Tabtitel umbenennen: Ersatz für TabRenamizer

  • Hallo,

    ich bin auf der Suche nach Ersatz für die Erweiterung "TabRenamizer" (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/tabrenamizer/), die laut der Beschreibung auf addons.mozilla.org (AMO) nicht mehr weiterentwickelt wird. Die aktuellste Version wird als kompatibel bis FF 5.* angegeben, das Hochsetzen der max.Version hat in meiner Konfiguration des FF 7.0.1 eine Art Vollcrash zur Folge.[1]

    Mit TabRenamizer konnte ich für bestimmte URLs auf einfache Weise permanente Regeln zur Umbenennung von Tabtiteln bestimmen. Hier mal ein Bild des Einstellungsdialogs von TabRenamizer:

    [attachment=2]tabrenamizer.png[/attachment]

    Das kann z.B.in Foren nützlich sein, aber auch auf anderen Seiten und insbesondere dann, wenn man viele Tabs geöffnet hat und man dadurch den vollen Titel nicht mehr lesen kann. Mit TabRenamizer konnte ich den "wichtigen" Teil des Titels ganz nach links rücken, dahin, wo sonst nur ein nicht unterscheidbarer Text steht. Hier ein Bild, um zu verdeutlichen, was ich meine:
    [attachment=1]Beispiel1.jpg[/attachment]1. Der unveränderte Tabtitel bei voller Breite des Tabs.
    2. Der unveränderte Tabtitel bei vielen geöffneten Tabs: Man kann nur noch "Camp Fir..." lesen. Mit TabRenamizer konnte ich hier das Thema (z.B. ZIP-Datei...) erkennen.


    Correct Title

    Das in diesem Forum öfter genannte Greasemonkey-Skript Correct Title (https://www.userscripts.org/scripts/show/34814) von Malte Kraus finde ich ganz gut, in seiner Grundeinstellung funktioniert es bei mir aber nur bei etwa zehn Seiten und ich weiß nicht, wie ich es so modifizieren könnte, damit es auch auf anderen nach Wunsch funktioniert. Das Skript scheint den linken und rechten Teil eines durch ein spezielles Zeichen ("Separator"/divider) unterteilten Tabtitels vertauschen zu können. Auf camp-firefox.de funktioniert das ganz gut und es sieht dann so aus:
    [attachment=0]Beispiel2.jpg[/attachment]"Camp Firefox • Thema anzeigen - ZIP-Datei mit Erweiterung für Firefox" wird zu "ZIP-Datei mit Erweiterung für Firefox :: Camp Firefox • Thema anzeigen". Diegleichen URLs wie im Bild oben, 3. bei voller Tabbreite und 4. mit vielen geöffneten Tabs.


    Es gibt im Skript die Zeile

    Code
    var dividers = [" :: ", " - "]; // you may want to change this to fit your needs


    Diese, wie auch die Erklärung des Autors auf userscripts.org, weist ja schon darauf hin, das man sich das Skript theoretisch ganz gut anpassen kann, zumindest wohl, wenn sich der Tabtitel zweiteilen lässt. Nur wie? Ich habe ein bisschen rumgespielt, aber ohne wirklich brauchbare Ergebnisse zu bekommen. Sind die zwei im Skript voreingestellten Zeichen :: und - überhaupt beides Separatoren? Im Beispiel zu camp-firefox.de scheint der Separator - ja durch :: ersetzt worden zu sein. Wie kann man mehrere Regeln hintereinander angeben, wie schreibt man sowas in Skriptsprache?

    Besonders problematisch sind natürlich etwa Foren, die nach dem Separator dem eigentlichen Threadtitel noch eine immer gleiche Phrase voranstellen. Z.B. wird in der Grundeinstellung des Skripts

    [The Super Forum - Super Forum's Messageboard: Thema]
    zu
    [Super Forum's Messageboard: Thema :: The Super Forum]

    Das ist in diesem Fall natürlich wenig hilfreich. Verändere ich in den Code oben zu

    Code
    var dividers = ["The Super Forum - Super Forum's Messageboard: "]

    kommt als Ergebnis etwas wie [ThemaThe Super Forum - Super Forum's Messageboard:]. Das ist natürlich stümperhaft und sicher nicht im Sinne des Erfinders, aber ich hoffe, mein Problem wird dadurch klar.


    Andere Alternativen

    Mit den Erweiterungen Tab Mix Plus (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/tab-mix-plus/), Tab Utilities (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/tab-utilities/) und Page Title Eraser (https://addons.mozilla.org/de/firefox/add…e-title-eraser/), sowie dem Greasemonkey-Skript tab renamer (https://www.userscripts.org/scripts/show/62984) kann man zwar einzelne Tabtitel umbenennen, wie ich das sehe, funktionieren damit aber keine permanenten Regeln für ganze URL-Gruppen, wie z.B. "Mache immer folgenes ... für http://www.camp-feuerfux.de/forum/*" und außerdem scheinen keine Feineinstellungen möglich.

    Mit der Erweiterung retitler (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/retitler/) könnte man Tabtitel wohl ganz gut anpassen, nur leider scheint die Erweiterung zum einen nicht wirklich gepflegt zu werden[2] und funktioniert zum anderen über reguläre Ausdrücke, was ich erstmal ziemlich schwierig finde.


    Ich wäre froh, falls jemand weitere Alternativen weiß oder mir z.B. die Funktionsweise von Correct Title erklären könnte.

    Danke und Grüße (und sorry, dass es etwas länger geworden ist :oops: )


    Fußnoten
    [1]Es handelt sich um keinen direkten Crash, aber das Öffnen von neuen Tabs und das Wechseln zwischen diesen ist ziemlich vermurkst. Es ist z.B. nicht mehr möglich, neue Inhalte/Seiten zu laden und beim Tabwechsel wird immer nur der Inhalt des erstgeöffneten Tabs angezeigt. Der Addon-Manager lädt dann auch nicht mehr (Ladesymbol in Endlosschleife), so dass ich die Erweiterung nur noch durch manuelles Entfernen aus dem Profilordner deinstallieren kann, wonach dann wieder alles ok ist. Gleiches Phänomen übrigens beim Torbutton (https://www.torproject.org/torbutton/), der allerdings schon von Haus aus auf max.Version 10000000.* oder so gebumped ist.
    [2] Die letzte Version auf AMO für FF 3.6.* ist von vor über einem Jahr, die auf der Skript-Homepage selbst (http://addons.gaybashinc.de/retitler/index.html) gar von 2008. Der Fairness halber sollte erwähnt werden, dass der Autor in den Entwicklerkommentaren auf AMO einen Link zu einer für FF 4 angepassten Version bereitstellt (Vorsicht, Direktinstallation: http://addons.gaybashinc.de/retitler/retitler-0.2.x.xpi).

  • Hallo Boersenfeger,

    vielen Dank für den Hinweis. Habe das Skript gerade getestet, allerdings erfolglos.. Funktioniert das denn noch? Hier hat sich am Tabtitel nix geändert. Ansonsten klingt es interessant und wenn es funktionieren würde, würde ich sicher noch etwas mit spielen. Ob ich es dabei mit meinen blindflugartigen Tests und jede wirkliche Kenntnis der Programmiersprache schaffen würde, es nach meinen Wünschen anzupassen, ist zwar fraglich, aber was zählt, ist ja der Versuch.

    Firefox immer aktuell

  • Hallo Andreas und Endor,

    danke für die Hinweise. Ich weiß nicht, ob mir ein Fehler bei der Erstellung des Skripts unterlaufen war, aber ich habe den Code jetzt nochmal neu eingefügt und nach einem Neustart des Firefox funktioniert es jetzt. Ich habe gleich ein paar Tests mit anderen Foren hinterher geschickt und siehe da, in Teilen klappt es.

    Bei Test 1 habe ich

    Code
    // you may want to change this to fit your needs:
    
    
        dividers[0] = " :: ";
    
    
        dividers[1] = " - ";

    folgendermaßen verändert:

    Code
    // you may want to change this to fit your needs:
    
    
        dividers[0] = " :: ";
    
    
        dividers[1] = "The Super Forum - Super Forum's Messageboard: ";

    Dies hat zur Folge, dass The Super Forum - Super Forum's Messageboard: Thema umbenannt wird in Thema. Für camp-firefox.de bleibt auch nur der Thementitel übrig.

    Verändere ich jedoch in einem zweiten Test für - Windows Forum - :: Thema anzeigen - Beispielthema den Code zu

    Code
    // you may want to change this to fit your needs:
    
    
        dividers[0] = " :: ";
    
    
        dividers[1] = "The Super Forum - Super Forum's Messageboard: ";
    
        dividers[2] = "- Windows Forum - :: Thema anzeigen - ";

    bleibt nachwievor Thema anzeigen - Beispielthema stehen, was ich auf das Vorhandensein von dividers[0] = " :: "; zurückführe. Deswegen habe ich den Code wie folgt abgeändert:

    Code
    // you may want to change this to fit your needs:
    
    
        dividers[0] = "The Super Forum - Super Forum's Messageboard: ";
    
        dividers[1] = "- Windows Forum - :: Thema anzeigen - ";

    Der Titel für das Windows-Forum verändert sich nun leider garnicht mehr.

    Die entsprechenden URLs habe ich natürlich jew. über die Skript-Einstellungen über "Hinzufügen..." in die "User Settings: Auf diese Seiten anwenden" aufgenommen.

    Was mache ich falsch? Ganz lupenrein ist der Code so ja auch nicht, oder, da er ja nach wie vor von einem Separator ausgeht und ich ihn eigentlich nur dazu zwingen möchte, einen gewissen Teil des Titels auszublenden. Ansich wäre die Idee ja schon toll, für bestimmte URLs eine Liste von Titelteilen anlegen zu können, die dann einfach ausgeblendet werden. So habe ich es ja auch mit TabRenamizer gemacht.

    Firefox immer aktuell

  • Boersenfeger: Die Seiten habe ich über "User Settings" hinzugefügt.

    Ich habe es jetzt nochmal mit einer anderen Seite versucht, die ähnlich aufgebaut ist, wie die, um die es mir oben geht und zwar mit http://www.vornamen-forum.de/ftopic8027.html. Damit geht es plötzlich.. Ich weiß auch nicht.. Jedenfalls habe ich nun die betr. Stelle im Code wie folgt verändert

    und es funktioniert nun alles, wie es soll und die unter dividers[x] genannten Titelteile werden wie gewünscht ausgeblendet. Klasse! Ich hoffe, dass es auch so bleibt und es zu keinen Problemen kommt, wenn ich die Liste nun langsam erweitere. Kann ich ab [10] denn normal weiterzählen oder muss ich zweistellige Zahlen irgendwie gesondert ausdrücken, damit sie als solche erkannt werden?

    Nochmal eine Frage zum Code: Ist der nun eigentlich in seiner Funktionsweise "sauber", oder ist das gewünschte Ergebnis nur ein Nebenprodukt eines eigentlich nicht richtig ausgeführten Codes (eigentlich löschte das Skript ja alles rechts vom divider inkl. desselben, wenn ich das richtig verstehe..)? Unsauberer Code soll ja gewisse Nachteile mit sich bringen können, ich denke hier z.B. an vergeudete Rechenleistung oder so oder ist das in meinem Fall egal?

    Firefox immer aktuell

  • Ok, vielleicht kann ja doch noch jemand was zu den letzten Fragen sagen, ansonsten erstmal vielen herzlichen Dank an alle und besonders an dich, Boersenfeger, der du auf das tolle Skript überhaupt erst aufmerksam gemacht hast. In diesem Sinne einen schönen Abend.

    Viele Grüße,
    bluemule

    Firefox immer aktuell

  • Zitat von bluemule

    Verändere ich jedoch in einem zweiten Test für - Windows Forum - :: Thema anzeigen - Beispielthema den Code
    […]
    Was mache ich falsch?

    Dein Fehler besteht vor allem darin, dass Du keine Links zu den Foren anbietest, so dass alle anderen raten müssen.

    Deshalb hier ein Tipp: Es gibt einen Unterschied zwischen „-“ und „–“, was bei manchen Schriftarten kaum zu sehen ist (und es gibt noch weitere Varianten für einen Querstrich). Versuche mal Folgendes: Sieh dir den Quelltext der Forumsseite an (mit CTRL+U) und suche nach „<title>…</title>“. Was steht dort? Kopiere den Querstrich von dort direkt heraus und füge ihn in das Skript ein – das funktioniert aber nicht, wenn wie hier im FFx-Forum eine HTML-Entity verwendet wird (Umschreibung eines Zeichens durch eine definierte Kombination anderer, im FFx-Forum: • = &bull;). Dann poste diese Entity doch hier ins Forum.

  • Hallo Speravir,

    danke für den Hinweis. Ich habe mich bewusst dafür entschieden, die Links zu den betr. Foren nicht zu nennen, auch auf die Gefahr hin, dass ich dadurch evtl. weniger Hilfe bekommen könnte. Auf • = &bull; war ich während meiner Odyssee auch schon gestoßen. Mittlerweile (und bisher) funktioniert alles wie ich es mir wünsche. Ich fasse nochmal abschließend für alle, die es interessieren könnte, zusammen, wie ich vorgegangen bin. Zuerst nochmal der Code, wie hier https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…=617851#p617851 von Coce vorgestellt:


    Diesen Code muss man in einer Textdatei abspeichern, wobei die Endung .txt in user.js geändert werden muss, man könnte sie also z.B. shorten_title.user.js nennen. Diese Datei kann dann in Firefox gezogen werden und wird dann automatisch installiert, wenn Greasemonkey vorhanden ist..

    Der folgende Teil des Skripts muss individuell angepasst werden, indem man die Werte für die Separatoren (dividers) nach Wunsch anpasst; es können beliebig viele weitere Separatoren hinzugefügt werden:

    Code
    // you may want to change this to fit your needs:
    
    
            dividers[0] = " :: ";
    
    
            dividers[1] = " - ";


    Als "Wert" trägt man dabei den Teil des Seitentitels ein, der ausgeblendet werden soll. Die dividers zählt man einfach ganz normal weiter nach dem Schema 0,1,2,3,4,5...10,11,12....19,20,21...usw. womit ich meine obige Frage, wie man zählen muss, auch schon selbst beantworten konnte. Ich bin mittlerweile bei 21 angekommen. Die Werte :: und - unter dividers[0] und [1] sollte man bereits durch einen spezifischen Titel ersetzen, da es sonst Probleme bei solchen Tabtiteln geben kann, die diese Zeichen enthalten, die aber individuell umbenannt werden sollen. Die Seitentitel bzw. genauer, das was ausgeblendet werden soll, habe ich im übrigen direkt markiert und kopiert aus Extras -> Seiteninformationen. Der Code könnte an der geänderten Stelle dann also wie folgt aussehen:


    Ich habe das Skript sowohl in einem Test- wie auch meinem Arbeitsprofil ausprobiert. Hin und wieder ging etwas nicht, obwohl beide ja identisch schienen. Bei genauerer Betrachtung habe ich bemerkt, dass das Skript, das nicht funktionieren wollte, am Ende einen Zusatz wie folgenden hatte (dieser kam dadurch zustande, dass ich den markierten Code mithilfe der Erweiterung stf (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/stf/) direkt in eine Textdatei habe schreiben lassen):

    Code
    -----------------------------------------------------
    ( Tabbeschriftung des Forums kürzen )
    ( Donnerstag, 27. Oktober 2011 13:15:02 )
    ( http://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?p=617851#p617851 )


    Ohne diesen Zusatz funktioniert nun alles einwandfrei. Interessanterweise brauche ich die URLs, auf die die Regeln angewendet werden sollen, nicht über Greasemonkey>Benutzerskripte verwalten bzw. Addons>Benutzerskripte -> shorten_title -> Einstellungen -> User Settings -> Hinzufügen... hinzuzufügen. Sie funktionieren einfach so, ohne irgendwo gesondert aufgeführt werden zu müssen.

    Viele Grüße

    Firefox immer aktuell

  • Zitat von bluemule

    Ich habe mich bewusst dafür entschieden, die Links zu den betr. Foren nicht zu nennen, auch auf die Gefahr hin, dass ich dadurch evtl. weniger Hilfe bekommen könnte.


    OK, wäre dann evtl. besser gewesen, das gleich so anzugeben (oder hab’sch das überseh’n?).

    Zitat von bluemule

    Ich fasse nochmal abschließend für alle, die es interessieren könnte, zusammen, wie ich vorgegangen bin.


    :!: Eine wirklich gut gemachte Zusammenfassung :!:

    Ein paar kleine Anmerkungen:

    Zitat von bluemule

    Diese Datei kann dann in Firefox gezogen werden und wird dann automatisch installiert, wenn Greasemonkey vorhanden ist.


    Oder Scriptish.

    Zitat von bluemule

    (dieser kam dadurch zustande, dass ich den markierten Code mithilfe der Erweiterung stf (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/stf/) direkt in eine Textdatei habe schreiben lassen):


    Damit hast Du, ohne es zu ahnen, mir geholfen! Das ist eine länger vermisste Funktion aus einer anderen, seit FFx 3.6 (?) nicht mehr funktionierenden Erweiterung.

    Zitat von bluemule

    Interessanterweise brauche ich die URLs, auf die die Regeln angewendet werden sollen, nicht über Greasemonkey>Benutzerskripte verwalten bzw. Addons>Benutzerskripte -> shorten_title -> Einstellungen -> User Settings -> Hinzufügen... hinzuzufügen. Sie funktionieren einfach so, ohne irgendwo gesondert aufgeführt werden zu müssen.


    Da staune ich genauso wie Du. Fehlt uns nur noch jemand, der sich darüber wundert. ;)

  • // Vielleicht mal ein Hinweis:
    Mit dem Script Userscriptloader, zu verwenden mit der Userchrome.js von loshombre, wird Greasemonkey bzw Scriptish überflüssig.
    Hier mal die Scripts, die hier mit dem Teil verarbeitet werden:
    [attachment=0]31-10-2011_163912.JPG[/attachment]
    Im verlinkten Thread sind auch noch einige andere Perlen zu entdecken. So manche Erweiterung kann eingespart werden.
    Alle Scripte, die ich verwende, laufen in allen derzeitigen Versionen von Firefox.

  • Nun ja, "überflüssig" ist höchstens das Userscriptloader-Script für die userchrome.js, denn es ist ungefähr doppelt so gross wie Greasemonkey/Scriptish, dazu sind beide Erweiterungen komfortabler und werden regelmässig aktualisiert.
    Ok, Fehler meinerseits, hatte andere Zahlen im Kopf, die einer Überprüfung nicht standhielten.

  • Boersenfeger: ich sehe ja sogar einige meiner UserScripte, oder? Wenn mich nicht alles täuscht, funktioniert "showMoreExtensions" nicht mehr. Hauptproblem (neben dem veränderten Seitenaufbau): ich kenne den Parameter nicht, mit dem mehr Ergebnisse auf AMO angezeigt werden können (falls so etwas überhaupt noch möglich ist).

    BTW: ich bleibe bei Greasemonkey, da es gelegentlich Skripte gibt, die man für den UserScript-Loader noch anfassen muss.