UserCSSLoader (2025)

  • schau Dir doch mal mein Appmenü-Skript an

    Und das läuft auch auf Linux?
    Das Script vom 30-9-25 läuft nicht auf Linux; die Vorgängerversion schon. Solltest du Quellcode aus der neuesten Version übernommen haben, hast du auch den Fehler kopiert.

    Dieser Beitrag ist ohne Hilfe einer 'KI' entstanden.

    Einmal editiert, zuletzt von Mitleser (6. Oktober 2025 um 21:24)

  • Das Script vom 30-9-25

    Verstehe ich jetzt nicht! Erste Beitrag ist vom 29. August 2025 und mehr oder weniger das Skript auch.
    Dann habe ich die nächste Version am 11. September 2025 reingestellt.
    Diese kopiert aus dem UserLoader-Skript Funktionen, bzw, ruft diese auf, weshalb auch dieses Skript vorhanden sein muss.

    Die nächste Version, die ich dann neu reinstellte, kam am 2025.10.05! Das war dann aber nur ein zwischen Release,
    wenn man so will.

    Mit <3lichem Gruß

    Mira

  • Ich hab mir Mira_Belles Änderungen noch nicht angesehen, finde sie aber prinzipiell gut, solange sie optional sind – es heißt ja eigentlich UserCSSLoader.

    Von der Idee her sollte es. Mangels Linux kann ich es aber nicht testen.

    (Info/Vergleich: Das Script aus Beitrag 138 funktioniert.)

    Also die Version bei Endor. Wenn die Version von Mira-Belle noch nicht einmal gefunden wir, kontrolliere doch mal, ob sie überhaupt in UTF-8 kodiert ist.

  • SperavirIch habe ja nur das Style-Loader-Menü erweitert.
    "userChrome.css bearbeiten" & "userContent.css bearbeiten" waren ja schon vorhanden!
    Da machte es für mich Sinn, auch noch weitere wichtige Dateien direkt bearbeiten zu können.
    Also fügte ich ""prefs.js", "user.js", "userChromeShadow.css" & "userChrome.js" hinzu.

    Das ist aber auch schon alles.

    Mit <3lichem Gruß

    Mira

  • Das Script aus Beitrag 138 funktioniert.

    Die Version bei Github ist Speravirs Version aus 128.
    Die letzte Version von Speravir vom 30.09.2025. Beitrag 138 ist ja dein eigener
    Beitrag. Ob die in Linux funktioniert kann ich leider auch nicht sagen, da hier
    nur Windows vorhanden ist.

    Speravir

    Die vier neuen Einträge:
    "prefs.js", "user.js", "userChromeShadow.css" & "userChrome.js"

    dafür hat Mira_Belle vorausschauender Weise, bereits im Script ab Zeile 107
    entsprechende Optionen, true anzeigen false nicht anzeigen eingefügt.
    Nun müsste man nur noch entscheiden was Standard sein soll true oder false?
    Was meinst Du dazu?
    Mfg.
    Endor

    Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:143.0) Gecko/20100101 Firefox/143.0.4
    OS: Windows 10 pro 64 bit und Windows 10 Home 64 bit
    Meine Scripte Sammlung: https://github.com/Endor8/userChrome.js
    Kein Support per PN. Fragen bitte im Forum stellen!

  • Speravir Hallo! Alles auf Anfang!
    Die gute Nachricht zuerst: Dein Script aus Beitrag #128 läuft auch auf Linux.
    Der Fehler in deinem Script ist (und ich bin drauf reingefallen): In Zeile 95 (let cssFolder = "CSS";) ist es nicht möglich einen anderen Ordnernamen einzutragen.

    Ich hatte vor dem ersten Start des Scriptes den Namen meines schon vorhandenen Testordners verwendet (css_test). Mit einem Ordner namens CSS funktioniert es nun endlich. 'Was lange währt wird endlich gut'.

    EDIT: Beitrag ist obsolet; siehe Beitrag #154 !

    Dieser Beitrag ist ohne Hilfe einer 'KI' entstanden.

    Einmal editiert, zuletzt von Mitleser (7. Oktober 2025 um 12:48)

  • Speravir

    Die vier neuen Einträge:
    "prefs.js", "user.js", "userChromeShadow.css" & "userChrome.js"

    dafür hat Mira_Belle vorausschauender Weise, bereits im Script ab Zeile 107
    entsprechende Optionen, true anzeigen false nicht anzeigen eingefügt.
    Nun müsste man nur noch entscheiden was Standard sein soll true oder false?
    Was meinst Du dazu?

    Hach, bei all der Kritik habe ich DA gar nicht mehr daran gedacht!

    Also sind diese "Dinge" ja optional!
    Aber wie Endor schon gefragt hat, was soll Standard sein soll true oder false?
    Ich hatte mich an dem "Original" orientiert, da sind die "... bearbeiten" Schaltflächen eingeblendet, also "true".

    Mit <3lichem Gruß

    Mira

  • bei all der Kritik

    Die meines Erachtens nicht angebracht war oder ist.
    Du hast eine prima Verbesserung gemacht.
    Vielen Dank dafür.

    :thumbup:

    Für mich auch true als Standard.

    Mfg.
    Endor

    Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:143.0) Gecko/20100101 Firefox/143.0.4
    OS: Windows 10 pro 64 bit und Windows 10 Home 64 bit
    Meine Scripte Sammlung: https://github.com/Endor8/userChrome.js
    Kein Support per PN. Fragen bitte im Forum stellen!

  • Das habe ich mit anderen Namen (Ordner sind so vorhanden) unter Win11 ausprobiert, cssweb, cssshadow, und es funktioniert auch damit.

    Danke fürs testen! Das habe ich mir schon fast gedacht. Liegt dann wohl doch irgendwie an Linux.
    Das funktioniert:


    Das nicht:


    Ordner sind vorhanden:

    EDIT: Scheint ein Cache-Problem meines Rechners zu sein! Nach mehrmaligem umbenennen sowie einiger Neustarts der Rechners geht es jetzt mit dem Ordnernamen css_test jedoch nicht mehr mit dem Namen css. Also genau umgekehrt.

    :!:SORRY!!!!!!!:rolleyes:

    Dieser Beitrag ist ohne Hilfe einer 'KI' entstanden.

    Einmal editiert, zuletzt von Mitleser (7. Oktober 2025 um 12:22)

  • Hallo Mitleser .
    Wenn ich mich nicht irre, hatten wir mit Linux das schon mal.
    Linux unterscheidet zwischen groß und Kleinschreibung.
    Windows nicht. Achte mal darauf ob das, im Script und
    bei den Ordnern übereinstimmt.
    Nur ein Versuch.
    Mfg.
    Endor

    Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:143.0) Gecko/20100101 Firefox/143.0.4
    OS: Windows 10 pro 64 bit und Windows 10 Home 64 bit
    Meine Scripte Sammlung: https://github.com/Endor8/userChrome.js
    Kein Support per PN. Fragen bitte im Forum stellen!

  • Achte mal darauf ob das, im Script und
    bei den Ordnern übereinstimmt.
    Nur ein Versuch.

    Danke. Im Screen aus #154 kann man sehen, dass das so übereinstimmt. Es ist tatsächlich ein Problem irgendwo auf Systemebene; allerdings bisher nur mit genau Zeile 95 in genau dieser Datei. Mit dem Code hat das wohl nichts zu tun. Bei der 'alten' Datei aus #138 ist das allerdings nicht so. Ich finde das Script so wie es ist sehr funktionell und benutzerfreundlich und bin happy, dass es jetzt läuft.
    EDIT: Ich vermute ein bufferoverflow (Arbeitsspeicher) und damit verbunden eine korrupte Auslagerungsdatei; aber ich bin dran...

    Dieser Beitrag ist ohne Hilfe einer 'KI' entstanden.

    3 Mal editiert, zuletzt von Mitleser (8. Oktober 2025 um 11:54) aus folgendem Grund: Ergänzung

  • Es ist tatsächlich ein Problem irgendwo auf Systemebene; allerdings bisher nur mit genau Zeile 95 in genau dieser Datei.

    Oh, ich hätte nach Deinem ersten Hinweis auf den Scriptcache getippt.

    Die vier neuen Einträge:
    "prefs.js", "user.js", "userChromeShadow.css" & "userChrome.js"

    Wie ich oben sagte, es heißt ja UserCSSLoader. Ich habe mich dafür entschieden, die drei Javascript-Dateien in der Voreinstellung nicht zu laden. Das hat aber nicht nur den Skriptnamen als Grund:

    • Die userChrome.js muss notgedrungen vorhanden sein, aber es sollte bei der Version, die wir hier vermutlich alle nutzen, nicht notwendig sein, sie zu bearbeiten. Beispielsweise bei der Variante, die man bei Aris findet, wäre das anders. Wenn ich mich recht erinnere, gibt es übrigens Skriptloader, wo die Datei in einem Unterverzeichnis liegt.
    • Die prefs.js bei laufendem Firefox zu öffnen bearbeiten und vor allem dann neu abzuspeichern, ist geradezu leichtsinnig. Wer den Eintrag aktiviert, sollte wissen, was er tut.
    • Die user.js zu bearbeiten, ist dagegen ungefährlich (man kann sich mit falschen Einträgen ins Knie schießen, aber darum geht es hier nicht), aber sie ist standardmäßig nicht vorhanden. Letzteres trifft zwar auch auf die userChromeShadow.css zu, aber dort greift der Name. :S

    Mira_Belle, Du wirst einige kleinere Änderungen feststellen. Ich habe lieber eigene Variablen für jeden Menüeintrag verwendet. Und editUserCSS stimmt ja wegen userChrome.js so nicht mehr, daher editUCFile.

    Nur hier:
    let customEditor = "C:\\Program Files\\Microsoft VS Code\\Code.exe";

    würde ich nur die Anführungszeichen alleine lassen.
    als so:
    let customEditor = "";

    Das habe ich so wieder zurückgesetzt, ebenso den fileManager.

    Endor, wieder als Update? Und was hältst Du davon, „mein“ Symbol als Variante hochzuladen? Siehe ZIP-Datei im Anfangsposting (ha, die ZIP ist ja größer als die PNG selbst). Dazu müsstest du natürlich eine oder beide PNG-Dateien umbenennen(*) und eventuell eine kleine Readme.md mit kurzem Hinweis anlegen, dass man nach dem Herunterladen entweder diese Variante zurück benennen oder den Namen in der CSS ändern muss.

    (*) CSS-1.png, CSS-2.png oder, weil „mein“ Symbol eigentlich aus Wikimedia stammt, CSS-WM.png oder … oder …

  • An die Gefahr, sein Profil zu zerschießen, wenn man im laufenden Betrieb die prefs.js bearbeitet, habe ich nicht bedacht.
    Von daher wäre es sogar eine Überlegung wert, dass zu entfernen.

    Aber überhaupt, meine Version war ja nur ein Vorschlag, dafür, was man noch machen könnte,
    eben, weil es schon Einträge zum Bearbeiten von Dateien gab.

    Es ist Dein Skript, Dein Baby, Du bist der Boss und bestimmst. ;)

    Mit <3lichem Gruß

    Mira

  • An die Gefahr, sein Profil zu zerschießen, wenn man im laufenden Betrieb die prefs.js bearbeitet, habe ich nicht bedacht.
    Von daher wäre es sogar eine Überlegung wert, dass zu entfernen.

    Das Profil wird man sich damit nicht zerschießen, es ist nur nicht sinnvoll. Denn die Datei wird automatisch überschrieben, sobald man Firefox beendet. Genau das steht auch am Anfang der Datei in einem Kommentar und dass man die Datei nicht bearbeiten soll - letzteres sogar in durchgehender Großschreibung.

  • Das Profil wird man sich damit nicht zerschießen, es ist nur nicht sinnvoll. Denn die Datei wird automatisch überschrieben, sobald man Firefox beendet. Genau das steht auch am Anfang der Datei in einem Kommentar und dass man die Datei nicht bearbeiten soll - letzteres sogar in durchgehender Großschreibung.

    Danke für die Richtigstellung.

    Von daher wäre es sogar sinnvoll, den Aufruf zum Bearbeiten eben jener Datei aus dem Skript wieder zu entfernen.
    Nicht, dass da so manch einer auf dumme Ideen gebracht wird.

    Mit <3lichem Gruß

    Mira