• Nachdem sich die Telekom endlich erbarmt hat, hier in unserer kleinen Straße, in einem beschaulichen Dorf innerhalb des Voralpenlandes (aka München) die brandneue Zukunftstechnologie "Glasfaser" verfügbar zu machen, habe ich natürlich sofort zugreifen müssen. Habe mich für 300 Mbit/s entschieden, das ist immerhin die dreifache Geschwindigkeit im Vergleich zu unserem jetzigen VDSL-Tarif.

    Jetzt zur Frage: Möchte als Router auf jeden Fall wieder eine Fritz!Box nutzen und habe an die '5590 Fiber' gedacht. Nutzt die hier jemand (an einem Telekom Anschluss) und mag seine Erfahrungen mit diesem Teil mal mitteilen? Frage mich außerdem, was ich jetzt mit meinem alten Router (Fritz!Box 7530) machen soll? Ihn als WLAN-Repeater einzusetzen ist, in Ermangelung eines riesigen Anwesens, auch nicht sonderlich sinnvoll. :/

    Gruß BrokenHeart

    "success has many fathers, failure is an orphan"

  • Ich hab mir den Krempel von der Tkom inklusive Mesh-Antennen bestellt. Die sind immerhin aufeinander abgestimmt, wo du bei AVM mit anderen Produkten regelmässig auf die Nase fällst. AVM ist nur mit AVM kompatibel :thumbdown:

    Ansonsten sind jegliche anderen Router und Modem auf Halde und eingemottet. Hat mir in den letzten 20 Jahren schon manchmal den Arsch gerettet als Redundanz. Wie die Fiber von AVM kann ich das Gerät von Tkom auch direkt an die Glasfaser anschliessen, was den Wandler erspart und damit Verluste.

    Ich war und bin kein Freund von AVM, die sind einfach nur teuer und haben dennoch einige Macken, die für das Geld nicht sein dürften. Und die schnellsten sind die auch nicht. Wer heute einen GF-Router kauft, sollte nach 2.5mbit Lan schauen. Ist das nicht drin, sein lassen, alter Schrott. Und 1x 2,5 ist auch für die Tonne, entweder können alle Ports 2,5, oder keiner. Oder du kaufst nen 2,5 gbit Switch dazu, und rüstest alle PC nach, die das nicht können. Eines meiner nächsten Ziele. Gut, ich hab auch 'nen Netzwerk mit mehreren Rechnern inkl. Medien-TV, wo Dezember Magenta-TV dazu kommt im Mesh. 1gbit ist toll, weil es auch über nen Switch läuft, aber 2,5 wäre besser. 2,5gbit für einen Rechner bei VDSL 300 mbit? Ich weiss ja nicht.

    Hier gibt es keine Probleme, nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.

  • Vielen Dank für die Antworten! :thumbup:

    Die Wiederwendung war eigentlich nur zweitrangig und ich werde höchstwahrscheinlich den alten Router als Notfallreserve für die Nachkriegszeit auch erst mal einlagern. Fast alle Leute aus meinem Bekanntenkreis haben entweder Glasfaser oder eben schon einen (Fritz!) Router. Der 7530 war jetzt ja auch nicht gerade das Spitzenmodell, somit auch nichts, was man gegen Bestehendes austauschen möchte. Verkaufen ist mir zu viel Akt...

    In Ermangelung eines entsprechenden Netzwerkes und entsprechender Karten reichen 1x2,5 GBit/s hier erst mal vollkommen aus.

    2,5gbit für einen Rechner bei VDSL 300 mbit? Ich weiss ja nicht.

    Ein Tarifwechsel (nach oben) ist ja jederzeit möglich :/. Erstmal reichen uns hier 300 MBit/s (100 MBit/s haben eigentlich vorher auch schon gereicht).

    Filme werden direkt über den PC über 10m HDMI-Kabel (+Funktastatur) auf dem großen TV abgespielt. Klappt ausgezeichnet und bleibt auch so...

    Gruß BrokenHeart

    "success has many fathers, failure is an orphan"

  • Erstmal reichen uns hier 300 MBit/s

    Ich habe ja hier:

    Wenn die Gegenseite das nicht unterstützt, bringt das nicht wirklich etwas.

    Ich lade sehr oft aus Mediatheken etwas runter, meistens dann um die 300 - 500Mbit/s, was auch abhängig von der Tageszeit ist. Nur wenn es mal sehr gut läuft, dann kann das auch so aussehen:

    Dann muss deine Festplatte/Speicher etc. aber auch schnell genug sein, das auf der Platte zu speichern, sonst ist der Download lange fertig, aber die Platte noch am speichern;)

    Das Thema dazu hatten wir ja schon hier, als es mir um einen USB-Stick ging, der das kann.

    Mit anderen Worten, 300Mbit reichen nach meiner Meinung für den Hausgebrauch völlig aus.

  • Erstmal reichen uns hier 300 MBit/s (100 MBit/s haben eigentlich vorher auch schon gereicht).

    Mit anderen Worten, 300Mbit reichen nach meiner Meinung für den Hausgebrauch völlig aus.

    Definitiv. Selbst deutlich weniger reicht locker. Ich habe auch nur 100 Mbit/s, was selbst für Streaming in höchster Qualität mehr als ausreichend ist und auch durch die zahlreichen Geräte, die ich miteinander vernetzt habe, nicht spürbar negativ beeinflusst wird. Schnelleres und damit teureres Internet bringt mir dafür absolut keinen Vorteil. Wenn ich mir alle paar Monate mal ein neues Spiel aus dem PlayStation Store herunterlade, dauert das vielleicht ein paar Minuten länger. Aber das mache ich sowieso immer im Hintergrund, während ich andere Dinge mache. Und ansonsten bewege ich auch nie so große Dateien über das Internet, dass das relevant für mich werden könnte. Insofern: Ja, es gibt ganz bestimmt Menschen, die davon wirklich profitieren. Und ja, wenn es preislich im Rahmen ist, kann man sich immer überlegen, die schnellere Variante zu nehmen. Aber ich denke, für die allermeisten Menschen sind 300 MBit/s schon ein nicht notwendiger Luxus. Und noch schnelleres Internet erst recht.

  • Für Streaming reicht ein 100mbit/s-Port, da können sogar problemlos 4 Streams mit 4k drüber laufen.

    4K-Streaming-Bandbreite: So viel brauchst du bei Netflix und Co. | o2
    Wie viel Mbit/s zum Streamen nötig ist ✓ Antworten für Netflix und mehr ✓ So viel Bandbreite braucht 4K ✓ Jetzt mehr bei o2 erfahren
    www.o2online.de

    Die Fiber-Router haben intern 2.5 (nächst größerer Wert, dann 5, dann 10), weil die normalen Router mit 1gbit/s bei GF mit 1000mbit/s das nicht hinbekommen.

    Selbst Wifi 6 und 7 haben ihre ganz speziellen Anwendungsfälle, bei mehrheitlich kabellosen Geräten im Dunstbereich (smarte Geräte sollte man dazurechnen) ist mehr besser, da muss dann aber auch das Gerät (Router/Mesh) dahinter entsprechend performant sein. Macht aber auch nur Sinn, wenn man intern damit arbeitet, nach draussen hin hast du immer noch maximal 1gbit/s, da ist es egal, ob du bis zu 46gbit/s anliegen hast. Und selbst dann muss die Gegenseite die Daten auch so schnell liefern können, was seltenst der Fall ist.

    Und dann sollte man wissen, dass 2.4ghz bessere Reichweite hat als alles darüber, also wird man um Repeater, oder besser Mesh, nicht drumrumkommen ab 5ghz.

    Bei den 300mbit/s drücke ich mal die Daumen, das dürfte wieder so ein "bis zu" sein, wenn alle Umlieger 300mbit/s nutzen, wirds auf der Hauptleitung ziemlich dünne. Wann soll denn der Anschaltungstermin sein? Konntest du überhaupt schon buchen?

    Hier haben gleich zwei Firmen gelegt, einmal Giganetz, und dann die Tkom, weil die Tkom die Hoheit auf ihre Leitungen haben will. Die Tarife bei der Giganetz mögen für rein Internet günstiger sein, Telefon, SMS etc kosten extra. Wenn man aber seinen bestehenden Anschluss mitsamt Infrastruktur behalten will, also Flat für alles, bleibt man besser bei der Tkom. Ändern lässt sich das immer, dass man per App auf die alten Nummern erreichbar ist.

    Router mit FTTH-Anschluss
    Glasfaser-kompatible Router | Telekom Hilfe

    Das Speedport 7 gibt es noch nicht. Es ist etwas schneller bei 5ghz, etwas langsamer bei 2.4ghz als das Smart4+.

    Beide haben leider nur einen 2.5gbit/s Port, ist aber vernachlässigbar. Hier hängt eh nur ein 16x 1mbit-Switch dahinter wegen der Menge an Geräten, weil noch kein Mesh. Mit Mesh verschwinden zwei Leitungen davon, dann denke ich über einen 5x oder 8x 2,5gbit Switch nach, bevorzugt Zyxel, aber Dlink ist auch gut, kosten beide <100. TP-Link ist die günstigste Variante mit <70.

    PCIe mit diesem Chipsatz, und Linux - Windows sowieso, die kosten bei amz <20
    Realtek RTL 8125

    Hier gibt es keine Probleme, nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.

  • Ich habe ja hier:

    Selbst deutlich weniger reicht locker.

    Ich sehe das genau wie ihr. Nur wenn sich die Preise für die einzelnen Tarife nur wenig unterscheiden, dann würde ich auch mehr Bandbreite wählen. Leider können ja von den wirklich erheblichen Rabatten immer nur Neukunden profitieren. Als Bestandskunde schaut man da in die Röhre.

    2002Andreas

    Bei der DG kostet der 1GBit/s Tarif ja regulär 90€/Monat(!), wobei in den ersten 12 Monaten nur 24€ fällig sind. Wahrscheinlich aber auch nur einmalig für Neukunden? Dauerhaft 90€ wären mir persönlich zu viel. Die Telekom will regulär 70€. Aber jeder hat andere Prämissen und wenn man sich das ganze leisten will und kann, dann ist das auch absolut ok so.

    Gruß BrokenHeart

    "success has many fathers, failure is an orphan"

  • Als Bestandskunde schaut man da in die Röhre.

    Nicht unbedingt;)

    wobei in den ersten 12 Monaten nur 24€ fällig sind.

    Wir hatten hier im Haus mal eine pauschale Anfrage vor 3 Jahren, ob jemand GF haben möchte. Das irre dabei, hier haben das schon lange alle;)

    Und in dem Angebaot war dann auch die Rede von 24€.

    Ich habe dann bei der Dt GF angerufen und gefragt, welche Möglichkeit es denn für Bestandskunden gibt, um auch davon zu profitieren.

    Als Angebot habe ich dann bekommen, meinen Preis von 59€ zu behalten, und dafür auf 1GB hochgestuft zu werden, und zusätzlich die Flatrate für Mobilfunk habe ich auch noch bekommen.

    Bezeichnet wurde das dann im neuen Vertrag als Treuerabatt mit 30€.

    Und nur darum habe ich jetzt 1GB, vorher hatte ich einen 600 Mbit Tarif ohne Mobil Flatrate.

    Das waren mal die ersten Tarife vor 6 Jahren, heute gibt es ganz andere.

    Damals hieß es auch: mind. 600Mbit

    Heute heißt es: bis zu....;)

    Dauerhaft 90€ wären mir persönlich zu viel.

    Wäre es mir auch. Die 60€ jetzt werde ich nicht überschreiten, eher einen kleineren Tarif dann nehmen.

  • Damals hieß es auch: mind. 600Mbit

    Heute heißt es: bis zu.... ;)

    Eine Mindestangabe ist ehrlicherweise ja auch aus Anbieter-Perspektive etwas Quatsch. Zum einen ist es schwierig, pauschal eine Mindestbandbreite zu garantieren, was dann zu einem erhöhten rechtlichen Risiko wird, wenn das nicht eingehalten werden kann. Zum anderen ist es meistens wohl kein gutes Marketing, wenn man mit der schlechtesten anzunehmenden Geschwindigkeit wirbt. Zumal man das aus dem ersten Grund ja auch eher konservativ angeben müsste. Also das hat schon gute Gründe, wieso es eigentlich schon immer üblich war, eher Maximalgeschwindigkeiten anzugeben. Es mag sein, dass das bei dir ein Sonderfall war, weil 600 Mbit/s „damals“ ja noch mehr als heute eine absurd hohde Geschwindigkeit war, die weit entfernt vom durchschnittlichen Internetanschluss war und auch heute noch ist. Zahlen in dieser Dimension kann man dann vielleicht eher ganz selbstbewusst so bewerben. Mit „damals“ vs. „heute“ hat „mindestens“ vs. „bis zu“ meines Erachtens nichts zu tun. ;)

  • Die Telekom will regulär 70€

    Ich hatte auch mal einen Anruf von der Telekom erhalten. Die Anruferin hielt eine Rede, dass ich doch mehr Leistung erhalten könne und das erste halbe Jahr sogar weniger bezahlen bräuchte. Zum Schluss habe ich sie dann gefragt, welches denn der endgültige Preis wäre, da nannte sie eben diese 70 €. Da habe ich abgelehnt. Ich habe hier nur eine Grundsicherungs-Rente und bezahle jetzt schon fast 60 €. Glasfaser ist hier noch nicht verfügbar, der Ausbau läuft aber.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Nachdem sich die Telekom endlich erbarmt hat, hier in unserer kleinen Straße, in einem beschaulichen Dorf innerhalb des Voralpenlandes (aka München) die brandneue Zukunftstechnologie "Glasfaser" verfügbar zu machen

    Hallo :)

    hier war es Anfang des Jahres so weit. Vorher hatte ich wie Du VDSL 100 mit der 7490.

    Habe mich für 300 Mbit/s entschieden

    Ich hatte zunächst 500 bestellt, die ich dann zum selben Preis auf 600 upgraden konnte. Im Gegensatz zu (V)DSL sieht das in der Praxis so aus:

      

    Möchte als Router auf jeden Fall wieder eine Fritz!Box nutzen und habe an die '5590 Fiber' gedacht. Nutzt die hier jemand (an einem Telekom Anschluss) und mag seine Erfahrungen mit diesem Teil mal mitteilen?

    Ich bin auch von den FritzBoxen überzeugt und damit zufrieden, auch mit der 5590. Mein Sohn (im selben Haus) ist mit dem WLAN der 5590 allerdings nicht zufrieden. Er hatte vorher Kabel mit einer FritzBox von VF (weiß das Modell leider nicht, evtl 6670?) mit besserem WLAN. Deshalb will er jetzt auf die 5690 wechseln.

    Gruß Ingo

  • Mein Sohn (im selben Haus) ist mit dem WLAN der 5590 allerdings nicht zufrieden. Er hatte vorher Kabel mit einer FritzBox von VF (weiß das Modell leider nicht, evtl 6670?) mit besserem WLAN. Deshalb will er jetzt auf die 5690 wechseln.

    Kann er nicht einfach die FB 6670 mit Netzwerkkabel als WLAN-Repeater an die neu Fritzbox anschliesen? Da die FB6670 ( oder ähnlich) anscheinend das bessere/Stärkere WLAN-Signal verwendet war die Idee dahinter. Ein weiterer Vorteil wäre das die vorhandene FB 6670 weiter verwendet wird und allgemein 2 Router einen größeren Radius abdecken. Nachteil ist das ein weiteres Gerät verwendet wird was Strom braucht und Platz belegt.

  • Wir hatten hier im Haus mal eine pauschale Anfrage vor 3 Jahren, ob jemand GF haben möchte. Das irre dabei, hier haben das schon lange alle ;)

    Wieso habt ihr in Niedersachsen viel früher GF, als wir hier an dem Super-Hightech-Standort München :/? Die CSU erklärt doch ständig, dass "wir in Bayern" so ziemlich in allem besser und fortschrittlicher sind, als der verarmte Rest von Deutschland?! Na ja, dafür kann sich unser Ministerpräsident mehr Würste auf einmal in den Mund stecken, als eurer 😛. Ist ja auch was...

    Als Angebot habe ich dann bekommen, meinen Preis von 59€ zu behalten, und dafür auf 1GB hochgestuft zu werden, und zusätzlich die Flatrate für Mobilfunk habe ich auch noch bekommen.

    Das finde ich sehr fair! Die Flatrate beim Mobilfunk ist hier auch ein sehr wichtiger Punkt beim Umstieg auf GF. Die haben wir hier aktuell nicht, was sich entsprechend in der Telefonrechnung niederschlägt.

    Zum Schluss habe ich sie dann gefragt, welches denn der endgültige Preis wäre, da nannte sie eben diese 70 €.

    Aber das wäre dann auch für die 1 GBit/s gewesen, oder? Der billigste Glasfaser-Tarif bei der Telekom beginnt ja bei 45€ (150 MBits/s), ohne Rabatte.

    Ich bin auch von den FritzBoxen überzeugt und damit zufrieden, auch mit der 5590.

    Danke für deine Einschätzung. Die Telekom bietet ja meines Wissens seit einiger Zeit auch nur noch 600MBit/s an. Was ich wirklich gut finde/fand ist die Tatsache, dass anscheinend bei der Telekom immer einige Prozent mehr an Netto-Leistung geliefert wird, als vertraglich vereinbart. Hier habe ich bei entsprechender Gegenseite ca. 108 MBit/s im Download. Hängt bei VDSL natürlich auch von der Leitungslänge zum nächsten DSLAM/Kabelverzweiger ab, Mag sein, dass das bei anderen Anbietern aber auch so gehandhabt wird...

    Gruß BrokenHeart

    "success has many fathers, failure is an orphan"

  • Aber das wäre dann auch für die 1 GBit/s gewesen, oder? Der billigste Glasfaser-Tarif bei der Telekom beginnt ja bei 45€ (150 MBits/s), ohne Rabatte.

    Kann ich dir gar nicht mehr sagen. Ich weiß auch noch nicht, wann ich hier in meinem Hauseingang Glasfaser haben werde. Es wird hier an meinem Wortort und in seinen Ortsteilen zur Zeit ausgebaut. Telefonisch schließe ich sowieso gar keine Verträge ab. Als ich die 70 € hörte war das Thema erst einmal für mich gegessen. Ich denke, die Nachfrage war einfach nur turnusmäßig an der Reihe.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Die Flatrate beim Mobilfunk ist hier auch ein sehr wichtiger Punkt beim Umstieg auf GF. Die haben wir hier aktuell nicht, was sich entsprechend in der Telefonrechnung niederschlägt.

    Hallo :)

    meinst Du vom Festnetz ins Mobilfunk? Das ist in allen aktuellen GF-Tarifen der Telekom in der Flat enthalten.

    Hier habe ich bei entsprechender Gegenseite ca. 108 MBit/s im Download. Hängt bei VDSL natürlich auch von der Leitungslänge zum nächsten DSLAM/Kabelverzweiger ab

    Bei VDSL hatte ich hier deutlich unter 100 MBit/s. Jetzt mit GF ist das anders.

    Gruß Ingo

  • Wieso habt ihr in Niedersachsen viel früher GF

    Wir sind eben doch etwas besonderes hier:S

    2018 wurde hier mit dem Ausbau begonnen, und 2019 habe ich dann meinen Anschluss bekommen.

    Das finde ich sehr fair!

    Ich bin mit der Dt Glasfaser auch sehr zufrieden. In den ganzen Jahren gab es nur einmal eine größere Störung, weil ein Bagger eine Hauptleitung zerfetzt hatte. Ansonsten hatte ich noch keinerlei Probleme:thumbup:

    Ich nutze hier noch den Router 7590 von AVM, funktioniert einwandfrei. Sehr einfache Handhabung und Installation, kann ich also auch nur empfehlen.