Beiträge von Speravir
-
-
Bedeutet ich müsste wieder einiges umschreiben […] Würde ich aber machen (mit Hilfe des Forums)
Ausgehend von Beitrag #139 müsste das so aussehen, denke ich – ein lokaler Test sieht jedenfalls gut aus:
CSS
Alles anzeigen/*/////////////// Sound/Lautsprecher Symbol in Tabs ändern ///////////////*/ /* Verhindern, dass Audio-Tabs die Tab-Breite ändern (wenn im Player der Ton aktiviert/deaktiviert wird und viele Tabs offen sind) */ .tabbrowser-tab { &:is([muted], [soundplaying], [activemedia-blocked]) { #tabbrowser-tabs[orient="horizontal"] &:not([pinned]) { --tab-min-width: unset !important; } } } #tabbrowser-tabs:is([orient="vertical"][expanded], [orient="horizontal"]) .tabbrowser-tab:not([pinned]):not([crashed]) { /* Verstecke das Favicon beim Abspielen (wie bei FF 135) außer bei geblockten Medien in ungelesenen Tabs[activemedia-blocked] */ &:is([soundplaying], [muted]/* , [activemedia-blocked] */) .tab-content .tab-icon-image { display: none; } /* Lautsprechersymbol: Position, Größe, ohne Hintergrundfarbe bei Hovern */ .tab-audio-button { /* Edit: 2 Regeln zusammengefasst */ --button-size-icon-small: 18px !important; --button-min-height-small: var(--button-size-icon-small) !important; /* Edit */ --button-background-color-ghost-hover: transparent !important; /* add. */ --button-background-color-ghost-active: var(--button-background-color-ghost-hover) !important; /* add. */ margin: auto 4.5px auto -1px !important; scale: 1.3 !important; transform: translateY(-2px); /* Lautsprechersymbol Farbe bei Sound */ &[soundplaying] { /* add. */ --button-icon-fill: green !important; } /* Lautsprechersymbol Farbe bei Stumm */ &[muted] { /* add. */ --button-icon-fill: red !important; } /* Lautsprechersymbol Farbe in ungelesenen Tabs */ &[activemedia-blocked] { /* add. */ --button-icon-fill: orange !important; } } }
Ich habe nach manchen Regeln in Kommentaren ein /* add. */ oder /* Edit */ angehängt. Diese Kommentare kann man natürlich entfernen, sie beziehen sich nur auf den verlinkten Regelsatz.
-
aber lediglich meinen Code aus der userChromeShadow.css in die userChrome.css zu schreiben funktioniert wohl nicht.
Richtig.
Würde ich aber machen (mit Hilfe des Forums) wenn es Vorteile bringen würde. Gibt es denn Vorteile, außer dass man 2 Dateien weniger hat?
Wenn Du sowieso Userskripte nutzt, dann wohl keinen, aber ich hab das auch geschrieben für den Fall, dass irgendjemand anderes das liest.
kannst du mir konkret an meinem Code sagen was ich weglassen könnte?
Aus meiner Sicht:
CSS
Alles anzeigen/* Lautsprechersymbol … ohne Hintergrundfarbe */ .tab-audio-button { border: none !important; background-color: transparent !important; } /* Lautsprechersymbol in ungelesenen Tabs, … und Hintergrundfarbe */ .tab-audio-button { #tabbrowser-tabs:is([orient="vertical"][expanded], [orient="horizontal"]) &:not([pinned]):not([crashed]) { &[activemedia-blocked]::part(button) { background-image: url("chrome://browser/skin/tabbrowser/tab-audio-blocked-circle-12.svg"); background-color: transparent !important; } } }
Oder: In der ersten hier zitierten Regel ist die Vergrößerung abweichend vom Standard, in der zweiten die Einfärbung.
-
Dank der großartigen Hilfe und den Hinweisen hier habe ich es jetzt perfekt für mich in der userChromeShadow.css.
Wenn es für dich funktioniert, ist es gut. Ich will aber darauf hinweisen, dass Du alles auch in die userChrome.css schreiben könntest, also ohne Javascript zu nutzen. Denn Mozilla stellt dafür Variablen bereit (OK, eigentlich sind es ja benutzerdefinierte Eigenschaften, engl. Custom properties). Auch überschreibst du zum Teil den sowieso vorgegebenen Standard mit demselben Wert, könntest die jeweilige Deklaration also weglassen.
-
-
Ich möchte diese beschriebene Umschalterei künftig schlicht per shortcut erledigen.
Nicht per Shortcut, aber mit Userskript (wobei jemand mit Ahnung dort so etwas hinein programmieren könnte), worauf Lenny schon hingewiesen hat. Man kann das Skript auch bei Endor finden: JsOff.uc.js · Endor8/userChrome.js.
Falls Du das bisher nicht nutzt, wäre unbedingt Funktionelle Änderungen am Firefox durch Skripte - Individuelle Anpassungen (hier im Forum) zu beachten.
-
Nicht In Anführungs-, sondern Graviszeichen (Backticks), sonst funktioniert ${m} nicht mehr:
JavaScriptvar imp = (m, n = m) => ChromeUtils.importESModule(`resource://gre/modules/${m}.sys.mjs`, {})[n];
Das ist ein Template-Literal (vergleiche Template Literale (Vorlagen-Strings) bei MDN).
lenny2: Vielleicht auch var durch let ersetzen?
-
Um das Icon farblich zu ändern brauchst du eine userChromeShadow.css
Das stimmt nicht, wie der FuchsFan bereits gestern gezeigt hat, siehe Beitrag. Und ich habe eben eine Abwandlung davon gepostet: mein Beitrag. Nur, dass fill keine Wirkung mehr hat, ist richtig.
-
Ich habe die Regeln eben bei Aris gepostet, aber will das hier auch mal schnell tun. Das funktioniert bei mir:
CSS
Alles anzeigen.tab-audio-button { --button-size-icon-small: 22px !important; --button-min-height-small: 22px !important; } .tab-audio-button[activemedia-blocked] { --button-icon-fill: #FFE900 !important;/* var(--yellow-50) */ } .tab-audio-button[soundplaying] { --button-icon-fill: #058B00 !important;/* var(--green-70) */ } .tab-audio-button[muted] { --button-icon-fill: #D70022 !important;/* var(--red-60) */ }
Die Variablen werden dann in .button-background angewandt.
Die Vorgabe für --button-icon-fill ist currentColor und deshalb funktionieren die Regeln vom FuchsFan aus #66.
-
Sören, ein Tippfehler: MangedBookmarks → ManagedBookmarks.
-
Technisch wäre es allerdings überhaupt kein Problem, für alles, was eine Erweiterung bereitstellt, eine Tastenkombination zu hinterlegen.
Ich hab ja oben eine Erweiterung verlinkt, die eine Tastenkombi anbietet, nur eben nicht für den Titel allein.
-
Er will ja nicht alle Tabtitel auf einmal haben, sondern den Titel eines ausgewählten, des aktiven Tabs. Da wäre dann beispielsweise Copy Tab Title oder Page Title Copy geeignet oder, was ich selbst nutze, Link Text and Location Copier, dort ist aber das Kopieren des Tabtitels nur eine Funktion unter anderen.
Dr.Rock ich fand eben dieses Addon: TitleUrlCopy.
ZitatWhen you press command + c (mac) or or ctrl+c (win) with no character selected, save the site title and URL on the clipboard.
Dann müsstest du „nur“ noch Tabtitel und Url voneinander trennen und nur mit dem Gewünschten weiterarbeiten.
-
F6
Oder Strg + L oder Alt + S.
(Letzteres speichert und veröffentlicht hier im Forum auch einen Beitrag, so dass ich mich selbst überlistet habe.)
Ich glaube ebenfalls, dass man für den Tabtitel ein UserChrome-Skript benötigt, das erstmal jemand schreiben müsste. Warum ist ein Kontextmenü-Eintrag keine Option?
-
In Fx 135 wurde für Addon-Buttons eine zusätzliche Ebene im DOM eingeführt, die anscheinend für deren zusätzlichen Abstände verantwortlich ist, und zwar eine
<box class="unified-extensions-item-row-wrapper">.Ich hab jedenfalls erstmal für mich diese Regel ergänzt:
(Genau genommen ein wenig anders, aber das spielt hier jetzt keine Rolle.)
Horstmann, Andreas hat Barbara darum gebeten, seinen Vorschlag zu testen, und sie war zufrieden damit. Ich verstehe Deine Ausführungen nicht. Wenn ein Website-Designer mit negativen Werten arbeiten muss, dann ist das schlechter Stil, wobei es sein kann, dass er ein vorgefundenes Framework nur auf diese Weise übersteuern kann. Wenn ein Privatmensch für sich etwas ändert, dann sehe ich nicht, wo das Problem sein soll.
Die wenigen Ausnahmen in Firefox für margin und Kompagnons sind nach einer Schnellsuche übrigens 742 Funde in 169 CSS-Dateien; eventuell per Javascript eingefügte negative Abstände sind dort nicht enthalten.
-
Endor hat das Skript in der Version, wie sie oben im Posting vom 22. Januar 2025 um 02:50 zu sehen ist, bei GitHub hochgeladen: Firefox 135/UserCSSLoader.uc.js · Endor8/userChrome.js.
-
-
Die Erweiterung hab ich in FF eingefügt, funktioniert aber nicht
Sie funktioniert bei mir bestens. Bist Du in die Einstellungen des Addons gegangen und der dortigen Anleitung gefolgt?
ZitatInstallation abschließen:
Open With benötigt ein Programm außerhalb des Browsers für Systemaufrufe. Weitere Informationen…
- Eine Python-Installation ist erforderlich. Hier erhältlich.
- Python-Skript (Rechtsklick / Ziel speichern unter) z. B. in ~/bin
Öffnen Sie ein Terminal. Rufen Sie das Skript mit dem Parameter "install" auf:
Falls das Skript verschoben wird, wiederholen Sie diesen Schritt.
-
Nur als Info:
Wenn man auf das Update-Datum verzichten kann, dann ist für die Versionsanzeige ein userChrome-Stil (also CSS) ausreichend: addonlists_show_addon_version_number.css · Aris-t2/CustomCSSforFx.
-
Ich habe mich u.U. falsch ausgedrückt, ich meinte dieses Konstrukt oder ähnlicht:
Ah, alles klar.
-
Ps.: mit Zeile 38 komme ich gerade nicht klar:
(Könnte aus einem Toolbar-Script stammen)
Sieht so aus, aber keine Ahnung. Ich habe das jedenfalls dort nicht eingefügt. Endor: Ich hab es selber noch nicht ausprobiert (ich schreibe ja hier gerade), aber die anderen Skripte für einen Toolbarbutton kommen ohne diese Zeile aus, so dass wir sicher annehmen dürfen, sie ist für das Browsertoolbox-Skript ebenfalls unnötig. Noch einmal konkret mit Link zur aktuellen Version: Es geht um Zeile 38.