Ungetestet, aber ausgehend davon, was sich in Firefox 109 geändert hat:
Benutze ich genau so seit 109, und funktioniert bei mir; die Selektoren für diese Einträge haben sich geändert .
Vereinfacht gesagt, . statt # .
Ungetestet, aber ausgehend davon, was sich in Firefox 109 geändert hat:
Benutze ich genau so seit 109, und funktioniert bei mir; die Selektoren für diese Einträge haben sich geändert .
Vereinfacht gesagt, . statt # .
Ich finde es echt schade, dass nun dieser Thread so zerpflückt wurde.
OK, es wurden für einige wichtige Fragen beantwortet, aber hätte man das nicht in einem separaten Thread klären können?
Wer würde denn das CSS oder das Script denn jetzt finden, wenn er nach solch einer Lösung suchen würde?
Soll betreffende Person den ganzen Thread durchackern?
Naja, ist halt jetzt so.
Das ist halt die Dynamik einer Forendiskussion , die nimmt schon mal ihre eigenen Wege - gerade Du müsstest das Prinzip kennen .
Sorry wenn ich quergeschossen habe, aber im Zweifel starte ich lieber kein eigenes Thema - zwecks Forenökonomie - wenn man eine themenrelevante Frage nebenbei kurz abhandeln kann .
Deine Scripts sind sicher und unübersehbar auf den vorigen Seiten zu finden - direkt vor Deiner Script vs. CSS Debatte .
Wo die Moderatoren es für angemessen halten, können und tun sie ja auch mal Beiträge in einen neuen Thread verschieben .
Das kommt auf das Ladeverhalten an. Ich kann dazu in Bezug auf Firefox-Scripts nichts sagen, weil ich sowas nicht nutze. Daher nur allgemein und basierend auf meiner Erfahrung, was Websites betrifft: Problematisch wird es dann, wenn Dinge dargestellt werden und dann CSS über ein Script geladen wird, welches die Darstellung von Dingen betrifft, die bereits sichtbar sind, wenn das Script geladen wird. Dann kommt es zu einer sehr unschönen, weil sichtbaren Veränderung der Darstellung. Das würde man bei Websites deswegen meistens bemerken, weil Websites üblicherweise so aufgebaut sind, dass das CSS sofort geladen wird und Scripts erst etwas später. Je nachdem, wie das bei Firefox-Scripts abläuft, kann das hier entweder auch ein Thema sein oder nicht. Davon abgesehen denke ich nicht, dass das einen tatsächlich spürbaren Unterschied macht.
Dankeschön für die Erläuterung .
Meine Skripts betreffen nur zu einem sehr geringen Teil die Darstellung von Website Inhalten - z.B. wenn eine ausklappbare Toolbar aktiviert wird und den Webseiteninhalt dabei komprimiert - und bisher konnte ich keinen massgeblichen Unterschied zum Verhalten von Firefox-eigenen Funktionen bemerken .
Mit Ausnahme von den Animationen / transitions , da musste ich 1-2 mal etwas dran frickeln für saubere Übergänge .
Ich hatte nur gefragt, wo genau der Vorteil von einem Skript ist
....
Ergo sehe ich keinen Vorteil durch das Skript.
In dem Zusammenhang, eine Frage .
Selber werfe ich alles was in CSS gelöst werden kann, aus den Skripten die ich benutze raus .
V.a. deshalb, weil ich als kompletter Laie CSS viel einfacher und flexibler manipulieren kann .
Allein die Skript Syntax mit den ganzen Klammern und Satzzeichen kräuselt mir schon die Fussnägel .
Aber, gibt es im Sinne von Browser-Leistung einen Vorteil/Nachteil zwischen (CSS bezogenen) Skripteinträgen versus CSS - falls sich das so pauschal überhaupt sagen lässt ?
Weil es für Dich zu viel Aufwand ist, so mache ich Dir ein Geschenk (für alle Anderen natürlich auch), hier die zweite Bastelvorlage.
Dankeschön, abgespeichert !
Das Ding braucht bald eine zweibändige Ausgabe, wenn die Änderungen weiter so reinfluten .
Falls es hier noch nicht erwähnt wurde; man kann den Button auch mit einfachem CSS ganz nach links schieben in der Leiste - mich stört v.a. dass er sonst genau da plaziert ist, wo ich persönlich ihn nicht haben will, direkt neben dem Hamburger Button .
Es funktioniert jetzt, und zwar genau, wie es soll.
Gratulation noch zu Deiner Datei, ist ja Wahnsinn.
Wenn Mira_Belle Blut leckt, dann gibt's kein Erbarmen bis zur totalen Unterwerfung der Problematik !
In diesem Fall schweifen die Korrekturen und Hinzufügungen im sub-sub-sub Menü Bereich vielleicht etwas vom - sonst viel beachteten - Haupthema ab, um ehrlich zu sein - aber man kann ja nie genug dazulernen .
Mir ist das aktuell zu viel Aufwand, den Button oder den Inhalt anzupassen. Wie schon geschrieben, wird sich da zukünftig noch einiges ändern. Und so schlimm finde ich den Button nicht. Hab mich schon daran gewöhnt. Wollte ihn nur verschieben und das klappt ja nun dank 2002Andreas
Ich denke auch dass man momentan vielleicht noch nicht zu sehr ins Detail gehen sollte, wenn man eine lang- oder mittelfristige Lösung für den Button und das dazugehörige UI sucht .
Die momentan vorhanden Scripts zum Verschieben , wie das von 2002Andreas gepostete , machen für mich schonmal einen grossen Unterschied ; in Ausführung und Design sieht der Rest noch sehr nach Beta aus .
Es ist ja Begeisterung für diesen wunderbaren Button aufgekommen, deshalb eine Bastelempfehlung für das Popup-Menü dazu.
Ja, ich bin ganz ausser mir vor Freude ...
Danke für die ausführliche CSS ; ich hatte auch schonmal das Gröbste für meinen Geschmack aufgeräumt .
/* Eigenes Icon */
#unified-extensions-button > .toolbarbutton-icon {
list-style-image: url("icons/extensionsmall.png") !important;
opacity: 0.85 !important;
}
/* popup top spacing */
#unified-extensions-panel {
margin-top: 2px !important;
}
/* header spacing */
#unified-extensions-panel .panel-header {
padding-bottom: 0px !important;
}
/* text bottom */
#unified-extensions-manage-extensions .toolbarbutton-text {
text-align: center !important;
}
/* pref buttons */
.unified-extensions-item-menu-button {
border: none !important;
}
.unified-extensions-item-menu-button:not(:hover) {
background-color: inherit !important;
}
.unified-extensions-item-menu-button:hover .toolbarbutton-icon {
fill: white !important;
}
/* extensions box */
.unified-extensions-item-action-button:not(:hover) {
background-color: inherit !important;
}
/* text box below label */
.unified-extensions-item-message-deck {
font-size: 12px !important;
padding-top: 4px !important;
}
Alles anzeigen
Edit: 'uBlock Origin' kann z.B. auch nicht in das Überhangmenü verschoben werden, da es ein eigenes Popup öffnet. Anscheinend ist für diesen Button ein Attribut/Klasse/etc. definiert, welches abgefragt wird und das Verschieben dorthin verhindert.
Edit2: Dieses Verhalten ist übrigens neu. Könnte vielleicht mit 'Manifest V3-Erweiterungen' zusammenhängen?
Wenn der neue Erweiterungsbutton aktiviert ist, lassen sich bei mir gar keine Erweiterungen ins Überhangsmenü verschieben ( nur mit dreien probiert ) .
Aber wenn der Erweiterungsbutton deaktiviert ist mit extensions.unifiedExtensions.enabled --> false , geht das eigentlich ganz normal , incl. uBlock ( aktuelle? Version 1.46.0 ) , was im Überhangsmenü dann auch wie gehabt funktioniert .
Das Script von Andreas funktioniert hier auch ohne Probleme .
Ziel ist es, den Code so zu gestalten, dass grundlegend alle Funktionen erhalten bleiben,
aber eben bei Rechtsklick mit der Maus nur das Menü aufgeht
und nicht mehr die Lesezeichenleiste ausgelöst wird.
Dann kannst du das z.B. so machen (die geänderten Zeilen habe ich mal markiert) :
Genial, Dankeschön !
Alles anzeigenDer Code in #10 ist mein ursprünglicher Code.
Wenn ich nun aber
unter die Zeile 64 function onClick(aEvent) { quetsche, funktioniert das Skript zwar weiterhin,
aber das Blöde an der Sache ist, die Tastenkombination aus Zeile 40 bis 50,
wird ausgehebelt und funktioniert nicht mehr
Das ist doof und so soll es nicht sein.
Ziel ist es, den Code so zu gestalten, dass grundlegend alle Funktionen erhalten bleiben,
aber eben bei Rechtsklick mit der Maus nur das Menü aufgeht
und nicht mehr die Lesezeichenleiste ausgelöst wird.
Mangels Kenntnisse kann ich Dich leider nur darauf verweisen ; ich hatte kürzlich die gleichen Fragen ; BrokenHeart hat wie so oft eine Lösung geliefert - für meinen ( spezifischen ) Fall funktioniert es prima .
Wäre es evtl. sowas, in Falle von Mira's Scriptschnipsel unten aus #10 ; die Klammer aus Zeile 5 wandert ganz nach unten
Bingo!
Kann dann ja ohne weitere Überlegung einfach übernommen werden.
Lerneffekt?
Ganz und gar nicht „Bingo“. So hat das Script überhaupt keinen Code, der jemals ausgeführt wird. Wenn man sich die äußerste Bedingung ansieht, dann wird dort auf aEvent.button != 0 geprüft. Es gibt keinen Code, der ausgeführt wird, wenn die Bedingung nicht zutrifft. Und wenn die Bedingung zutrifft, wird durch das return die Funktion sofort verlassen, alles darunter ist also toter Code. Ich weiß auch nicht, worauf visoer hinaus möchte…
Ich wusste doch daran ist was faul .
Danke für's Einschreiten !
EDIT:
Obwohl ... Müsste passen. So sieht das bei mir mit den Klammern aus.
Weiß aber nicht, ob es funktioniert.
Und funktioniert nicht, s.o. #16
In #16 steht aber ein anderer Code in dem Screenshot, als Dein unterer JS Code in #10 .
Was der Code ist den DenalB und ich uns angeschaut hatten .
Oder kapier ich evtl. nur die Nachrichten in Deinem Editor nicht ? - wahrscheinlich .
Bei Deinem #16 zähle ich eine Klammer zuviel unten (?) .
Hier noch ein Tipp:
Die Position der Klammer ist falsch, sie muss nur nach unten verschoben werden.
Jetzt müsstest du es aber lösen können!
Ich fürchte, Du setzt von uns Javascript Analphabeten zuviel Verständnis für den Basisaufbau der Scripte voraus .
Wo ist unten ?
Wäre es evtl. sowas, in Falle von Mira's Scriptschnipsel unten aus #10 ; die Klammer aus Zeile 5 wandert ganz nach unten ?
function onClick(aEvent) {
if (aEvent.button != 0){
return;
if (persToolbar.style.height == '') {
persToolbar.style.height = collapse;
}
else if (persToolbar.style.height == visible) {
persToolbar.style.height = collapse;
}
else if(persToolbar.style.height == collapse) {
persToolbar.style.height = visible;
if(!intervalID && autoCloseTime) {
intervalID = aEvent.target.ownerGlobal.setInterval( autoClose, autoCloseTime );
}
}
}
}
Alles anzeigen
Update für FF 109 ; damit sind wie zuvor die festen Einträge im Lesezeichen-Menü Popup versteckt , und (nur) die dazugehörigen ersten beiden Separatoren ebenfalls .
Ebenfalls wie zuvor lassen sich eigene Separatoren an beliebiger Stelle einfügen - der alte Code funktioniert dafür nicht mehr, wegen Änderungen an dieser Stelle in 109 .
#BMB_bookmarksPopup :where(#BMB_viewBookmarksSidebar,
#BMB_bookmarksShowAllTop,
#BMB_bookmarksToolbar,
#BMB_unsortedBookmarks,
#BMB_bookmarksShowAll) {
display: none !important;
}
/* Separator 109 */
#BMB_bookmarksPopup > menuseparator:nth-of-type(-n+2) {
display: none !important;
}
#BMB_bookmarksPopup > menuseparator::before {
display: none !important;
}
Alles anzeigen
In about:config den Wert:
extensions.unifiedExtensions.enabled
auf false setzen.
Danke nochmal , funktioniert für's erste .
In dem Zusammenhang, das Zahnradsymbol - rechts neben der Erweiterung, s. Bild - hat seinen Namen geändert, und lässt sich jetzt so entfernen ( nur im Overflow Menü getestet ) :
Alles anzeigenDas wird wohl das erste Firefox Update das ich mir nicht direkt installiere ...
Punkt A : wenn einem Sicherheit komplett egal ist, dann kann man das so handhaben. Ansonsten ist das keine Option.
Und neue Funktionen mit in ein einzelnes Menü zu intergrieren - ob neues Gesamt-Menü oder überarbeitetes altes Menü - ist jenseits der Möglichkeiten ?
Punkt B
Du scheinst nicht verstanden zu haben, dass es hier explizit um ein Erweiterungsmenü geht. Das mit Nicht-Erweiterungs-Elementen zu vermischen, ergibt also konzeptionell keinen Sinn. Hätte Mozilla das Überhangmenü verbessern wollen, dann hätten sie das stattdessen gemacht. Das war aber nicht der Plan. Und dass Mozilla nicht alles doppelt sowohl für das Erweiterungsmenü als auch für das alte Überhangmenü implementiert, sollte nachvollziehbar sein. Man darf dabei vor allem nicht außer Acht lassen, dass daran einiges an Komplexität hängt - wo landen Erweiterungen standardmäßig? Wohin dürfen sie verschoben werden? Was passiert, wenn das Browserfenster klein geschoben wird?
Punkt C
Ich möchte auch darauf hinweisen, dass das Erweiterungsemenü in Firefox 109 noch nicht den finalen Status repräsentieren muss. Es gibt noch einige offene Tickets, worunter auch noch ein paar sehr gute funktionale Verbesserungen fallen. Das in Firefox 109 ist erst einmal die minimale Version, die Mozilla jetzt bereitstellen konnte. Und Firefox 109 war als Ziel vorgegeben. Denn mit Firefox 109 kommt auch die Unterstützung von Manifest v3-Erweiterungen. Und dafür ist dieses neue Erweiterungsmenü wie gesagt sehr relevant.
aber alles was ich zu dem Thema bisher an Kommentaren lesen konnte, war ausschliesslich negative Kritik bzgl. der Implementierung dieses Buttons .
Punkt D
Wie Andreas schon sagte: Das ist normal. Ganz egal, was Mozilla macht, gemeckert wird immer. Diese Meckerei ist aber nicht repräsentativ, weil das nur einen Bruchteil eines Bruchteils der Firefox-Nutzer abbildet. Vor allem hat man es nur ganz selten mal, dass einer dieser Meckerer tatsächlich eine objektive Grundlage hat, auf die er sich bezieht.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort !
Dazu von meinem Laienstandpunkt ; ich kann ja die Komplexität der involvierten Vorgänge nicht beurteilen - aber :
Punkt A : Die Panikmache um die Sicherheit muss nicht sein , wenn man ein Update für ein paar Tage oder Wochen ignoriert .
Punkt B : (Laiensicht) Mozilla nutzt viele Elemente schon lange so, dass sie an verschieden Stellen in dem UI incl. Menüs verwendet werden können , mit teils verschiedener Funktionalität ( zB hat der Lesezeichenmenü Button im Overflowmenü ein anderes Popup-Menü Format als wenn er in der Navbar sitzt ) .
Dass Firefox überhaupt schon in der Browseroberfläche mehrere separat gesteuerte Menüs, mit teils grob verschiedener Funktionalität, und grade mal so ähnlicher Erscheinung benutzt , das gerade sollte sie nicht auch noch ermuntern noch so ein Ding reinzuquetschen .
Punkt D : Nur weil es bei Änderungen immer 'Gemecker' gibt, heisst das nicht das jede Kritik 'Gemecker' ist, das ist eine leider oft benutzte Verallgemeinerung .
Nach der Logik kann man sich jede Kritik gleich ganz sparen ; und natürlich kommt die Kritik nur von einer kleinen Gruppe von Usern, weil die meisten Leute einfach benutzen was ihnen vorgelegt wird - das Argument ist so häufig wie hinfällig .
Im Fall dieser Unified Extensions Geschichte habe ich - wie erwähnt als Laie - beim (oberflächlichen) Recherchieren in den FF Foren - Entwickler, Bugs, Vorschläge/Kommentare etc. innerhalb des Mozilla Dschungels, und ausserhalb davon in den üblichen Foren eine Menge Negatives zum Thema gehört, und nichts Positives .
Und Vieles, wenn nicht das Meiste - hat mit der mangelhaft flexiblen Positionierung des Buttons ( bes. bzgl. Overflow ) und der einzelnen Elemente im Menü zu tun - Design !
Aber zuletzt Punkt C : Gut, dann gibt es ja Hoffnung . Aber nur wenn genug Leute meckern .
das darf nicht gestört werden !
Ich hoffe du hast Mozilla das per Mail mitgeteilt, sonst können sie das ja nicht wissen
Ich habe Mozilla über mehrere Kanäle meine überlegenen Lösungen zum Thema Lesezeichenleiste kommuniziert - wiederholt und auf Englisch !
Aber nein, man hat mich ignoriert , nur hier im Forum ( und auf Reddit ) fand sich Unterstützung ...
Jetzt muss Mozilla sehen wie sie ohne mich zurechtkommen, geschieht ihnen recht .
( Hoffe das waren genug Smileys )
das ich mir nicht direkt installiere
Keine Panik
Es gibt wenn dann für fast alles immer eine Lösung.
Fast ein Jahr habe ich gebraucht für meine perfekt balancierten 6 Buttons in der Hauptleiste, und den Trennstrich über uBlock + Text im Overflow musste ich alle paar Wochen neu einrichten - das darf nicht gestört werden !
Aber stimmt schon , es gibt immer eine Lösung .
Alles anzeigennur zur Klarstellung, und weil das 'Gerücht' schon seit einiger Zeit umgeht - ist es in 109 so, dass man generell Erweiterungen( -Buttons ) nicht mehr in das Overflow-Menu verschieben kann
Das ist korrekt. Dafür gibt es ja das neue Erweiterungs-Menü.
Falls ja, wäre dass schon sehr ärgerlich; funktionell ist es ja komplett wumpe in welchem Menü ein Designelement plaziert werden kann, und wo nicht ...
Das ist eben nicht nur ein „Designelement“. Das Überhangmenü unterstützt die neuen Funktionen nicht.
Und neue Funktionen mit in ein einzelnes Menü zu intergrieren - ob neues Gesamt-Menü oder überarbeitetes altes Menü - ist jenseits der Möglichkeiten ?
Wie auch immer, mal abwarten was daraus wird; Du bist da sehr viel mehr kundig als ich, aber alles was ich zu dem Thema bisher an Kommentaren lesen konnte, war ausschliesslich negative Kritik bzgl. der Implementierung dieses Buttons .