Cookies von Webseiten automatisch löschen

  • Firefox-Version
    138.0.4
    Betriebssystem
    Windows 11

    Hallo. Ich bin sehr neu hier. Das ist mein erster "Beitrag". FF habe ich jetzt nach Jahren wieder aus der Taufe gehoben und bin sehr zufrieden.
    Ich habe aber folgendes Problem: Unter "Einstellungen/Cookies und Website-Daten/Cookies und Website-Daten beim Beenden von Firefox löschen" setze ich immer auf true, mach also das Häkchen rein, aber bei jedem Neustart von FF ist das Häkchen wieder raus.

    Ich möchte nämlich, das FF meine Chronik beibehält aber alle Cookies der besuchten Web-Seiten löscht, ausser die, die ich unter Ausnahmen verbucht habe. Das sind zB. X, Whatsapp, Telegram, msn, Google etc.
    Jedoch ist das Häkchen, wie gesagt, jedesmal von selbst wieder verschwunden nach einem Neustart von FF. Kennt ihr das Problem?

    Vielen Dank

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Danke für die Antwort, aber ich muss anscheinend etwas falsch verstehen.

    Also ich verstehe doch darunter: "Firefox lösche bitte alle Cookies und Webseitendaten, ausser die (Cookies + Daten) von jenen (Webseiten), die ich unter "Ausnahmen" aufgeführt habe.

    Verstehe ich das falsch, oder muss ich woanders noch eine Einstellung vornehmen? Offensichtlich hat irgendwas eine höhere Priorität, das meinen Wunsch auf Löschung beim Schließen von FF überschreibt!? Also die Cookies möchte ich auf alle Fälle gelöscht haben beim Schließen. Chronik soll aber erhalten bleiben. Ist das wirklich nicht möglich?

    Grüße

  • Wird der Haken bei Cookies und Website-Daten -> Cookies und Website-Daten beim Beenden von Firefox löschen gesetzt wird automatisch auch der Haken bei Chronik -> Die Chronik löschen, wenn Firefox geschlossen wird mit gesetzt und umgekehrt wenn du den oben den Haken raus nimmst.

    Hilfe auch im deutschsprachigen Matrix-Chat möglich oder im IRC-Chat
    Meine Anleitungstexte dürfen gerne "geklaut" und weiter verwendet/kopiert werden ;)

    • Hilfreichste Antwort

    Also die Cookies möchte ich auf alle Fälle gelöscht haben beim Schließen. Chronik soll aber erhalten bleiben. Ist das wirklich nicht möglich?

    Doch das ist möglich. Als Beispiel habe ich twitch.tv als Ausnahme eingetragen, wo ich die Cookies behalten möchte und die Sidebar (Strg+H) eingeblendet, damit man gleich die Chronik sieht, wo zb. Youtube aufgerufen wurde. Von Youtube werden die Cookies gelöscht.

    Folgende Einstellungen habe ich dazu gemacht:

    Haken gesetzt unter: Cookies und Website-Daten -> Cookies und Website-Daten beim Beenden von Firefox löschen -> Dann daneben unter: Ausnahmen verwalten -> https://www.twitch.tv -> Erlauben -> Änderungen speichern

    Haken gesetzt unter: Chronik -> Firefox wird eine Chronik -> nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen inklusive Haken bei:
    -> Besuchte Seiten und Download-Chronik speichern
    -> Eingegebene Suchbegriffe und Formulardaten speichern
    -> Die Chronik löschen, wenn Firefox geschlossen wird -> Einstellungen -> Surf-Daten und Cookies löschen -> Alle Haken setzen außer den oberen. -> Änderungen speichern

    Damit bleibt die gesamte Chronik erhalten, aber alle Cookies außer (in meinem Fall) von Twitch werden gelöscht

    Hilfe auch im deutschsprachigen Matrix-Chat möglich oder im IRC-Chat
    Meine Anleitungstexte dürfen gerne "geklaut" und weiter verwendet/kopiert werden ;)

  • Zitronella

    Vielen Dank! Scheint zu laufen jetzt. Wahrscheinlich hatte ich den Haken unter "Chronik/Die Chronik löschen, wenn FF geschlossen wird" rausgenommen. Also muss man anscheinend darauf achten, dass "Cookies löschen" auch unter Chronik eingestellt sein muss.
    Danke! :thumbup:

  • fanboy 21. Mai 2025 um 13:22

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • Dazu sei erwähnt, dass das ein relativ neues Verhalten ist. Vor Firefox 129 wurden die Ausnahmen mit den Website-Einstellungen gelöscht. Siehe:

    1658094 - Clearing site preferences on shutdown also clears exceptions for clearing on shutdown
    VERIFIED (wwwenwilliam) in Toolkit - Data Sanitization. Last updated 2025-04-15.
    bugzilla.mozilla.org
  • okay, danke für den Hinweis. Mir war erst auch so, aber ich habs dann einfach an einem relativ frischen Profil mit Firefox 138.0.4 getestet und dann mein Ergebnis gepostet.

    Hilfe auch im deutschsprachigen Matrix-Chat möglich oder im IRC-Chat
    Meine Anleitungstexte dürfen gerne "geklaut" und weiter verwendet/kopiert werden ;)

  • Nur der Vollständigkeit halber:

    Danke für das Bild. Ich hatte das bis dato immer zusammen behandelt gesehen. Da ich das nie habe löschen lassen, dann auch nur noch ganz selten reingeschaut.

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.

  • Hallo nochmal. Vielen Dank an alle nochmal.
    Leider ist irgendwo der Wurm und mein Problem besteht. Ich muss mich immer wieder neu anmelden auf den Webseiten.

    Bin inzwischen da angekommen, dass ich für Windows weder einen privacy guard noch eine vpn (beides von CyberGhost) laufen lasse. Erweiterungen habe ich bis auf Ublock auch entfernt. Es waren "decentraleyes" und "return Youtube dislike".
    Alle Einstellungen laufen jetzt sowohl bei FF als auch auf Win11 auf default. Ich bin also ein ziemliches Trackopfer in der Internetserengeti. Ich bin keiner der sich selbst überschätzt. Meine Daten sind nicht "besonders" oder wichtiger als von anderen, aber es geht ums Prinzip. Diese Überhand nehmende Schnüffelei und User Gängelungen in seinen Alternativen sind echt Gift. Dabei Arbeiten die Plattformen auch zum Teil gegeneinander. Naja, ihr wisst es ja besser.

    Also ich werde jetzt noch eine Reinigung von FF vornehmen und die Webseiten Cookies nicht mehr ablehnen. Vielleicht liegt es ja daran. Wobei ich dachte, dass "angemeldet bleiben" ein essentielles Cookie ist, die ich ja natürlich auch akzeptiere. Auf mittlere Frist werde ich umsteigen auf Linux. Seitdem meine Firma pleite gegangen ist, brauche ich MS sowieso nicht mehr. Google wegen Handy schon, aber auch da werde ich mich einschränken und Alternativen suchen.

    Viele Grüße und frohes Schaffen

  • Bin inzwischen da angekommen, dass ich für Windows weder einen privacy guard noch eine vpn (beides von CyberGhost) laufen lasse.

    Was ja auch vollkommen normal so ist. Ersteres braucht kein Mensch. Es ist eine beliebte Strategie von Unternehmen im „Sicherheits-Segment“, zunächst Ängste beim Nutzer zu schüren und damit Probleme künstlich zu erzeugen, um dann ein Produkt dagegen verkaufen zu können. Ich habe Screenshots von den Optionen des Privacy Guards gesehen. Das zielt schon sehr darauf ab, ein ganz bestimmtes Narrativ zu bedienen und gar keine andere Interpretation zuzulassen, als dass man das alles abschalten müsste, weil es ja sooo böse ist, wofür dann, oh Wunder, CyberGhost gegen Bezahlung helfen kann.

    Für ein VPN lassen sich schon eher sinnvolle Anwendungsfälle finden. Aber Anwendungsfälle ist hier das entscheidende Wort. Für die meisten Nutzer ergibt es wenig Sinn, permanent über ein VPN verbunden zu sein. Das setzt man eher situativ ein.

    Ich bin also ein ziemliches Trackopfer in der Internetserengeti.

    Ich weiß nicht, was du für Vorstellungen hast. Aber abgesehen davon, dass seitenübergreifendes Tracking bei Firefox-Nutzern ohnehin schon schwierig ist (insbesondere mit dem strengen Schutz vor Aktivitätenverfolgung), sollte dir, wenn Tracking eine so große Sorge von dir ist, daran gelegen sein, in der Masse möglichst unterzugehen und nicht durch eine sehr spezielle Konfiguration aufzufallen. Denn das macht dich de facto leichter trackbar.

    Wobei man auch das Thema Tracking für dich vielleicht etwas einordnen sollte. Letztlich geht es beim Tracking auf Websites fast immer darum, dass man dir Werbung anzeigen kann, die tendenziell eher deinen Interessen entspricht, als irgendwelche Werbung. Und Werbung blockierst du ohnehin. So gesehen weiß ich nicht, welches Ziel du noch verfolgst.

    Überhand nehmende Schnüffelei und User Gängelungen in seinen Alternativen sind echt Gift

    Okay, jetzt wird mir einiges klar. Aus der Ecke kommst du. Die Schwurbler von Kuketz, Privacy Handbuch & Co. lassen grüßen.

    die Webseiten Cookies nicht mehr ablehnen. Vielleicht liegt es ja daran.

    Logisch. Login-Informationen wurden schon immer auf den allermeisten Websites in Cookies gespeichert.

    Wobei ich dachte, dass "angemeldet bleiben" ein essentielles Cookie ist, die ich ja natürlich auch akzeptiere.

    Ich bin mir nicht sicher, worauf du dich hier beziehst. Browser kennen kein Konzept von essentiellen und nicht essentiellen Cookies. Und du kannst auch manuell keine Ausnahme für einzelne Cookies festlegen, nur für die komplette Website. Verwechselst du das vielleicht mit Cookie-Dialogen von Websites? Die haben nichts mit dem Browser zu tun. Wenn du über einen Cookie-Dialog essentielle Cookies akzeptierst, werden diese natürlich trotzdem gelöscht, wenn du deinen Browser explizit dazu anweist, Cookies zu löschen.

    Auf mittlere Frist werde ich umsteigen auf Linux.

    Das kannst du machen, das wird aber gar nichts in Bezug auf dieses Thema ändern. Linux-Nutzer sind nicht besser als Windows-Nutzer geschützt.

  • @Sören Hentschel

    Ich hab doch gesagt, dass ich die essentiellen Cookies akzeptiere. Warum ist "angemeldet bleiben" kein esentielles Cookie? Das ist doch die Frage. Hat aber nichts mit FF zu tun. Das habe ich auch nie behauptet, sowie ich FF im Allgemeinen nicht kritisiert habe.

    Ich weiß nicht ob du Windows benutzt, aber das OS ist schon ziemlich unneutral und aufdringlich. Klar, es ist möglich mit allerlei Einstellungen sich Luft zu verschaffen (man will ja Rechtssichheit), aber manchmal müssen sogar registry Einträge geändert werden. Das ist für einen normalen Laienbenutzer wie ich es bin. sehr schwierig da immer Schritt zu halten. Ein privacy guard kann da schon helfen und tut es auch. Aber vielleicht denkst du auch, dass ich ein "Windows-Washer" oder wie diese Programme heissen Konsument bin. So unfähig und nichts-wissend bin ich auch nicht. Da greift dann schon deine "Verschwörungstheorie", dass Firmen gezielt Angst verbreiten um solche Produkte zu verscherbeln.
    Und überhaupt, was hast du gegen Schwurbler? "Aus der Ecke kommst du..." Was soll das?

    Mein Ding ist, dass ich auf den Mainstream Plattformen öfters sehr heikle Kommentare poste (wenn es nicht zensiert wird, denn es wird sehr oft sehr niedrigschwellig zensiert). Eigentlich sind sie nicht heikel, nur Meinungen. Aber angesichts, dass in NRW schon wieder die Eröffnung von 4 Petzstellen angekündigt ist, siehst du ja selbst, dass ich angestrengt bin, wenigstens im Internet soviel Annomytät wie möglich rauszuholen.

    Tut mir leid, dass ich so ausschweifend geworden bin. Das hier ist weder ein Windows-, noch ein politisches Forum. FF habe ich, wie gesagt, nicht negativ kritisiert, sondern nur um die Funktionsweise mich erkundigen wollen und dachte auch mein letzter Post hätte deutlich gemacht, dass ich hier nichts nachfrage. Wollte nur ein abschliessendes feedback abgeben und das Thema begraben. Übrigens ist eine vpn auch nutzlos, wenn die ip-adressen des vpn betreibers schon auf ne blacklist gekommen sind. Ich werde in mittlerer Zukunft Tor + Linux benutzen wahrscheinlich.

    Danke und mfg

  • Ich hab doch gesagt, dass ich die essentiellen Cookies akzeptiere.

    Hallo :)

    Browser kennen kein Konzept von essentiellen und nicht essentiellen Cookies. Und du kannst auch manuell keine Ausnahme für einzelne Cookies festlegen, nur für die komplette Website.

    Offenbar hast Du die Antwort von Sören Hentzschel nicht gelesen oder verstanden.

    Ich weiß nicht ob du Windows benutzt, aber das OS ist schon ziemlich unneutral und aufdringlich.

    Was ein Blödsinn. Es leben die Verschwörungstheorien, genau wie Sören Hentzschel es beschrieb.

    manchmal müssen sogar registry Einträge geändert werden

    Blödsinn. Es muss muss kein einziger Eintrag geändert werden.

    Ein privacy guard kann da schon helfen und tut es auch.

    Blödsinn, siehe die Antwort von Sören Hentzschel .

    Da greift dann schon deine "Verschwörungstheorie", dass Firmen gezielt Angst verbreiten um solche Produkte zu verscherbeln.

    Nicht Sören Hentzschel verbreitet Verschwörungstheorien, sondern Du.

    Tut mir leid, dass ich so ausschweifend geworden bin.

    Spar Dir einfach Deine Verschwörungstheorien. Daran kannst Du Dich gerne mit Deinen Gleichgesinnten aufgeilen. Hier interessieren die niemanden. Hier geht es um konkreten Support zu Fx.

    Gruß Ingo

  • Klar, es ist möglich mit allerlei Einstellungen sich Luft zu verschaffen (man will ja Rechtssicherheit), aber manchmal müssen sogar registry Einträge geändert werden.

    Im Gegensatz zu Sören bin ich durchaus Windows-Anwender - sogar seit Windows 3.1 bis einschl. Windows 11, auch diverse Serverprodukte.
    ich habe früher Jahre lang kleine und mittlere Netze konzipiert, aufgebaut und administriert (Umfeld Hochschule, also viele experimentierfreudige und einfallsreiche Studenten), bin also beim Thema Sicherheit nicht gänzlich unbeleckt, und Rechtssicherheit muss man als Beauftragter des Betreibers solcher System ohnehin immer mit im Blick haben.

    Ohne sehr präzise Angaben, wofür oder wogegen du dir "Luft verschaffen" willst und was du mit "Rechtssicherheit" in diesem Kontext meinst und welche Registry-Einträge du glaubst, ändern zu müssen, ist die von mir zitierte Passage selbst bei sehr entgegenkommender Betrachtung mindestens sehr gewagt. Und das ist ausdrücklich freundlich formuliert.

    Hinzu kommt deine Aussage

    für einen normalen Laienbenutzer wie ich es bin

    Du widerlegst dich damit gewissermaßen auch gleich selbst, denn Laien haben gleich nochmal weit weniger bis überhaupt keine Gründe, in der Registry herumzupfuschen.

    Tut mir leid, da bist du wirklich nur Schwätzern aufgesessen und hast dir deren totalen Nonsens zu eigen gemacht, welchen du nun auch noch selber aktiv verbreitest. X/
    Freundlicher Tipp: streich' den Quatsch aus deinem Gedächtnis. Und wiederhole ihn nicht, damit schadest du nur deiner Reputation und blamierst dich bis auf die Knochen.

    Und überhaupt, was hast du gegen Schwurbler?

    Hierzu evtl. mal https://www.dwds.de/wb/schwurbeln#d-1-1-2 überfliegen ... ist deine Frage damit beantwortet?

  • Man könnte deine Sätze zerpflücken, es käme aber immer die gleiche Kernaussage bei rum. Deswegen spar ich mir das.

    Es ist dennoch immer noch so: je mehr ein Nutzer versucht, irgendwas zu blockieren oder dahingehend tiefer zu schrauben, bei jedem Browser, um so mehr sticht er heraus. Und um so falscher verhält sich Firefox. Und der Tor-Browser hat einen ganz anderen Zweck, der bei Privatsphäre und Tracking kaum was verändert, allenfalls anders Daten anfordert.

    Deine eingängliche Frage hat Sören aus meiner Sicht vollständig beantwortet.

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.