DOMException [SecurityError: "The operation is insecure."

  • Danke für diese hilfreiche Info zu diesem (Neben-)Thema, Sören!

    Zwischenzeitlich habe ich auf dem Zweit-PC experimentiert (auf dem Produktivsystem vermeide ich dies stets, so weit es geht):
    - Mit einem neuen Profil funktioniert die GLS-Paketshop-Suche.
    - Auch wenn ich NoScript dann auf das neue Profil nachinstalliere und die URLs für die Paketshopsuche dort freigebe, funktioniert sie weiter.

    Der Knackpunkt ist dagegen folgender: FF-Einstellungen -> Datenschutz -> Chronik
    - Solange ich hier "anlegen" ausgewählt lasse, funktioniert es.
    - Wähle ich hier aber (und so hatte ich es bisher immer) "nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen", funktioniert die Paketshopsuche schlagartig nicht mehr. Seltsamerweise selbst dann nicht, wenn ich die dann darunter erscheinenden Optionen alle unverändert belasse, also u.a. "Cookies akzeptieren" (s. Screenshot).

    Auf meinem Produktivsystem bestätigt sich dies: Auch ohne neues Profil muss ich hier nur unter FF-Einstellungen -> Datenschutz -> Chronik "anlegen" auswählen, und die Paketshopsuche funktioniert.

    Kann sich das jemand erklären? Chronik "anlegen" und "nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen" sollten doch eigentlich identisch sein, solange man die dort erscheinenden Einstellungen dann nicht selbst verändert.

    Generell möchte ich zudem eigentlich weiterhin Cookies nicht akzeptieren und diese bei Bedarf als Ausnahme eintragen. Denn sonst trackt mich doch Gott und die Welt.

  • Die Signatur ist nicht ganz wörtlich zu nehmen. Ich möchte damit nur das Aufzwängen von "Totschlag-Herangehensweisen" vermeiden, wie ich es hier schon öfter mal von Usern mit sehr vielen Postings erlebte. Das Thema wurde aber andernortens schon ausdiskutiert und soll hier nicht mehr Thema sein.

    Falls also noch jemand eine hilfreiche Idee zu Posting #21 hat, feel free ;)

    PS: Frohes neues Jahr!

  • Zur Meldung "DOMException [SecurityError: "The operation is insecure." in der Konsole - taucht diese auch im abgesicherten Modus auf? Ich frage das deswegen, weil ich a) diese Meldung nicht erhalte und ich b) weiß, dass dies eine Meldung ist, welche auch von Add-ons ausgelöst werden kann. Ein willkürlich ausgewähltes Beispiel: https://github.com/kangax/fabric.…omment-31464301

  • Also dies sind meine Einstellungen zum Anlegen der Chronik und mit diesem Einstellungen geht es.

    [Blockierte Grafik: https://picload.org/thumbnail/wgwgdpl/einstellungen.jpg]

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 135 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly

  • Hallo zusammen,

    das ist allerdings seltsam: Den Unterschied macht es, ob ich Cookies aktiviere oder nicht.

    1. Und das, obwohl ich die URLs für die gesetzten Cookies (d.h. alle Cookies, die lt. Cookie-Liste bei aktivierten Cookies von der GLS-Website gesetzt werden) in der Ausnahmenliste explizit freigegeben habe.
    2. Selbst wenn ich Cookies generell freigebe, reicht "jedes Mal nachfragen" (s. Screenshot, Mitte) nicht, sondern man muss Cookies bis in alle Ewigkeit freigeben (s. Screenshot, oben) - obwohl es doch eigentlich keinerlei Unterschied machen dürfte, ob ich Cookies generell vorab freigebe oder dies einzeln per Alert vornehme. Es kommen dann auch keine Abfrage-Alerts - und blockiert ist in den Ausnahmen auch nichts.

    Kann sich dieses seltsame Verhalten noch jemand erklären?

  • Nachdem ja "jedes Mal nachfragen" als Ersatz für "bis sie nicht mehr gültig sind" leider nicht taugt, da es zwischen den beiden Optionen offensichtlich mehr Unterschiede gibt, als man es denken sollte und als es logisch wäre, mal die Frage: Gibt es empfehlenswerte Cookie-Management-Add-Ons für FF, die FF diese Aufgabe abnehmen und sie besser lösen, z.B. in NoScript-Manier mit einen auf die aktuelle Website bezogenen Kontextmenü, in dem man die beabsichtigten Cookies sieht und diese dann einzeln freigeben oder sperren kann?

  • Ich finde das Verhalten von FF bei der GLS-Paketshopsuche (https://gls-group.eu/DE/de/depot-paketshop-suche), die funktioniert, wenn man Cookies erlaubt mit der Option "bis sie nicht mehr gültig sind", die aber nicht funktioniert, wenn man Cookies erlaubt mit der Option "jedes Mal nachfragen" (und dann erscheint auch gar keine Nachfrage), definitiv fehlerhaft. Denn das ist doch unlogisch. FF müsste wenigstens nachfragen, man klickt zum benötigten Cookie auf "OK", und that's it. Funktioniert aber so nicht. Man stellt mit dieser Option folglich offenbar mehr um, als es logisch wäre.

    Generell finde ich die FF-Änderungen hinsichtlich Cookies auch praxisuntauglich: Warum kann man nicht mehr, wie es bis vor einiger Zeit möglich war, z.B. alle Cookies von xyz.de freischalten, sondern muss nun http://xyz.de, http://www.xyz.de, http://sub1.xyz.de, http://sub2.xyz.de, https://xyz.de, https://www.xyz.de, https://sub1.xyz.de, https://sub2.xyz.de usw. alles selbst erraten und freischalten? Das mag sicherer sein, aber praktisch oft nicht mehr handhabbar.