Firefox 32 - Veränderungen

  • Firefox 32 steht zum download bereit und soll einige Neuerungen mitbringen.

    Leider auch weniger "Nützliches" und zwar mit Malware-Schutz für Downloads.
    Bei einem Fund schlägt Firefox Alarm und verweigert das Aufrufen bzw. den download der betreffenden Datei.

    Klar man kann dies in den Einstellungen deaktivieren.

    Infos und die Quelle.
    http://www.pcwelt.de/news/Firefox_3…=355350&pm_ln=9

    Ohne Frage das ein Update sinnvoll ist ob der Sicherheitslücken.


    Wie sind die Meinungen?

    Ich bin in allem nicht gut, aber auch nicht schlecht. (Gruß Norbert)
    ASUS Notebook - Intel® Core™ i5 (3,60 GHz) - 8 GB RAM - 512 GB SSD - Intel® UHD Graphics - Windows 11 24H2 Home 64-Bit - Firefox 140.0.4 - Thunderbird 140.0.1 - uBlock Origin

  • Zitat von NFH

    Leider auch weniger "Nützliches" und zwar mit Malware-Schutz für Downloads.
    Bei einem Fund schlägt Firefox Alarm und verweigert das Aufrufen bzw. den download der betreffenden Datei.

    Inwiefern ist das weniger nützlich? Sind Sicherheits-Features nicht immer nützlich, da sie den Anwender vor Gefahren schützen? Abgesehen davon, dass das eine Neuerung von Firefox 31 vor sechs Wochen war, PC Welt mit einem ganzen Absatz und sogar der Überschrift des Artikels also ziemlich daneben liegt. ;)

  • Zitat von 2002Andreas

    Update eben über den Update Button erhalten :!:

    Ausgeführt, dann zuckt es kurz und ich sehe dies...
    [attachment=0]Neustart.jpg[/attachment] Ein Klick darauf und nichts passiert.. :(

  • So lange wie ftp://ftp.mozilla.org/pub/firefox/re…in32/index.html noch verfügbar ist, existiert seitens Mozilla noch keine Softwarefreigabe.

    Der teilweise RollOut an User welche eine explizite Aktualisierungsanfrage an den Server geschickt haben, hat zur folge, das diese als Tester "genutzt" werden.

    Wenn nun während der Freigabe eine neue Version gebaut werden muss (wie bei 31 glaub ich - oder war es 30) dann haben diese "Pech" da diese bereits upgedaten kein automatisches Update auf den 2. Build erhalten werden.

  • Kann man wieder schön lesen,dass pcwelt viel Ahnung von nichts hat und Müll schreibt...

    Zitat

    Die entsprechenden zwei neuen Einträge finden sich im Reiter "Sicherheit" und tragen die Bezeichnungen: "Webseite blockieren, wenn sie als attackierend gemeldet wurde" und "Website blockieren, wenn sie als Betrugsversuch gemeldet wurde".


    Wie weit muss ich zurückgehen, um denen zu zeigen, seit wann das schon vorhanden ist?

  • Habe auch gerade das Update via "Hilfe-->Über Firefox" gezogen. Die 4 Buttons im Kontextmenü finde ich eine sinnvolle Neuerung und werde sie sicherlich benutzen.

    Was mir noch nicht so ganz klar ist, wie das mit diesem besseren Malware Schutz funktioniert.
    Bei Firefox 31 gab es ja den about:config Schalter "browser.safebrowsing.appRepURL" .
    Diesen gibt es aber nicht mehr in Firefox 32. Zudem verunsichert wohl einige Nutzer dass google jetzt jedem getätigten Download, den man mit Firefox macht, weiß. Ist dem wirklich so?

    Vielleicht kann Sören uns darüber mal genauer aufklären was es alles damit auf sich hat.

    Hilfe auch im deutschsprachigen Matrix-Chat möglich oder im IRC-Chat
    Meine Anleitungstexte dürfen gerne "geklaut" und weiter verwendet/kopiert werden ;)

  • Zitat von Zitronella

    Zudem verunsichert wohl einige Nutzer dass google jetzt jedem getätigten Download, den man mit Firefox macht, weiß. Ist dem wirklich so? Vielleicht kann Sören uns darüber mal genauer aufklären was es alles damit auf sich hat.

    Firefox prüft ausschließlich gegen lokale Liste, welche in regelmäßigen Abständen (30 Minuten glaube ich) heruntergeladen wird. Eine Remote-Lookup findet überhaupt nicht statt. Diese Neuerung ist lediglich in Nightly und Aurora aktiv, nicht in Beta und Final, das wurde de facto während der Betaphase von Firefox 32 für die Betaversionen, unabhängig von der Versionsnummer, deaktiviert.

    Zur Funktionsweise dieser Neuerung, welche es ausschließlich für Windows und weder für OS X noch für Linux gibt, zitiere ich mich aus meinem Blog:

    Zitat

    Bei signierten Dateien vergleicht Firefox dann die Downloads mit einer Liste als sicher bekannter Herausgeber. Bei Dateien, welche nicht anhand dieser Liste als sicher erkannt werden oder gar nicht signiert sind, fragt Firefox die Safe Browsing API durch das Senden von Metadaten über den Download, ob es sich dabei um eine sichere Anwendung handelt oder nicht. In den meisten Fällen sollte dies nicht notwendig sein, da die meiste gebräuchliche Software für Windows signiert ist.

  • Merkwürdig, daß -- angeblich -- die Version noch nicht offiziell beziehbar sei...

    Auch ich hatte sie vor ca. 50 Minuten ganz normal über den Hilfe-Button bezogen.

    Die Buttons im Kontext-Menü find' auch ich zunächst mal ganz schick. Mal sehen, wie es damit dann bei der täglichen Arbeit ausschaut...

    abifiz

    Meine smarte, die kommenden Zeitalter bescheiden vorwegnehmende Signatur befindet sich noch in ihrem Herstellungsprozeß. Im 1. Quartal 2034 dürfte mit ihrer Lieferung zu rechnen sein.

    Vorläufig zitiere ich Karl Kraus: „Wer jetzt übertreibt, kann leicht in den Verdacht kommen, die Wahrheit zu sagen.“

  • abifiz: bitte achte aufs Datum/Zeit wann die Posts geschrieben wurden. JETZT ist die Version ja offiziell beziehbar.

    Thx Sören für die Erklärung. Und was hat es mit diesem Eintrag "browser.safebrowsing.appRepURL" auf sich, der jetzt verschwunden ist bzw. welchen Eintrag gibt es stattdessen?

    Hilfe auch im deutschsprachigen Matrix-Chat möglich oder im IRC-Chat
    Meine Anleitungstexte dürfen gerne "geklaut" und weiter verwendet/kopiert werden ;)

  • Der Eintrag ist für die Remote-Lookups relevant, darum gibt es ihn in Beta und Final nicht. Ich zitiere mal die relevante Stelle aus dem Firefox-Code, der glaube ich ganz gut verständlich ist, lies "ifndef" als "wenn nicht":

    Code
    // Turn off remote lookups in beta and stable channel.
    #ifndef RELEASE_BUILD
    pref("browser.safebrowsing.appRepURL", "https://sb-ssl.google.com/safebrowsing/clientreport/download?key=%GOOGLE_API_KEY%");
    #endif
  • ifndef ist eine Compiler-Laufzeitanweisung: "if not defined" "xyz" dann. Wenn der Parameter nicht den Spezifikationen entspricht, wird die Bedingung ausgeführt. Hier
    Wenn nicht RELEASE_BUILD (also noch Entwicklungsstatus), dann erstelle pref...

    HTH

  • Danke für die bisherigen Beiträge.

    Klar Update auf Firefox 32 ein muss ob der Sicherheitslücken.

    Zitat von Sören Hentzschel

    ...

    Inwiefern ist das weniger nützlich? ...


    Nun zum einen beziehe ich mich da auf die Artikel, zum anderen

    Zitat

    ... Sind Sicherheits-Features nicht immer nützlich, da sie den Anwender vor Gefahren schützen? ...

    schon.
    Wenn sie aber dem Anwender die Sache erschweren

    Zitat von Sören Hentzschel

    ...

    weil einige nutzen eben Quellen die ebenso sicher sind aber nicht in der Liste stehen?

    Ich bin in allem nicht gut, aber auch nicht schlecht. (Gruß Norbert)
    ASUS Notebook - Intel® Core™ i5 (3,60 GHz) - 8 GB RAM - 512 GB SSD - Intel® UHD Graphics - Windows 11 24H2 Home 64-Bit - Firefox 140.0.4 - Thunderbird 140.0.1 - uBlock Origin

  • Wenn die API nicht auf Grundlage der zugesandten Metadaten zurückliefert, dass es sich um Malware handelt, dann wirst du auch nicht am Ausführen gehindert. Und selbst wenn der Malware-Schutz Alarm schlägt, dann wirst du die Datei trotzdem speichern können - letzteres ist aktuell tatsächlich noch nicht implementiert, sprich eine Erkennung als Malware erlaubt dir keinen Zugriff auf die Datei, aber Mozilla arbeitet daran. Mozilla geht außerdem davon aus, die falschen Malware-Meldungen durch den Remote Lookup um die Hälfte zu reduzieren, sprich das sollte mit diesem zusätzlichen Schutz eher weniger als mehr gegenüber dem ein Problem sein, wie Firefox bereits seit Version 31 arbeitet.