Thunderbird ab 100.x.x - "Bereiche-Menü" entfernen ?

  • Ich bin halt in beiden Foren unterwegs.

    Das stimmt doch gar nicht, du bist hier und im TB-Forum ist es dein 21. Zwillingsbruder. :D

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Das ist die Bereichs-Symbolleiste. Und so dünn ist sie eigentlich nicht. :) Hier ist sie eingeblendet und daher das Bereichsmenü-Symbol nicht zu sehen. Blendest du sie aus, erscheint das Bereichsmenü-Symbol, das nun die Links zu diesen Bereichen (E-Mail, Adressbuch, Kalender usw.) enthält. Wie ich schon schrieb, entweder oder. Wenn du weder die Leiste noch das Bereichsmenü-Symbol haben willst, musst du, wie dir oben schon angeboten, das Symbol per CSS ausblenden. Du hast dann aber keine Möglichkeit mehr auf die Bereiche zuzugreifen. Du kannst aber dann noch die entsprechenden Symbole aus dem Anpassen-Fenster in die normale Symbolleiste ziehen.


    Ergänzung: Bei ausgeblendeter Bereiche-Symbolleiste und ausgeblendetem Bereichsmenü-Symbol hast du immer noch unten ganz links dieses Symbol mit dem nach rechts zeigenden Pfeil, der mit einem senkrechten Strich abschließt. Auf dieses Symbol hattest du mich hingewiesen. Damit kannst du dann auch noch die Bereiche-Symbolleiste wieder einblenden.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

    2 Mal editiert, zuletzt von milupo ()

  • Ich habe gerade gesehen, dass es das Symbol für E-Mail nicht im Anpassen-Fenster gibt.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Gibt es eine Erweiterung dafür?

    Damit man seine eigene gewünschten Symbole mit Funktionen in das Anpassen-Fenster einfügen könnte.

    Ich weiß nicht, ob es eine Erweiterung dafür gibt. Wenn nicht, wäre das sicherlich noch per Benutzerskript möglich. Aber Leute, die ein solches Skript schreiben können, sind in beiden Foren dünn gesät. Ich würde dir vorschlagen, dass dieses Problem dann wirklich im TB-Forum behandelt wird. Und dort hast du auch die wirklichen TB-Kenner, die dir besser helfen können.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Du hast dann aber keine Möglichkeit mehr auf die Bereiche zuzugreifen.

    Ist möglich: ALT+1, ALT+2 usw.

    Aber wie du schon schriebst, Button oder Leiste. Wenn ich es nutzen täte, wäre der Button sichtbar, der würde mich nicht stören. Man könnte versuchen, den nach ganz rechts zu verlagern zum Anwendungsmenü.

    Während Menschen, die mit ihrem Leben eigentlich ganz zufrieden sind, keinen Grund haben, ständig zu nörgeln, wird das Netz dominiert von Goofies vom Dienst, die ihre Kommentare hinterlassen wie Hunde, die irgendwo hin pinkeln, um ihr Revier zu markieren. Fazit: Im leeren Raum hört einen niemand, wenn man irgendeinen Stuss von sich gibt. Dullek und Spackofatz vom Schlage "Eimer Knete"werden immer mit einem Schlabokka begrüßt.

  • Irgendwas im Bereich codeBoxCode collapsibleBbcodeOverflow

    Könnte auch das Aufklappscript von aborix sein, allerdings nutze ich das in Violentmonkey und hab keine Probleme.

    Während Menschen, die mit ihrem Leben eigentlich ganz zufrieden sind, keinen Grund haben, ständig zu nörgeln, wird das Netz dominiert von Goofies vom Dienst, die ihre Kommentare hinterlassen wie Hunde, die irgendwo hin pinkeln, um ihr Revier zu markieren. Fazit: Im leeren Raum hört einen niemand, wenn man irgendeinen Stuss von sich gibt. Dullek und Spackofatz vom Schlage "Eimer Knete"werden immer mit einem Schlabokka begrüßt.