerseits z.B. 100 einzelnen JS-Dateien für 100 Funktionen oder andererseits einer einzigen JS-Datei mit allen Funktionen.

    Übersichtlichkeit, Auffindbarkeit und ähnliche Kriterien mal außen vor gelassen: vielleicht ist es ja etwas theoretisch gedacht, aber die isolierte Betrachtung eines Problems kann ja manchmal zu mehr Klarheit verhelfen.

    GL

  • Wenn man schon zwei Funktionen "aneinanderheftet" ist es dann nicht besser (gut) wie auch immer,
    wenn man dann den Funktionen "Namen" verpasst?

    Klar kannst du das machen, wenn du das übersichtlicher findest. Da die Funktion aber von nirgendwo anders als beim Start aufgerufen wird, ist es aber auch nicht unbedingt hilfreicher.

    In deinem Beispiel hast du der Funktion aber keinen Namen verpasst, sondern du hast einen "Parameter" übergeben?! :/


    Gibt es Performance-Unterschiede (Startgeschwindigkiet, Stabilität,...) zwischen den Optionen einerseits z.B. 100 einzelnen JS-Dateien für 100 Funktionen oder andererseits einer einzigen JS-Datei mit allen Funktionen.

    Die Performance oder Stabilität kannst du ignorieren, da diese Funktionen pro Modul ja nur einmal (beim Start) aufgerufen werden. Da ist es egal, ob sich diese Funktionalität in einer oder mehreren Dateien befindet. Da sind die Unterschiede einmalig(!) bei vielleicht einer 1/100 Sekunde oder noch viel weniger.

    Gruß BrokenHeart

    "success has many fathers, failure is an orphan"

    2 Mal editiert, zuletzt von BrokenHeart (17. Mai 2025 um 09:35) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von BrokenHeart mit diesem Beitrag zusammengefügt.