Dem schließe ich mich zu 100% mal an

Dem schließe ich mich zu 100% mal an
Ich denke, das kommt nur darauf an, wie ein entsprechendes Tool ausschauen würde.loshombre hat geschrieben: ↑Sa, 13. Jan 2018 17:53Und wie kann man, bzw. kann ich bitteschön den Browser frei gestalten, wenn ich selbst nichts mehr dran verändern kann, außer dem, was mir Mozilla selbst erlaubt? Früher war es doch wirklich so: Hier habt ihr nen kleinen schlanken Browser und macht damit was ihr wollt (oder so ähnlich). Und es wurde auch gemacht. Aber aber Tausende Addons, Tausende Scripte, Tausende Codes, ect... Aber demnächst?
Das ist doch keine freie Gestaltung, sondern nach Vorgabe und Willen anderer. So seh ich das zumindest.
Genau dies könnte aber, nach allem, was ich hier lesen konnte/musste, möglicherweise nicht mehr der Fall sein...
Da hast du recht, aber dafür gibts ja hier das Forum... und eigene Ideen kann man hier anfragen... es findet sich meist einer, der einen Code dafür hat oder entwickelt.
Es könnte auch sein, das morgen die Welt untergeht.Boersenfeger hat geschrieben: ↑Sa, 13. Jan 2018 18:24Genau dies könnte aber, nach allem, was ich hier lesen konnte/musste, möglicherweise nicht mehr der Fall sein...
Du hast aber schon den Kontext verstanden, ja?...Boersenfeger hat geschrieben: ↑Sa, 13. Jan 2018 18:24Da hast du recht, aber dafür gibts ja hier das Forum... und eigene Ideen kann man hier anfragen... es findet sich meist einer, der einen Code dafür hat oder entwickelt.![]()
Diese Scripts sind für Mozilla kein USP und letztlich muss Mozilla das so sehen. De facto wurde diese Möglichkeit seit der Existienz von Firefox noch nie offiziell unterstützt, beworben oder sonst etwas. Das war immer ein "Geheimtrick", der relativ zur Zahl der Firefox-Nutzer ziemlich unbekannt war.
Der Punkt bei den WebExtensions waren ja nicht wirklich die WebExtensions, sondern alte Erweiterungen, die nicht mehr funktionieren. Am Ende ist den meisten die Architektur ja vollkommen egal. Mittlerweile ist Firefox 57 aktuell und Firefox 58 steht vor der Tür. Die Situation hat sich seit der initialen Ankündigung bereits sehr stark geändert. Sehr viele Add-ons haben die Umstellung umgesetzt und/oder es gibt Alternativen. Der Großteil der Anwendungsfälle ist abgedeckt. Anfangs hatte die Sorge auf der Grundlage dessen überwogen, was zu dem Zeitpunkt noch nicht vorhanden war. Obwohl von Anfang an klar war, dass immer mehr möglich sein wird. Daher sehe ich diesen Punkt nicht als relevant an. WebExtensions werden immer mächtiger werden und die Akzeptanz ist bereits um einiges höher als zum Zeitpunkt der ersten Ankündigung.
Der ganze Punkt mit den WebExtensions ist ja, dass eben das Fehlen von Grenzen einer der Punkte ist, wieso Firefox heute in einer so bescheidenen Lage ist. XBL wird aus Firefox verschwinden, das ist ein unaufhaltsamer Fakt. Wenn die derzeitige Möglichkeit zwingend XBL erfordert, bedeutet dies zwangsläufig, dass eine neue Möglichkeit von Mozilla aktiv unterstützt werden muss. Ich weiß, wie sehr Mozilla bestrebt ist, Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen. Und genau deswegen glaube ich nicht daran, dass Mozilla bewusst ein neue Möglichkeit in Firefox einbauen wird, die wieder das Umgehen sämtlicher Grenzen erlaubt.
Ich sehe das etwas anders. Es ist wichtig, ein Alleinstellungsmerkmal zu haben, wodurch man sich von Mitbewerbern unterscheidet. Nach deiner Meinung könnte man Erweiterungen abschaffen und die Entwicklungswerkzeuge entfernen, denn angeblich verwenden nur wenig Firefox-Benutzer überhaupt Erweiterungen und wahrscheinlich die Entwicklerwerkzeuge noch weniger. So zu argumentieren und zu handeln könnte eventuell mit einem Eigentor für Mozilla enden. Es ist für mich ähnlich wie bei der Bewerbung auf eine Stelle: Ich muss mich von allen anderen Bewerbern durch etwas unterscheiden, durch das ich für den zukünftigen Arbeitgeber interessant werde. Wenn es dann keine Unterschiede zwischen Firefox, Chrome und anderen Browsern gibt, bleibt es dann dem Zufall überlassen, welcher mehrheitlich gebraucht wird. Wahrscheinlich gewinnt dann Edge den größten Marktanteil, denn der ist auf Windows-Rechnern vorinstalliert.Sören Hentzschel hat geschrieben: ↑So, 14. Jan 2018 11:57Natürlich ist das eine Möglichkeit, die andere Browser nicht haben, aber das ist eben nicht der entscheidende Punkt. Es ist am Ende des Tages alles eine Kosten/Nutzen-Rechnung: wie viele Nutzer profitieren davon und was ist der Preis, den Mozilla und alle anderen Nutzer dafür zahlen müssen? Und da muss man halt auch realistisch sein: je niedriger die Marktanteile von Firefox werden, desto häufiger und intensiver muss sich Mozilla diese Frage stellen, weil Mozilla es sich immer weniger leisten kann, nicht auf die Masse der Nutzer zu schauen.
Bitte lege mir nicht irgendetwas in den Mund, was ich nicht einmal im Ansatz gesagt habe. Das geht gar nicht klar. Das entspricht nicht im Geringsten meiner Meinung.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste