user.js im Profilordner lassen?

  • Firefox-Version
    142.0
    Betriebssystem
    Windows 11

    Hi!

    Ich habe zwei Fragen zur user.js-Datei:

    • Soll sie nach dem ersten Start von Firefox, nachdem sie im Profilordner abgelegt wurde, dort bleiben? Das würde sicherstellen, dass Mozilla die dortigen Einstellungen nicht ändert. Andererseits habe ich Sorge, dass durch ein Firefox-Update einzelne Einstellungen in der user.js-Datei Probleme verursachen oder sogar Sicherheitsrisiken darstellen könnten.
    • Gibt es eine Möglichkeit zu erfahren, welche Einstellungen bei einem Update weggefallen, hinzugekommen oder geändert wurden?

    Danke im Voraus ;)

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Hi 2002Andreas, danke für die schnelle Antwort.

    Um welche Einstellungen/Änderungen geht es denn genau?

    Ich habe eine user.js erstellt, die zu etwa 90% mit der "minimalen" user.js hier übereinstimmt. Mir geht es darum, Firefox zu härten und den Datenschutz zu verbessern (ohne dass ich militant jegliche Datensammlung vermeiden will. Gegen anonyme Datenerfassung, um das Produkt zu verbessern, habe ich nichts:)

    Gleichzeitig sollte die user.js nur auf sehr wenigen Websites Probleme verursachen und mich nicht eindeutiger / leichter identifizierbar machen (ich vermute, dass die meisten Nutzer keine Einstellungen anpassen. Wenn ich das, was Firefox beim Aufruf einer Website an diese übermittelt, einschränke, dann hinterlasse ich dadurch doch eine Art Fingerabdruck, oder?).

    • Hilfreichste Antwort

    welche Einstellungen bei einem Update weggefallen, hinzugekommen oder geändert wurden?

    Entweder hier mit Beschreibung:

    soeren-hentzschel.at - Aktuelles zu Mozilla
    Auf soeren-hentzschel.at gibt es die umfassendste Berichterstattung rund um Mozilla im deutschsprachigen Raum.
    www.soeren-hentzschel.at

    Oder wenn nach einem Update die Seite von Mozilla geöffnet wird:

  • Schlecht dokumentierte und schlecht gewartete user.js sind immer ein Risiko. Deswegen nutze ich keine mehr, sondern trage alles per Hand ein, und das kann ich an einer Hand abzählen. Hilft auch, sich das wenige zu merken, wo man geschraubt hat, wenn man es bei einem neuen Profil wiederholen muss.

    Hier gibt es keine Probleme, nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.

  • Ach du sch**e, der Dreck vom privacy-handbuch, sehe ich grad. Das sollte man eh komplett links liegen lassen, das hat mit erhöhter Privatsphäre nun gar nichts mehr zu tun, das sind Aluhut-Träger. Auf damit behandelte Profile geb ich nichts mehr, mach neu.

    Hier gibt es keine Probleme, nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.

  • dann hinterlasse ich dadurch doch eine Art Fingerabdruck, oder?).

    Du bist nie zu 100% anonym im Net.;)


    Dafür braucht es keine Änderung per user.js:

    Das kannst du ganz normal in den Einstellungen selber auswählen.

    Ebenso wie diverse andere Dinge die dort stehen.

    Mit freundlichem Gruß
    Andreas
    Mein Laptop  Meine Add-ons

    Einmal editiert, zuletzt von 2002Andreas (26. August 2025 um 17:45) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von 2002Andreas mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • wo ich mich informieren kann?

    Benutz einfach deinen Verstand, klick nicht auf alles was bunt ist, lad jegliche Art von Software nur direkt vom Hersteller.

    Daten sendest du immer an die Webseite, z.B. deine IP, welchen Browser du nutzt bzw. welches Betriebssystem.

    Ja und, zig Millionen nutzen den Firefox oder Windows, also gehst du eh in der Masse unter.

  • kuketz ist auch son Laden, der mit viel Tamtam um sich wirft, dafür weniger Fakten.

    Lass deinen Firefox einfach so, wie er ist, was Privatsphäre angeht, das kriegt Firefox echt besser von Haus aus hin.

    Wegen Quelle - camp-firefox, wo denn sonst?
    Sag einfach, welchen Schalter du umlegen willst, und wir sagen dir, warum du es lassen solltest!

    Hier gibt es keine Probleme, nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.

  • Benutz einfach deinen Verstand, klick nicht auf alles was bunt ist, lad jegliche Art von Software nur direkt vom Hersteller.

    Mach ich ;)

    Daten sendest du immer an die Webseite, z.B. deine IP, welchen Browser du nutzt bzw. welches Betriebssystem.

    Das wusste ich sogar bereits :saint: Kritisch bin nur bei personenbezogenen Daten. Also ich wenn ich z.B. irgendwo etwas kaufe, dann sollte nur diese Website meine Daten erhalten (und das Zahlungsunternehmen), aber keine Drittanbieter (schon gar nicht, wenn sie damit ein Profil von mir erstellen).

  • dann sollte nur Website die Daten erhalten

    Amazon erfährt nicht, was du bei Media gekauft hast;)

    Nur die jeweilige Webseite kann das speichern. Also Cookies und Cache löschen, und alles ist gut.


    Bei mir werden keine Cookies etc. gelöscht;)

    Mit freundlichem Gruß
    Andreas
    Mein Laptop  Meine Add-ons

    Einmal editiert, zuletzt von 2002Andreas (26. August 2025 um 18:06) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von 2002Andreas mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Jar 26. August 2025 um 18:11

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • Gibt es eine Möglichkeit zu erfahren, welche Einstellungen bei einem Update weggefallen, hinzugekommen oder geändert wurden?

    Der Parameter mit dem Papierkorbsymbol wird manuell vom Benutzer oder von einer Erweiterung oder einem Skript erstellt und kann gelöscht werden, wenn er nicht mehr benötigt wird.
    Inaktive "graue" Parameter sind für Änderungen gesperrt, z. B. in config.js.

  • Auch Firefox selbst stellt oft Sachen ein und um. Daher sind die Parameter mit Papierkorb Symbol kein Hinweis auf vom Nutzer geänderte Daten. Erweiterungen dürfen dort schon einmal gar nichts ändern. Jedenfalls nicht direkt in der prefs.js

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 139 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release) - Thunderbird 140.2.0esr

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly

  • Einfach vorher ein Backup anlegen, ist eh empfohlen, und dann zB mit Notepad++ die zwei prefs.js vergleichen. Wobei das für einen Laien eh ziemlich schwierig werden wird, genau das zu erkennen - und wenn man schon das privacy-handbuch ohne Argwohn nutzt.

    Du müsstest dann also jede einzelne Änderung selber wieder zurückstellen

    Und das sind nicht wenige. Selbiges gilt übrigens auch für arkenfox und fasterfox, ganz viele Versprechungen, aber so gut wie keine Erklärungen geschweige Begleittexte.

    Hier gibt es keine Probleme, nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.

  • Gibt es eine Möglichkeit zu erfahren, welche Einstellungen bei einem Update weggefallen, hinzugekommen oder geändert wurden?

    Die einzige Möglichkeit wäre, den Quellcode von ein paar bestimmten Dateien via searchfox.org zu beobachten. Weder ich (da mein Blog verlinkt wurde) noch die Release Notes oder sonst eine dritte Quelle nennen auch nur ansatzweise alles, was dazu kommt oder entfernt wird. Da ist ständig Bewegung. Darauf so genau zu achten ist aber auch gar nicht zielführend, da es überhaupt nicht so gedacht ist, dass alle Optionen vom Benutzer verstellt werden. Im Gegenteil sollte man in der Regel eher die Finger von versteckten Einstellungen lassen.

    Ich habe eine user.js erstellt, die zu etwa 90% mit der "minimalen" user.js hier übereinstimmt. Mir geht es darum, Firefox zu härten und den Datenschutz zu verbessern (ohne dass ich militant jegliche Datensammlung vermeiden will. Gegen anonyme Datenerfassung, um das Produkt zu verbessern, habe ich nichts:)

    Selbst deren „minimale“ Konfiguration gefährdet bereits deine Sicherheit gegenüber den Standard-Einstellungen von Firefox. Ist es das, was gemeinhin als „härten“ verstanden wird? Ernst gemeinte Frage, denn meiner Erfahrung nach immer, wenn man dieses furchtbare Wort im Firefox-Kontext liest, passieren solche Dinge.

    Gleichzeitig sollte die user.js nur auf sehr wenigen Websites Probleme verursachen und mich nicht eindeutiger / leichter identifizierbar machen (ich vermute, dass die meisten Nutzer keine Einstellungen anpassen. Wenn ich das, was Firefox beim Aufruf einer Website an diese übermittelt, einschränke, dann hinterlasse ich dadurch doch eine Art Fingerabdruck, oder?).

    Du vermutest richtig. Je mehr du vom Standard abweichst, desto mehr stichst du aus der Masse heraus. Deswegen haben viele, die krampfhaft versuchen, schwieriger trackbar zu sein, das Problem, dass sie in Wahrheit viel leichter trackbar werden. Dabei schützt ein Firefox in der Standard-Konfiguration (meinetwegen auch mit dem zusätzlich aktivierten strengen Schutz vor Aktivitätenverfolgung) bereits sehr gut. Und nimm dann meinetwegen noch einen Werbeblocker dazu, um noch mehr zu blockieren. Aber das reicht dann auch. Alles darüber hinaus ist meiner Meinung nach kontraproduktiv.

    Kuketz z.B. scheint mir recht seriös.

    Diese Einschätzung teile ich überhaupt nicht. Kuketz ist in der Vergangenheit schon mehrfach dadurch aufgefallen, Unwahrheiten über Mozilla zu verbreiten. Hauptsache, es gibt mal wieder einen „Skandal“. Was er macht, hat für mich nichts mit seriösem Journalismus zu tun.

    Also ich wenn ich z.B. irgendwo etwas kaufe, dann sollte nur diese Website meine Daten erhalten (und das Zahlungsunternehmen), aber keine Drittanbieter (schon gar nicht, wenn sie damit ein Profil von mir erstellen).

    Zunächst einmal kannst du es durch Browsereinstellungen sowieso nicht verhindern, dass Daten, die du einem Shop explizit gibst und dessen Weitergabe du auch erlaubt hast, weil der Kauf ansonsten nicht abgeschlossen werden kann, an einen Partner weitergegeben werden. Dinge wie dein Wohnort, deine E-Mail-Adresse oder was für Produkte du dir angesehen und gekauft hast, das hat der Shop alleine durch deine Interaktion mit dem Shop. Dafür braucht es kein Tracking auf anderen Websites und dagegen kann der Browser auch gar nichts machen, weil du diese Daten selbst und bewusst mitgeteilt hast. Nur um mit dieser Illusion gleich mal Schluss zu machen.

    Was Tracking betrifft: Keine andere Website wird über Tracking-Methoden Zugriff auf deine Zahlungsdaten oder dergleichen erhalten. Letztlich geht es bei Tracking zu 99 Prozent darum, dir eher Werbung ausspielen zu können, die dich potenziell interessiert, als Werbung, die in jedem Fall uninteressant für dich ist.

    Seitenübergreifendes Tracking über Cookies hast du in Firefox allerdings sowieso nicht, dank eines Konzeptes, welches sich „Vollständiger Cookie-Schutz“ nennt. Vereinfacht gesagt sind dabei die Cookies jeder Domain voneinander isoliert.

    Und wenn du ganz sicher gehen möchtest, dann nimmst du für den Online-Kauf eben ein privates Fenster.