Wir unterstützen das "Do Not Track"-Signal nicht mehr

  • Firefox-Version
    141
    Betriebssystem
    Win11

    Hallo,

    seit Version FF 135 ist es geschehen: Wir unterstützen das "Do Not Track"-Signal nicht mehr

    Viele viele Jahre wurde meinerseits auf meinen Websites das DNT akzeptiert. Nun gibt es "GPC", was in etwa dasselbe unter anderem Namen ist. Es wird ein Value "1" an die angefragte Website gesendet.

    Die Server bieten jedoch weiterhin mittels $_SERVER und getallheaders() die Keys für DNT an, zusätzlich zu "GPC".

    $_SERVER['HTTP_DNT']
    $_SERVER['HTTP_SEC_GPC']

    getallheaders()
    ['Dnt']
    ['Sec-Gpc']

    Wie lange die Server die DNT Info noch anbieten - keine Ahnung.

    Mir ist das jetzt mit dem zusätzlichen GPC zu viel geworden und akzeptiere DNT und GPC nicht (mehr). Bisher besteht keinerlei Verpflichtung DNT oder GPC zu akzeptieren. Die meisten nutzen für so etwas AddBlocker. Es besteht keinerlei Interesse mehr darin DNT und GPC zu akzeptieren. DNT ist nun hinfällig und es wurde schon länger davon abgeraten. GPC ist diesbezüglich genauso. Firefox zaudert noch damit jegliches Tracking default und ohne DNT/GPC zu blocken.

    DNT nicht mehr unterstützen: Falsche Entscheidung seitens FF.

  • DNT nicht mehr unterstützen: Falsche Entscheidung seitens FF.

    Dein Problem. Mozilla hat so entschieden, weil die meisten Seiten DNT schlichtweg ignorieren, weil es gesetzlich nicht vorgeschrieben ist. Die neue Option ist gesetzlich vorgeschrieben, zB im CCPA.

    CCPA: Das strengste Datenschutzgesetz der USA
    Mit dem CCPA trat das strengste Datenschutzgesetz der USA in Kraft. Wer aber profitiert von diesem Gesetz und was müssen deutsche Datenschützer beachten?
    www.dr-datenschutz.de

    https://support.mozilla.org/de/kb/informat…privacy-control <-- wichtig zu lesen, und zu verstehen.

    Tipp: Vorher schlau machen, dann rumnölen.

    Hier gibt es keine Probleme, nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.

  • In diesem Zusammenhang ist mir aufgefallen, dass bei Thunderbird zumindest bis Version 128.13.0esr (64-Bit), weiterhin die Option für DNT als Option angeboten wird.

    Die weiteren Information führen zu https://support.mozilla.org/de/kb/wie-verh…-mich-verfolgen und dort steht man soll die Einstellung „Websites anweisen, meine Daten nicht zu verkaufen oder weiterzugeben“ verwenden, doch die existiert nicht für Thunderbird.

    Sollte man in diesem Fall DNT aktiviert lassen oder besser deaktivieren?

    Gruß Markus

    Einmal editiert, zuletzt von Webmark (31. Juli 2025 um 19:48)

  • TB 128 ESR gilt ab Mitte September als veraltet und unsicher, es wird keine weitere Ausgabe nach 128.14.0 geben. So auch Firefox 128 ESR. Dass TB 128 DNT noch anbietet, sollte eigentlich auch klar sein, weil < v135. Mit Firefox + TB 140 ESR hat sich das dann auch erledigt mit DNT. Die Artikel bei Mozilla sind doch deutlich geschrieben, wo sind da nun die Verständnisprobleme?

    Hier gibt es keine Probleme, nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.

  • Firefox zaudert noch damit jegliches Tracking default und ohne DNT/GPC zu blocken.

    Du scheinst eine sehr naive Vorstellung davon zu haben, was für einen Browser möglich ist. Würdest du alles blockieren, was in irgendeiner Form für Tracking genutzt werden kann, hättest du extreme Kompatibilitätsprobleme im Web. Es hat Gründe, wieso Mozilla den strengen Schutz vor Aktivitätenverfolgung nicht standardmäßig aktiviert und wieso es teils Jahre dauert, um auf bestimmte Verbesserungen standardmäßig hinzuarbeiten.

    DNT nicht mehr unterstützen: Falsche Entscheidung seitens FF.

    Nö. Und du lieferst auch keinen einzigen Grund, der diese Behauptung stützt. Im Gegenteil hast du selbst bereits auf GPC hingewiesen, was DNT überflüssig macht und bereits jetzt sehr viel relevanter ist, da die Berücksichtigung von GPC in Teilen der Welt per Gesetz verpflichtend ist, was DNT nie geschafft hat. DNT wurde im Übrigen auch nicht browserübergreifend unterstützt. Apple hat die Unterstützung beispielsweise bereits im Jahr 2019 entfernt.

    In diesem Zusammenhang ist mir aufgefallen, dass bei Thunderbird zumindest bis Version 128.13.0esr (64-Bit), weiterhin die Option für DNT als Option angeboten wird.

    Logisch, wenn Firefox die Unterstützung in Version 135 entfernt hat und demnach Firefox 128 die Unterstützung noch besitzt.

    Die weiteren Information führen zu https://support.mozilla.org/de/kb/wie-verh…-mich-verfolgen und dort steht man soll die Einstellung „Websites anweisen, meine Daten nicht zu verkaufen oder weiterzugeben“ verwenden, doch die existiert nicht für Thunderbird.

    Dort steht doch explizit, dass es um Version 135 und höher geht. In entsprechenden Thunderbird-Versionen heißt die Option genau so wie in Firefox.

    Sollte man in diesem Fall DNT beibehalten oder besser deaktivieren?

    Auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort. Wäre es eindeutig, dass man das unbedingt aktivieren oder deaktiviert lassen sollte, bräuchte es keine Option, sondern wäre für alle Nutzer entsprechend konfiguriert.

  • Das hilft mir bei der Einstellung bzgl. Thunderbird nicht wirklich. Mich irritiert bei dem Hinweis zu DNT, dass da steht... und in einigen Fällen kann sie sich sogar negativ auf die Privatsphäre auswirken.

    Gruß Markus

  • .DeJaVu bleib mal aufm Teppich. GPC sendet ebenso wie DNT nichts weiter als einen Wert = 1. Das war's. GPC hat nur entgegen DNT eine bessere Lobby und einen marketingtechnisch besseren Namen.

    In dem von dir verlinkten Mozilla-Artikel steht: "sollen". Es ist also eine Soll-Regelung. Das bedeutet, kein Website-Betreiber, oder wie in Deutschland irregeleitet genannt "Diensteanbieter", muss dies tun. Es ist eben nicht wie beim Jobcenter, dass aus jeder gesetzlichen Soll-Regelung eine Muss-Regel macht und damit Leute schikaniert, was dann das Sozialgericht wieder gerade richten muss. Bei GPC ist das Machtverhältnis umgekehrt. Keine Schikane möglich.

    Kalifornien schreibt:

    Zitat

    Businesses that sell or share personal information must offer two or more methods for consumers to submit requests to opt-out of the sale of their personal information.

    "Businesses that sell or share personal information". Alle anderen haben damit nichts zu tun.

    DNT war so eine aus den Anfängen des Internets gewachsene Gemeinschaftssache, bei der die User respektiert wurden, die auf Gegenseitigkeit beruhte. Das ist allerdings ab Social Media vorbei gewesen. Seitdem ist User nur noch ein Posten in der Vermarktung, im Business.

    DNT ist tot. Internet ist tot. Firefox ist tot. Bei dem GPC mach ich nicht mit. Zumal es mich auch gar nicht betrifft. DNT abschalten: falsche Entscheidung.

    Mich irritiert bei dem Hinweis zu DNT, dass da steht... und in einigen Fällen kann sie sich sogar negativ auf die Privatsphäre auswirken.

    Diese Aussage teilt mit, dass DNT aktivieren/deaktivieren eine Information ist, deren Entscheidung deiner Person zugeschrieben werden kann. Wenn du also in Social Media mit deinem Realnamen eingeloggt bist und dein Browser ein DNT sendet oder nicht, kann diese Information zu den Daten deiner Person hinzugefügt werden:
    Hans Meier, Erkelenz, 30-40 Jahre, ..., DNT=1, ...
    Jede Info ist eine Info.

    Diesbezüglich ist es heutzutage sogar korrekter als Websitebetreiber weder DNT noch GPC zu verwenden. Und das User andere Methoden anwenden, um so wenig wie möglich Informationen zu erzeugen.

  • GPC ist rechtlich verankert, DNT nicht. Und die Telemetrie-messungen von Mozilla haben die Realität bestätigt. Deine Empörung darfst du gerne behalten, zumal dein Grundwissen über Firefox eh nicht das beste ist. Ist keine Vorraussetzung, aber du zerdepperst ziemlich schnell Porzellan hier im Forum für Nichts. zB

    klra
    24. Juli 2025 um 12:22

    Wo noch weitere Antworten von dir ausstehen.

    Hier gibt es keine Probleme, nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.

  • DNT abschalten: falsche Entscheidung.

    Es wird auch nach der dritten Wiederholung nur deine persönliche Meinung bleiben, die durch belegbare Tatsachen widerlegt wurde.

    Vielleicht etwas weniger echauffieren, mh?
    Nur weil du etwas nicht verstehst, sind Entscheidungen oder Bezeichnung längst nicht "irregeleitet". Ab und zu mal fragen ist wirklich unschädlich.

  • @Drachen , und selbst? Lesen bitte. GPC ist technisch nichts weiter als DNT. Es wird ein Wert gesendet: 1. Oder eben nicht. Das war es. Mehr ist da nicht. Da ist nicht mehr.

    Das was jetzt unter dem Namen "GPC" veranstaltet wird, könnte exakt genauso mit "DNT" gemacht werden, da beide nichts weiter als einen Wert "1" senden, oder eben nicht. DNT ist GPC ist DNT ist GPC ist DNT ... Es ist Wortklauberei. Nur, dass GPC die bessere Lobby hat. GPC ist das neue DNT.

    Lesen: Heutzutage ist es jedoch besser so wenig wie möglich Informationen zu senden und zu verwenden. Das betrifft nicht nur die Browser, die DNT/GPC senden oder nicht, sondern ebenso Websites, die auf DNT/GPC reagieren. Diese Reaktion ist ebenso eine Information. Diese wird ebenso "collected" (gesammelt), von Firmen, die mittels Bots Websites crawlen. Alles ist eine Information. Alles wird verwertet.

    DNT deaktivieren ist zwar eine falsche Entscheidung, jedoch eine richtige im Falschen. Die Konsequenz daraus ist, dass ab sofort DNT und GPC ignoriert werden. Außer es besteht eine gesetzliche Regelung dafür.

    Und ihr wollt mir hier was weiß machen?

  • Das was jetzt unter dem Namen "GPC" veranstaltet wird, könnte exakt genauso mit "DNT" gemacht werden

    Das mag ja sein, ist aber dennoch eine komplett unnütze Debatte, weil die Entscheidung gegen DNT an gänzlich anderer Stelle getroffen wurde. GNT ist deswegen tot. Muss man nicht gut finden, das ändert aber nichts daran.

    Mozilla zieht lediglich die Konsequenz daraus und deine Meinung wird daran nichts ändern. Sie zu wiederholen ist daher wirklich keine gescheite Reaktion.

    Oder ganz anders gesagt: du bellst den falschen Baum an!

    Und ihr wollt mir hier was weiß machen?

    Nee. Grün!

  • Das hilft mir bei der Einstellung bzgl. Thunderbird nicht wirklich.

    Ich weiß nicht, was für eine Art Hilfe du diesbezüglich erwartest. Nur du kannst für dich beantworten, ob du dieses Signal senden möchtest. Es gibt auf diese Frage kein klares Richtung oder Falsch.

    Mich irritiert bei dem Hinweis zu DNT, dass da steht... und in einigen Fällen kann sie sich sogar negativ auf die Privatsphäre auswirken.

    Wenn du DNT aktivierst, wird mit deinen Anfragen ein zusätzlicher Header gesendet, der die Information beinhaltet, dass du nicht getrackt werden möchtest. Wenn „niemand“ DNT aktiviert, kann man eine Aktivierung natürlich auch wieder als zusätzlichen Faktor berücksichtigen, um Nutzer zu identifizieren. Nicht für sich alleine genommen, sondern in Kombination mit anderen Faktoren. Mit GPC ist es im Prinzip ähnlich. Aber die Annahme ist, dass GPC langfristig eine viel größere Rolle spielen und von mehr Nutzern aktiviert werden wird, als es bei DNT der Fall war, womit die Auswirkung dann geringer ist. Du musst halt die Entscheidung treffen, was dir wichtiger ist: Das Signal zu senden, in der Hoffnung, dass das dann berücksichtigt wird, oder etwas besser in der Masse unterzugehen, was dann aber eben am anderen Ende vielleicht zu einem Ergebnis führt, das du nicht möchtest. Deswegen ergibt es keinen Sinn, dass dir jemand anderes sagt, dass du das aktivieren oder deaktiviert lassen sollst.

    GPC hat nur entgegen DNT eine bessere Lobby und einen marketingtechnisch besseren Namen.

    Nichts könnte weniger relevant sein als der Name, zumal ich nicht einmal das unterschreiben würde …

    DNT war so eine aus den Anfängen des Internets gewachsene Gemeinschaftssache, bei der die User respektiert wurden, die auf Gegenseitigkeit beruhte. Das ist allerdings ab Social Media vorbei gewesen. Seitdem ist User nur noch ein Posten in der Vermarktung, im Business.

    Das ist einfach mal eine komplett unzutreffende Zusammenfassung. DNT stammt nicht ansatzweise aus den Anfängen des Internets. DNT ist auch keine „Gemeinschaftssache“, sondern eine Erfindung von Mozilla, die anfangs auch noch Unterstützung bei den Browserherstellern fand, aber nicht in der Gesetzgebung und damit auch nicht bei den meisten Website-Betreibern. Zu keinem Zeitpunkt jemals. Es gab Ausnahmen. Wie beispielsweise Yahoo, aber nur für Firefox-Nutzer und nicht für Nutzer anderer Browser. Und auch nur, weil Yahoo das Mozilla vertraglich zusichern musste, um Standard-Suchmaschine in Firefox zu werden. Aber DNT hatte sich nie durchgesetzt und wurde in der Folge selbst von einigen Websites, die DNT mal unterstützten, irgendwann nicht mehr unterstützt. Microsoft hat DNT im Internet Explorer sogar schon sehr früh absichtlich fehlerhaft umgesetzt und Apple hat die Unterstützung wie gesagt auch schon vor 6 1/2 Jahren wieder entfernt. Angebliche Zusammehänge mit Social Media sind nicht existent.

    DNT ist tot. Internet ist tot. Firefox ist tot. Bei dem GPC mach ich nicht mit. Zumal es mich auch gar nicht betrifft. DNT abschalten: falsche Entscheidung.

    DNT ist tot, ja. Dann trotzdem zu sagen, DNT abzuschalten, sei die falsche Entscheidung, ergibt überhaupt keinen Sinn. Genauso, wie es überhaupt keinen Sinn ergibt, dass du so an DNT hängst, dann aber gleichzeitig sagst, bei GPC „mach ich nicht mit“. Aber spätestetens mit den Aussagen, Firefox und sogar das Internet seien tot, verlierst du sowieso deine letzte Glaubwürdigkeit, was dieses Thema betrifft.

    Im Übrigen entspricht es auch nicht der Wahrheit, dass dich DNT betroffen hätte, GPC aber grundsätzlich nicht. GPC mag in Europa noch keine gesetzliche Verankerung haben, die hatte DNT aber auch nie. Und jedem Website-Betreiber steht es frei, das zu unterstützen. In allen von mir umgesetzten Kunden-Websites wird GPC berücksichtigt, DNT nicht mehr.

    Diesbezüglich ist es heutzutage sogar korrekter als Websitebetreiber weder DNT noch GPC zu verwenden.

    Als Nutzer könnte man so vielleicht argumentieren, um eine Variable zur Identifikation weniger zu liefern. Aber in der Aussage, es sei als Websitebetreiber „korrekter“, das nicht zu unterstützen, ist keine Logik erkennbar.

    Das was jetzt unter dem Namen "GPC" veranstaltet wird, könnte exakt genauso mit "DNT" gemacht werden, da beide nichts weiter als einen Wert "1" senden, oder eben nicht. DNT ist GPC ist DNT ist GPC ist DNT ... Es ist Wortklauberei. Nur, dass GPC die bessere Lobby hat. GPC ist das neue DNT.

    DNT und GPC verfolgen ein ähnliches, aber kein komplett identisches Ziel. Ganz so, wie du es darstellst, ist also auch das nicht. Bei DNT geht es um das Tracking, wie der Name schon sagt. GPC legt den Fokus mehr auf den Verkauf und die Weitergabe von Daten.

    DNT deaktivieren ist zwar eine falsche Entscheidung, jedoch eine richtige im Falschen. Die Konsequenz daraus ist, dass ab sofort DNT und GPC ignoriert werden. Außer es besteht eine gesetzliche Regelung dafür.

    Selbst in all deinen Halbwahrheiten, die du hier verbreitest, schaffst du es nicht, auch nur ein einziges Argument zu bringen, wieso es eine falsche Entscheidung wäre, einen nicht mehr relevanten Standard, der ausdrücklich und offiziell nicht mehr empfohlen ist, nicht länger zu unterstützen. Du wiederholst nur immer und immer wieder, dass es angeblich falsch wäre.

    Zumal es einen Nachfolger gibt, den du gerade selbst noch so vereinfacht dargestellt hast, dass es komplett das Gleiche wäre, und wir uns ja wohl einig sind, dass GPC die besseren Voraussetzungen hat. Damit gibt es wirklich gar keinen Grund dafür, den Vorgänger länger zu unterstützen.

    Und nochmal: Websites dürfen GPC genau wie DNT auch ohne gesetzliche Verpflichtung berücksichtigen. Alleine dadurch, dass GPC teilweise schon bindend ist, werden es mehr Websites unterstützen, als DNT je unterstützt worden ist.

    Und ihr wollt mir hier was weiß machen?

    Die Frage ist doch vor allem: Was bezweckst du mit diesem Thema?