Website wird nicht erkannt

  • Firefox-Version
    93.0
    Betriebssystem
    win10/64

    Hallo

    Wenn ich eine bestimmte Website aufrufen will, wird ein 404 angezeigt. Interessanterweise von VWware Horizon. Dies ist aber gar nicht installiert. Alle anderen Websites werden problemlos geladen.


    Ich habe keine Ahnung, wo ich ansetzen soll. Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

    Grüsse

    Erich

  • bestimmte Website

    Welche denn? Das ist schon wichtig, um das Problem nachvollziehen zu können.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress


  • Der Link ergibt in jedem Browser eine 404-Seite. Demnach liegt hier kein Firefox-Problem vor.


    Bei mir warnt Kaspersky


    Weil das Zertifikat selbst signiert ist. Auch ohne Kaspersky gibt es eine Fehlermeldung und man muss den Besuch explizit bestätigen. Aber unabhängig davon: Wenn dir was an deiner Sicherheit liegt, solltest du dich von Kaspersky besser trennen.

  • Warum? ist Kaspersky nicht sicher?


    "Klug sein hat noch nie einen Menschen an Dummheiten gehindert." Stefan Zweig
    Firefox-Version: 117.0.1
    Edition: Windows 11 Home (64-Bit)
    Version: 22H2

  • Ich erhalte ebenfalls wie Road-Runner die Seite Warnung: Mögliches Sicherheitsrisiko erkannt. Nach Klick auf Erweitert… wird auf einen Fehler mit selbstsigniertem Sicherheitszertifikat verwiesen.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Und danach sieht man die 404-Seite, um die es geht.

    Ach, habe ich überlesen. Geht aber hier auch Schlag auf Schlag.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Danke für die Info, aber ich kann diese Seiten nicht verstehen, da ich nur Anfänger-Kenntnisse im Englisch habe. :)


    "Klug sein hat noch nie einen Menschen an Dummheiten gehindert." Stefan Zweig
    Firefox-Version: 117.0.1
    Edition: Windows 11 Home (64-Bit)
    Version: 22H2

  • Einfach mal auf "Erweitert" > "Zertifikat anzeigen" klicken, das, was Firefox unten links vorschlägt, muss echt schwer sein. :rolleyes:


    Code
    about:certificate?cert=MIIDeTCCAmGgAwIBAgIJAPp96I837NMeMA0GCSqGSIb3DQEBCwUAMGkxFTATBgNVBAoMDFZNd2FyZSwgSW5jLjEwMC4GA1UECwwnVk13YXJlIEhvcml6b24gVmlldyBkZWZhdWx0IGNlcnRpZmljYXRlMR4wHAYDVQQDDBVDb25uZWN0LlRFU1RET00ubG9jYWwwHhcNMjEwOTIyMTExMTQzWhcNMjMxMjI2MTExMTQzWjBpMRUwEwYDVQQKDAxWTXdhcmUsIEluYy4xMDAuBgNVBAsMJ1ZNd2FyZSBIb3Jpem9uIFZpZXcgZGVmYXVsdCBjZXJ0aWZpY2F0ZTEeMBwGA1UEAwwVQ29ubmVjdC5URVNURE9NLmxvY2FsMIIBIjANBgkqhkiG9w0BAQEFAAOCAQ8AMIIBCgKCAQEAvzOf2kTu5OYItCkl8NQ5RQGt4qCKh9SQBaATSKXxN1%2B%2BrTwwNtBNIkVhKW7jl7saujCzBXn%2FfxFozBxWiI83wHt66kOTxCEPExRXn4jJ2g5K8HzgeXPvYTpyUMXdmYMizaWAQyV7fQj5SHIshfoDTgUUQXdfIohtrp5fIku4WkJYChRwhNjiwhWgsLjtleJv%2FmVs6fpQDtcHkokZHZ9jaxQ%2BTAI44v8EpjUGTFZq7N39K4wC%2B8Os0YmO2LFrx254x4UJ0ivLxh66LA5Krsc6AOvJIWNdKax%2FgNJYh4zKSGcBIONMZ5ED60MOXQjtGJuOeE%2F2jFJbvIS1l4mua4qkQQIDAQABoyQwIjALBgNVHQ8EBAMCBaAwEwYDVR0lBAwwCgYIKwYBBQUHAwEwDQYJKoZIhvcNAQELBQADggEBABm0go0U1cmJJH77pme57aGBDyScPjW%2FQgi7v7AOF5ChCCxdHBD0UqiQKzeY8cpXXka1xSneevup2mOREyh%2FukX0pojsioiISIzlU3xRkyyrHUVIEgIamlwYgu7sF4RGZ41DYY0GqAv%2FuKv7r3R88HkhD6QF8g6OwU%2FvenDhJDGCtizbqn3q01AfDNjqRGaODvLjJ8h%2BgBySjOVwhLkMX%2BV9k8ouCWCRwkFwxerUAqW%2FkXwFeKEBiQxXrP6Ah0jbMPmqq3Uiikd5QP6%2FDU2HaDhQr%2BATL7BHKGzADtcHfGuJTGT76SAp1HhzpE3CK4Y09m78dQjFk5bx2VpAmgCjKbc%3D

    Connect.TESTDOM.local

    janeisklar.


    PS warum spricht Kaspersky bei dir englisch?

    Da steht nämlich "self signed", das, was Sören nochmals betont.

    Während Menschen, die mit ihrem Leben eigentlich ganz zufrieden sind, keinen Grund haben, ständig zu nörgeln, wird das Netz dominiert von Goofies vom Dienst, die ihre Kommentare hinterlassen wie Hunde, die irgendwo hin pinkeln, um ihr Revier zu markieren. Fazit: Im leeren Raum hört einen niemand, wenn man irgendeinen Stuss von sich gibt. Dullek und Spackofatz vom Schlage "Eimer Knete"werden immer mit einem Schlabokka begrüßt.

  • Danke für die Info, aber ich kann diese Seiten nicht verstehen, da ich nur Anfänger-Kenntnisse im Englisch habe. :)


    Dann die Kurzfassung: Kaspersky ist in der Vergangenheit nicht nur einmal dadurch aufgefallen, heftigste Sicherheitslücken zu schaffen und die Privatsphäre seiner Nutzer zu gefährden. Diese Artikel beschreiben verschiedene Schwachstellen von Kaspersky - und diese Artikel decken gerade mal ein Jahr ab.


    Einfach mal auf "Erweitert" > "Zertifikat anzeigen" klicken, das, was Firefox unten links vorschlägt, muss echt schwer sein. :rolleyes:


    Und du hast mal wieder die letzten Beiträge nicht gelesen? Dass es hier nicht um das selbst signierte Zertifkat geht, war bereits geklärt.

  • milupo ist mir leider durch die Lappen gegangen, sorry.

    Während Menschen, die mit ihrem Leben eigentlich ganz zufrieden sind, keinen Grund haben, ständig zu nörgeln, wird das Netz dominiert von Goofies vom Dienst, die ihre Kommentare hinterlassen wie Hunde, die irgendwo hin pinkeln, um ihr Revier zu markieren. Fazit: Im leeren Raum hört einen niemand, wenn man irgendeinen Stuss von sich gibt. Dullek und Spackofatz vom Schlage "Eimer Knete"werden immer mit einem Schlabokka begrüßt.

  • Danke.


    "Klug sein hat noch nie einen Menschen an Dummheiten gehindert." Stefan Zweig
    Firefox-Version: 117.0.1
    Edition: Windows 11 Home (64-Bit)
    Version: 22H2

  • warum witz? ich meinte es ernst und fragte ernst ob kaspersky nicht sicher sei. und er hat gesagt ja ist unsicher.


    "Klug sein hat noch nie einen Menschen an Dummheiten gehindert." Stefan Zweig
    Firefox-Version: 117.0.1
    Edition: Windows 11 Home (64-Bit)
    Version: 22H2

  • Mal ne Frage zu den Artikeln von Palant, weil die auch Infos aus 2020 tragen, wenn auch 2019 erstellt. Wie aktuell sind diese Erkenntnisse noch?


    Palant hat ja nicht nur Bugs gefunden, sondern auch das generelle Arbeiten bemängelt.


    Was ich wohl noch aus dieser Zeit weiss, dass etliche Antivirus schwere Sicherheitslücken durch deren Komplexität aufweisen bis runter zum Kerneltreiber. Der Defender ist auch nicht 100% sicher, allerdings durch die Integration in Windows sicherer als die anderen. Der Defender ist in der Funktionalität nicht schlechter, es klinkt sich aber nicht so abartig in andere Programme ein, Firefox als bestes Beispiel. Und in deinem Beispiel ist zwar die Info richtig, nur wenn du damit nichts anfangen kannst, ist das schlechter als die Info von Firefox und sogar gefährlicher, weil du womöglich eine falsche Entscheidung triffst. Und das ist mit eines der großen Probleme bei diesen Programmen und noch mehr bei den Suiten, der Funktionsumfang ist so groß und bis ins Kleinste einstellbar ist, das es lange dauert, um es zu verstehen. Und das macht kaum jemand, ergo fragt man oder beschäftigt sich erst damit, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist.

    Während Menschen, die mit ihrem Leben eigentlich ganz zufrieden sind, keinen Grund haben, ständig zu nörgeln, wird das Netz dominiert von Goofies vom Dienst, die ihre Kommentare hinterlassen wie Hunde, die irgendwo hin pinkeln, um ihr Revier zu markieren. Fazit: Im leeren Raum hört einen niemand, wenn man irgendeinen Stuss von sich gibt. Dullek und Spackofatz vom Schlage "Eimer Knete"werden immer mit einem Schlabokka begrüßt.

  • Mal ne Frage zu den Artikeln von Palant, weil die auch Infos aus 2020 tragen, wenn auch 2019 erstellt. Wie aktuell sind diese Erkenntnisse noch?


    Man kann davon ausgehen, dass vieles, über das Sicherheitsexperten schreiben, zu dem Zeitpunkt, an dem sie darüber schreiben schon behoben ist - oder so lange ignoriert wurde, dass es öffentlichen Druck braucht, um etwas zu erreichen. Denn Sicherheitsexperten wollen informieren, aber nicht die Nutzer zusätzlich in Gefahr bringen. Insofern sind die konkreten Inhalte vermutlich alle oder zumindest größtenteils nicht mehr aktuell. Was aber nicht bedeutet, dass es nicht längst neue Schwachstellen gibt, über die dann in einem halben Jahr geschrieben wird. Über all dem steht ja auch, wie das Unternehmen generell arbeitet - wie verantwortungsbewusst oder sorglos mit der Sicherheit und Privatsphäre der Nutzer umgegangen wird, wie professionell oder naiv die Bemühungen sind, die Fehler zu beheben, wie lange das alles dauert, usw. Natürlich kann sich ein Unternehmen in all dem auch bessern, aber abgesehen von aller (Un-) Wahrscheinlichkeit, die entscheidende Frage bei Sicherheits-Software ist ja: Kann man diesem Unternehmen die eigene Sicherheit anvertrauen? Nicht nur, weil man dafür Geld bezahlt. Bei einer kostenlosen Software würde sich genau die gleiche Frage stellen. Und wenn man sich einfach mal sowohl die Quantität als auch die Qualität der Schwachstellen von Kaspersky ansieht - in beiden Punkten deutlich über dem, was akzeptabel ist -, sollte meines Erachtens das Vertrauen in Sicherheitsfragen, was dieses Unternehmen betrifft, zutiefst erschüttert sein. So tief, dass ein oder zwei Jahre nicht ausreichen, um dieses Vertrauen wiederherzustellen. Für mich jedenfalls nicht.