Installierte aber inzwischen veraltete AddOns erkennen

  • Hallo,

    ich habe eine Frage an die Fachleute: Gibt es eine bequeme Möglichkeit (evt. mit einem weiteren AddOn) zu überprüfen ob die installierten AddOns noch aktuell verfügbar sind oder inzwischen nicht mehr angeboten werden?

    Im Moment sehe ich nur die Möglichkeit jedes einzelne AddOn zu suchen ob es noch da ist, wenn es nicht gefunden wird, ist es wohl veraltet und auf dem Server gelöscht. Aber bei 20 AddOns artet das ja schon in Arbeit aus...

    Gruß Harry

    FF aktuell, 64Bit, Linux, Manjaro mit KDE

  • Gehe auf Addons und dort auf das Zahnradsymbol klicken. Dort kannst du dann für alle Erweiterungen/Themes nach Updates suchen lassen. Ob davon allerdings welche nicht mehr verfügbar sind wird nicht überprüft.

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 135 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly

  • Ja, so wird es sein. Aber wenn der FF in der Lage ist nach AddOn-Updates zu suchen und diese sogar zu installieren, dann müßte es doch leicht möglich sein bei einem nicht (mehr) vorhandenen AddOn ein Flag "wurde aus den Angebot entfernt" zu setzen. Dann kann man sich mit der Lieblingssuchmaschine ja weiter schlau machen. Das wäre ja mal ein Verbesserungsvorschag.

    Gruß Harry

    FF aktuell, 64Bit, Linux, Manjaro mit KDE

  • Ich glaube allerdings nicht, dass dieser Vorschlag eine realistische Chance auf Umsetzung hätte. Dass ein Add-on nicht mehr auf AMO verfügbar ist, hat einfach überhaupt keine Bedeutung für Firefox. Das Add-ons kann ja trotzdem noch wunderbar funktionieren. Und andere Quellen als AMO kann Firefox schlecht prüfen. Sprich es könnte eine bestenfalls unzuverlässige Lösung implementiert werden, deren Ergebnis keinen Informationsgehalt besitzt, der für Firefox in irgendeiner Form relevant wäre. Das macht diesen Wunsch sehr speziell.

  • man könnte eine userContent.css erstellen mit folgendem Code

    CSS
    /* Erweiterungen nach Installations/Akutalisierungs-Datum auflisten*/
    #list-view > #addon-list .date-updated {
    display: -moz-box !important;
    }


    Dann sieht man zumindest wann die Erweiterungen als letztes installiert/aktualisiert wurden. Vielleicht reicht das dem Themenersteller ja schon, denn es grenzt die Auswahl dann doch erheblich ein, die Erweiterungen manuell zu überprüfen.

    Hilfe auch im deutschsprachigen Matrix-Chat möglich oder im IRC-Chat
    Meine Anleitungstexte dürfen gerne "geklaut" und weiter verwendet/kopiert werden ;)

  • @ Andreas: Ich kann zwar außer Hochdeutsch noch Hamburger Platt, aber sonst tu ich mich schwer mit anderen Sprachen. Und ich will dafür keine Fremdsprachen (mehr) lernen.

    @ Sören: Ja, meine AddOns stammen alle von AMO. Für mich wäre es schon eine Hilfe. Es soll mir ja nur sagen: "Achte mal drauf ob damit noch alles OK ist". Wäre schön, ist aber nicht lebensnotwendig.

    @ Zitronella: Soll der Code in Stylish funktionieren? Tut er bei mir nicht, auch nicht nach FF-Neustart. Sonst wäre das schon mal ein gutes Angebot!

    Gruß Harry

    FF aktuell, 64Bit, Linux, Manjaro mit KDE

  • Was ist denn der Unterschied zwischen der "userContent.css" (die gibt es bei mir noch nicht) und der "userChrome.css" die ich sonst schon mal benutzt hatte? Inzwischen geht das was ich da ausprobiert hatte in Stylish auch, und das ist halt einfacher. Ich probier's mal...

    Ergänzung: Mit dem Eintrag in der "userContent.css" funktioniert zumindest die Anzeige des Installationsdatums. Sortieren tut er aber nicht danach. Ich bin aber damit wirklich zufrieden, danke!

    FF aktuell, 64Bit, Linux, Manjaro mit KDE

  • Zitat von HT-Frogger

    der Unterschied zwischen der "userContent.css" (die gibt es bei mir noch nicht) und der "userChrome.css"


    Beide Dateien müssen erst selber erstellt werden.

    Einfach ausgedrückt:

    userContent.css zum ändern der Ansicht von Webseiten.

    userChrome.css zum ändern der Ansicht vom Firefox.

  • Da muß man erst mal 'ne Weile drauf rum denken... Weil die AddOns ja auch in dem Fenster angezeigt werden wo normalerweise die Webseiten angezeigt werden, deshalb funktioniert der Code von Citronella auch nur in der userContent.css! Das ist also zu sehen wie Webseite(n). Wieder was gelernt... danke!

    Gruß Harry

    FF aktuell, 64Bit, Linux, Manjaro mit KDE

  • Wie sieht der Code aus und wie macht man es sichtbar?

    Habs rausgefunden, war nicht so auf Anhieb erkennbar. Musste das ein paar Mal aktivieren/deaktivieren um den Unterschied zu sehen.

  • Danke Speravir,

    bei mir funkt es nun auch in Stylish! Ich hatte die Anweisungen in folgendem Element stehen:

    @-moz-document url-prefix(chrome://browser/content/browser.xul) { /* nur in der Browser-Oberfläche */
    Anweisungen... }

    Dadurch wirkte es ja auch nur in der Oberfläche und nicht im Webseiten-Bereich... oh oh...

    In Stylish ist es auch viel praktischer, es wirkt auch ohne Neustart.

    Gruß Harry

    FF aktuell, 64Bit, Linux, Manjaro mit KDE

  • Zitat von HT-Frogger

    es wirkt auch ohne Neustart


    Ein weiterer Vorteil ist der Vorschaubutton, nach anklicken kannst du die Änderung sofort erkennen, außerdem wird die ein evtl. Fehler sofort angezeigt.

    Zitat von HT-Frogger

    @-moz-document url-prefix(chrome://browser/content/browser.xul)


    Da es sich in diesem Fall um eine Art Webseite handelt müsste die Bezeichnung so lauten:

    Sieht dann so aus:

    [Blockierte Grafik: http://www2.pic-upload.de/thumb/30689091/Screenshot224.png]

  • Ja Andreas, das funktioniert ganz hervorragend.

    Das grenzt hier inzwischen ja schon an einem Hack-my-FF-Lehrgang... Aber es ist alles sehr schwer zu durchschauen. Wenn ich nämich eine richtige externe Webseite ansprechen will, dann geht es nur mit:

    /* Zuerst */
    @namespace url(http://www.w3.org/1999/xhtml);
    /* Fremde Webseite */
    @-moz-document domain("localhost"), domain("weitere_domain") { ... }

    Geklaut bei den Spezies auf userstyles.org, und hier klappe es auch.

    Ach ja, noch eine Frage: Ist das /* AGENT_SHEET */ ganz am Anfang noch notwendig? Früher sollte es ja mal irgendwo für wichtig gewesen sein...

    Man lernt viel beim experimentieren... Gruß Harry

    FF aktuell, 64Bit, Linux, Manjaro mit KDE

  • Zitat von HT-Frogger

    eine richtige externe Webseite ansprechen will


    Dann muss man jeweils den Url dafür ansprechen, das ist richtig.
    In Stylish geht das ganz einfach, sieht dann so aus wenn du z.B. für das Forum einen neuen Stil erstellen möchtest.
    Die Seite auf der du etwas ändern möchtest öffnen, und dann...

    [attachment=0]Zwischenablage01.png[/attachment]

    Zitat von HT-Frogger

    Ist das /* AGENT_SHEET */ ganz am Anfang noch notwendig?


    Kann ich dir leider nicht 100% beantworten, aber ich nutze es jedesmal in einem Code.

  • Das Leben könnte ja soooo einfach sein. Bei irgend einer Aufräumaktion muß ich das Stylish Symbol für unwichtig erachtet haben und habe es wohl aus der Leiste entfernt. Nun ist es wieder da, wie schön... Der Assi von Stylish verzichtet auf das /* AGENT_SHEET */ am Anfang, aber stören tut es auch nicht.

    Danke, Gruß Harry

    FF aktuell, 64Bit, Linux, Manjaro mit KDE