Google Earth im Web total ruckelig

  • Firefox-Version
    141.0
    Betriebssystem
    Linu Mint 64Bit

    Ich kann leider nicht mehr sagen ab welcher Version von FF es so ruckelig im Web funktioniert,

    Vor einiger zeit funktionierte es noch tadellos im FF. Die Installierte Google Earth Version geht einwandfrei.

    Im Chromium funktioniert es total flüssig. Ich arbeite auch mit Blender das sehr OpenGL und

    Grafik-intensiv ist, funktioniert auch flüssig. Habe eine Nvidia GeForce RTX 2060.

    Im FF verschiedene Grafikeinstellungen probiert. ( Empfohlene, mit und ohne Hardwarebeschleunigung)

    nützt alles nichts. Habt Ihr einen Tip.

    Danke

    nice day

    mangray

    Firefox 141.0, Linux Mint 21.3 Virginia

  • so ruckelig im Web funktioniert

    Kein Problem hier.

    Das dient nur zum Testen, und ist keine Lösung des Problems!

    Versuch es bitte mal damit: Firefox im Fehlerbehebungsmodus starten

    Über: Hilfe..Fehlerbehebungsmodus ...

    oder die Umschalt/Option-Taste gedrückt halten und den Firefox starten.

    Aber Achtung, dann nicht auf den rechten Button zur Bereinigung klicken!

  • Dann funktioniert Google Earth gar nicht, es kommt die Meldung

    WebGL wird von Deinem Browser nicht unterstützt.

    Gibt es sonst noch irgendeine versteckte Einstellung?

    nice day

    mangray

    Firefox 141.0, Linux Mint 21.3 Virginia

  • Es gibt doch versteckte Einstellungen in Firefox.

    Da Pfusche ich aber nicht herum kenne mich zu wenig aus damit. (about:config)

    Firefox 141.0, Linux Mint 21.3 Virginia

    Einmal editiert, zuletzt von mangray (26. Juli 2025 um 18:50)

  • https://earth.google.com/web/

    Das mit WebGL stimmt.

    Mint 22 in der VM ist gegenüber Windows richtig lahm, was das Laden (unten links) angeht, und eben ist sogar der Tab abgestürzt. Aber langsam ist es doch schon sehr merklich, die CPU (4 zugewiesene Kerne) spiked auf 100%, RAM ist nicht ausgelastet. Mehr kann ich auf dieser Basis nicht sagen.

    Nachtrag: unter Ubuntu Cinnamon ist es ähnlich grausam lahm. Und dort ist (leider) noch Firefox 140.0.1 installiert.

    Hier gibt es keine Probleme, nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.

    Einmal editiert, zuletzt von .DeJaVu (26. Juli 2025 um 19:12)

  • Was für Firefox Versionen und deren Installationquellen werden denn genutzt?

    Ggf. ein Unterschied zwischen dem Firefox einer verwendeten Linux-Distribution oder denen von Mozilla als direkte Quelle. Sprich Mozilla Tarball, SNAP oder Mozilla ATP-Repostitory.

    Die von den Distributionen selbst kompilierten Firefox Versionen sind im allgemeinen schlechter bis fehlerhaft, da andere Kompiler und andere Settings genutzt werden.

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 135 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly

  • Die von den Distributionen selbst kompilierten Firefox Versionen sind im allgemeinen schlechter bis fehlerhaft, da andere Kompiler und andere Settings genutzt werden.

    Dies kann ich zumindest unter Ubuntu nicht bestätigen. Sowohl die in früheren Versionen erfolgte Bereitstellung von Firefox über die Paketquellen, als auch die in aktuellen Versionen über Snap erfolgte Bereitstellung hat bei mir noch nie zu Problemen geführt.

    Gruß Markus

  • Mozilla musste bereits mehr als einmal Probleme korrigieren, die nur in Firefox-Builds von Linux-Distributionen auf Grund von Compiler-Unterschieden aufgetreten sind. Ansonsten, siehe folgende grundsätzliche Äußerungen eines Firefox-Entwicklers:

    Bit of a sad realization that most Linux users are running a Firefox build that's both slower and buggier than ours. We test extensively on specific compiler versions (and find compiler bugs all the time!), compile with LTO + PGO, specific optimization flags, etc.

    Meanwhile, distros typically compile with their system compiler, and some have indeed found they'd have to turn optimizations down in order to get a working build. Nevermind using PGO or LTO.

    Glücklicherweise hat das heute weniger Relevanz (das Zitat ist schon ein paar Jahre alt), weil dank Snap etc. mehr Linux-Nutzer Builds verwenden, die von Mozilla stammen.

  • Wer wird dann gleich aufgeben? Wir haben doch erst angefangen mit der Hilfe und möglichen Ursachen zu deinem Problem.

    Von wo hast du denn deine Firefox Version installiert? Ohne passende Angaben wird man dir auch nicht helfen können. Deswegen hatte ich die Frage nach der Firefox Version bzw. dessen Herkunft gefragt.

    Bitte poste innerhalb der Codebox auch mal die Angaben von about:support über die Adressliste eingegeben.

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 135 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly

  • Wenn ich Google Earth benutze nehme ich halt Chromium .

    Das ist ehrlich gesagt auch mein Vorschlag, ich mache es hier unter Windows 10 genauso (FF128esr, FF141, FF143) :(.

    Das gleiche Problem habe ich seit ca. vier Jahren. Hatte seinerzeit auch einen Thread dazu aufgemacht, aber die von Sören Hentzschel damals vorgeschlagene Anpassung in der 'about:config' in der Nightly(!) hat hier aktuell keine sichtbare Verbesserung mehr gebracht. Wenn hier viele schreiben, dass es bei ihnen nicht ruckelt und alles in Ordnung ist, dann sollten sie es mit der Performance unter Chrome vergleichen. Hier geht es übrigens nur um die 3D-Darstellung (z.B. von München) , bei 2D wird man wohl nur marginale Unterschiede entdecken...

    Hier noch der Thread aus 2021:

    BrokenHeart
    3. September 2021 um 16:31

    Gruß BrokenHeart

    "success has many fathers, failure is an orphan"

    Einmal editiert, zuletzt von BrokenHeart (26. Juli 2025 um 22:37)

  • Wenn hier viele schreiben, dass es bei ihnen nicht ruckelt und alles in Ordnung ist, dann sollten sie es mit der Performance unter Chrome vergleichen.

    Das hängt halt auch stark von der CPU-Leistung ab. Ich hatte damals schon keine Performance-Unterschiede zwischen Firefox und Chrome, die habe ich heute auch nicht. Aber Apple Silicon ist halt auch ein Leistungs-Monster. Und ich nutze immer noch den M1 Pro, also die erste Generation.

    Richtig ist, dass Firefox nach wie vor nicht die gleiche leistungsfähige Version wie Chrome erhält. Das liegt aber an Google.

    Hatte seinerzeit auch einen Thread dazu aufgemacht, aber die von Sören Hentzschel damals vorgeschlagene Anpassung in der 'about:config' in der Nightly(!) hat hier aktuell keine sichtbare Verbesserung mehr gebracht.

    Der Weg funktioniert nach wie vor, um statt der „Singlethread“ eine „Multithread“-Version zu erhalten. Wie damals ist es neben der Änderung in about:config aber immer noch zusätzlich notwendig, den User-Agent zu ändern. Zumindest geht das heute einfacher, weil Firefox im Responsive Design Modus den User-Agent vom Desktop-Chrome als Vorauswahl anbietet.

    Im Übrigen könnte sich da dann doch bald etwas tun. Vor drei Jahren schrieb ein Mozilla-Entwickler:

    I discussed this issue with Google. Google Earth is blocked on credentialless coep (bug 1731778 for our implementation) in order to use SharedArrayBuffer and hence wasm threads. They are using a "reverse" origin trial to continue using SAB in Chrome in the mean time.

    Das ist übrigens etwas, was Firefox zwei Wochen nach diesem Kommentar unterstützt hat, also auch schon seit drei Jahren. Vor zwei Monaten gab es jedenfalls vom gleichen Mozilla-Entwickler ein Update dazu:

    I've been given an update that they now have builds working with credentialless COEP. But they have not yet been shipped to production.

    Das ist zwar noch kein Zeitplan, aber immerhin mal wieder ein Lebenszeichen, dass sich diesbezüglich etwas tun wird. Aber nochmal: Das Problem ist nicht Firefox, der Ball liegt bei Google.

    mangray: Du könntest auch mal den Weg aus dem anderen Thread versuchen: Dafür musst du in about:config den Schalter dom.postMessage.sharedArrayBuffer.bypassCOOP_COEP.insecure.enabled auf true und den User-Agent auf den von Chrome setzen. Global würde ich so etwas niemals tun. Aber bevor du dir eine Erweiterung installierst, um das nur für diese Seite zu ändern, kannst du das im Responsive Design Modus testen. Drücke Strg + Shift + M. Dann siehst du in der Leiste oben rechts deinen User-Agent. Klicke auf die Pfeile rechts davon und wähle „Chrome Desktop“. Lade Google Earth neu. Verbessert das für dich die Performance?

  • Richtig ist, dass Firefox nach wie vor nicht die gleiche leistungsfähige Version wie Chrome erhält. Das liegt aber an Google.

    Die Vermutung hatte ich damals schon, da kann Mozilla natürlich nichts machen.

    Wie damals ist es neben der Änderung in about:config aber immer noch zusätzlich notwendig, den User-Agent zu ändern

    Danke! Dass mit dem User-Agenten hatte ich übersehen, da ich den nach einigen Tests wieder zurückgestellt hatte. :thumbup:

    Das ist zwar noch kein Zeitplan, aber immerhin mal wieder ein Lebenszeichen, dass sich diesbezüglich etwas tun wird.

    Wäre schön ;). Denn ich nutzte Chrome wirklich ausschließlich für "Google Earth" und vielleicht mal zum Abgleich mit dem FF bei Webseiten-Fehlern.

    Gruß BrokenHeart

    "success has many fathers, failure is an orphan"