Bislang ist Firefox für Android nicht im Speziellen für die großen Oberflächen von Tablets optimiert. Nutzer der Nightly-Version können ab sofort eine Tableiste aktivieren.
Mozilla hat Firefox für Android komplett neu entwickelt. Firefox unterstützt daher bislang nur eine begrenzte Zahl an Erweiterungen. Die Nightly-Version von Firefox für Android erlaubt ab sofort die Installation beliebiger Erweiterungen.
AVIF ist ein neues Bildformat der Alliance for Open Media (AOMedia), der auch Mozilla angehört. Die Nightly-Version von Firefox 77 besitzt nun eine erste experimentelle Unterstützung für das neue Bildformat.
Firefox besitzt eine Übersetzungsfunktion für Websites, welche im Gegensatz zu Cloud-Übersetzern wie Google Translate lokal arbeitet, die eingegebenen Texte also nicht an einen fremden Server sendet. Die Anzahl unterstützter Sprachen ist dabei noch überschaubar. Die Nightly-Version von Firefox bietet jetzt knapp mehr als die doppelte Anzahl Sprachen an.
Seit Veröffentlichung von Firefox 125 beklagen einige Nutzer, dass Firefox vermeintlich selbständig Tabs mit der URL https://0.0.0.1 öffnet. Mozilla hat die Ursache erkannt und wird das Problem in Kürze korrigieren. Betroffene Nutzer sollten in der Zwischenzeit ihr System auf Malware überprüfen.
KaiOS ist der Name eines Betriebssystems für Feature-Phones, welches aus Mozillas Betriebssystem Firefox OS hervorging und auf mittlerweile über 120 Millionen Geräten installiert ist. Nun haben KaiOS und Mozilla eine Partnerschaft angekündigt. Gemeinsam wird man sicherstellen, dass KaiOS in Zukunft mit aktuellen Versionen von Mozillas Engine läuft.
Bereits seit geraumer Zeit arbeitet Mozilla an einem komplett neu entwickelten Browser für Android, welcher intern auf den Namen Fenix hört und seit einigen Monaten als Firefox Preview von Interessierten installiert und getestet werden kann. Nun hat Mozilla einen Bild-in-Bild-Modus für die Wiedergabe von Videos implementiert.
Bereits seit geraumer Zeit arbeitet Mozilla an einem komplett neu entwickelten Browser für Android, welcher intern auf den Namen Fenix hört und seit einigen Monaten als Firefox Preview von Interessierten installiert und getestet werden kann. Während bislang bereits sechs Erweiterungen unterstützt werden, kommen schon bald die nächsten dazu.
Unter dem Namen Firefox Preview, intern auch Fenix genannt, entwickelt Mozilla den Nachfolge-Browser des bisherigen Firefox für Android. Bisherige Nutzer von Firefox Preview hat Mozilla nun auf Firefox Nightly umgestellt.
Bereits seit geraumer Zeit arbeitet Mozilla an einem komplett neu entwickelten Browser für Android, welcher intern auf den Namen Fenix hört und seit einigen Monaten als Firefox Preview von Interessierten installiert und getestet werden kann. Während bislang uBlock Origin als einziges Add-on unterstützt wurde, werden ab sofort fünf weitere Erweiterungen unterstützt.
In Firefox Preview befindet sich die Browser-Toolbar unten statt oben. In Zukunft kann der Nutzer selbst entscheiden, wo er diese gerne hätte. Bei Firefox Preview handelt es sich um den Nachfolger des bisherigen Firefox für Android, welcher unter dem internen Namen Fenix entwickelt wird.
Mozilla hat einen ersten Zeitplan zur Unterstützung von WebExtensions in Firefox Preview angekündigt. Bei Firefox Preview handelt es sich um den Nachfolger des bisherigen Firefox für Android, welcher unter dem internen Namen Fenix entwickelt wird.
Mozilla hat Firefox Preview um mehrere neue Suchmaschinen erweitert. Außerdem können Nutzer jetzt beliebige Suchmaschinenen ergänzen und bestehende löschen. Bei Firefox Preview handelt es sich um den Nachfolger des bisherigen Firefox für Android, welcher unter dem internen Namen Fenix entwickelt wird.
Das Standalone-VPN des Firefox Private Networks wird in Kürze die Betaphase verlassen und damit offiziell Mozillas Produkt-Portfolio erweitern - dann unter neuem Namen: Mozilla VPN.
Nach dem Start von Mozillas VPN-Erweiterung für Firefox im September dieses Jahres hat Mozilla nun den Start der kostenpflichtigen Beta für sein systemweites VPN bekannt gegeben, zunächst für Nutzer von Windows 10 in den USA. Andere Desktop-Plattformen, iOS, Android und Chromebook folgen bald, ebenso die Ausweitung auf andere Länder.
Nach dem Beta-Start von Mozillas VPN-Erweiterung für Firefox sowie eines systemweiten VPNs für Windows 10 hat Mozilla nun die Beta-Phase des Fiefox Private Network für Android und Chromebooks gestartet - zunächst für Nutzer in den USA.
Mit Pico Interactive hat Mozilla einen weiteren Partner gefunden, der seine Headsets für Virtual Reality zukünftig standardmäßig mit Firefox Reality als Browser ausliefern wird. Auch Hubs by Mozilla wird auf Pico-Geräten in Zukunft vorinstalliert sein.