Update auf 141.0: Alle Lesezeichen komplett weg

  • Firefox-Version
    141.0
    Betriebssystem
    w10 22H2

    Mein Lappy hat soeben geupdated und alles ist weg.

    Lesezeicheverwaltung nicht eines mehr da.

    Da sind wichtige Geschäftslesezeichen drin, das darf nicht weg sein.

    Ein Update-Bug, oder eine neues tolles Feature um dem Dummen User irgendwas zu helfen was der gar nicht will?

    Wenn nun auf den anderen Synchronisierten Geräten die Lesezeichen auch einfach gelöscht werden,

    wäre das ein Katastrophe.

    Jemand eine Idee wie ich die wiederherstellen kann?

    Sync hat nichts gebracht.

    Gruß

    PS 1:

    Wollte diesen Beitrag als Lesezeichen setzten, um es schneller zu finden,

    geht nicht.

    Sonst fass ich das Tab mit Maus an und ziehe es in die Symbolleiste.

    Funktioniert nicht mehr. Tolles Update, erinnert mich an Microssoft, mehr Update, mehr Schaden.

    PS 2:

    Tab als Lesezeichen hinzufügen (Speichern) ausgegraut, nur Abbrechen ist auswählbar.

    Es wird immer besser.

    Wo kann ich die Funktionierende Version davor herunter laden, und wie kannich von anderen Gerät die Lesezeichen hierher Importieren,

    ohne das das andere Gerät auch noch mit dem Update "Beglückt" wird,

    und ich komplett Lahmgelegt bin?

    Einmal editiert, zuletzt von Gun-R (25. Juli 2025 um 19:56)

  • Gun-R Hast du dich einmal ab- und angemeldet von deinem Windows-Benutzerkonto?

    Kannst du bitte den Inhalt von about:profiles hier hinein kopieren? Auf dieser internen Seite von Firefox werden die vorhandenen Profile und die jeweiligen Datei-Pfade aufgelistet. In dem oder den Profilen, wenn es mehrere sind, sollten die Lesezeichen vorhanden sein.

    Sonst fass ich das Tab mit Maus an und ziehe es in die Symbolleiste.

    Und was ist mit dem anklicken des Stern-Symbol an der rechten Seite der Adress-Zeile oder Strg+D drücken, funktionieren diese testweise?

    Zitat

    Funktioniert nicht mehr. Tolles Update, erinnert mich an Microssoft, mehr Update, mehr Schaden.

    Ich kann den Ärger verstehen, dafür versuchen wir hier Hilfestellung zu geben für eine Lösung.

  • Hallo,

    Da sind wichtige Geschäftslesezeichen drin, das darf nicht weg sein.

    In dem Fall hast du ein Backup. Alles andere wäre unverantwortlich von dir, wenn das so wichtige Daten für deinen Beruf sind.

    Wenn du weder auf Lesezeichen zugreifen noch neue anlegen kannst, klingt das nach einem Defekt der Datenbank. Wenn das beim Update passiert ist, stellt sich die Frage, ob eventuell ein externer Prozess während des Updates auf die Datenbank zugegriffen hat. Das könnte beispielsweise eine Sicherheits-Software meinen. Welche nutzt du?

    Rufe about:support auf und suche den Abschnitt „Chronik- und Lesezeichendatenbank“. Was ist das Resultat der Funktion „Integrität prüfen“?

  • Das Lappy hier wird immer ordnungsgemäß heruntergefahren.

    Daher bei Neustart auch immer eine frischen "Anmeldung" in Windows.

    Kann ja nicht sein das es x-Jahre hier funktioniert,

    und nach dem Aufploppen von "Update erfolgreich" oder was da immer steht, sind diesemal alle Lesezeichen weg.

    Natürlich ist nun das Böse Lappy Schuld, obwohl es bis zur letzten Benutzung gestern noch völlig OK war.


    Mache jetzt erstmal diese Integritätsprufung, mal schauen....


    Es passiert nichts wenn ich darauf klicke.

    Ob sich FF aufgehangen hat?

    Fahre das Lappy komplett runter, warte Moment und starte Neu, vielelicht hilfts ja.

    Sowas hatt ich noch Nie, auf keinem Endgerät.

    Einmal editiert, zuletzt von Gun-R (25. Juli 2025 um 20:37) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Gun-R mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Geschäftslesezeichen

    In diesem Fall sind tägliche Backups wichtig! Solltest du das anders sehen, dann ist das sträflicher Leichtsinn. "dumm"? Sicherlicher nicht. Wer seinen Beruf von wichtigen Daten abhängig macht, ist in der Pflicht. Bitte beherzige diesen Rat/Tipp.

    Was ich nicht bestätigen kann, ist ein Datenverlust, für alle meine Systeme. Befrage deine nicht genannte Sicherheitssoftware!

    Hier gibt es keine Probleme, nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.

  • Das hat funktioniert.

    Alles wieder da, und about:support sieht nun auch anders aus.

    Intergritätsprüfung hat nun auch funktioniert.

    Auf welche Angabe muß ich schauen, denn da steht jede Menge...


    Diese Sicherheitssoftware geklopfe ist hier ja üblich, aber diese nutze ich auf 10 Endgeräten seid 15 Jahren.

    Ich halte es für ein Gerücht das immer dies Schuld sein soll.

    Aber, kann ja sein das die heute tätsächlich zum falschen Zeitpunkt was gemacht hat.

    Wer weis das schon.

    Wäre aber nach hunderten Startvorgängen die immer gleich ablaufen schoin ein Zufall...


    Gibt es denn ein komfortabele Möglichkeit alle lesezeichen, passwörter usw mit einem Mausklick zu sichern,

    oder immer nur händisch bei nicht aktiven FF aus dem Profilordener kopieren wie bisher?


    Die inzwischen fast wöchentlichen Updates, sind die denn wirklich Nötig?

    Nach jeden FF Update, und zwar auf jeden Endgerät, muss ich mich z.B. bei Amazon Neu mit OTP Identifizieren.

    Sind dann im Laufe der Woche alle Geräte auf dem neusten "Identifikationslevel" gibts schon das nächste FF Update.

    Das ist nervig und vermutlich auch unnötig.

    Ich tippe mal als nicht IT-ler, das die Identfikation an der Browsernummer oder sowas gekoppelt ist,

    und nach dem Update gehts wieder von vorn los.


    Bin aber erstmal Froh das die LZ wieder da sind... :)

    2 Mal editiert, zuletzt von Gun-R (25. Juli 2025 um 21:06) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Gun-R mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • sind die denn wirklich Nötig?

    Du denkst doch wohl nicht wirklich, Mozilla macht das weil sie nichts besseres/anderes zu tun haben:/

    Diese Sicherheitssoftware geklopfe ist hier ja üblich

    Das ist kein "geklopfe", sondern bisher immer belegt worden.

    Die ganzen Links dazu erspare ich mir jetzt mal.

    und vermutlich auch unnötig.

    Siehe Antwort 1.

  • Diese Sicherheitssoftware geklopfe ist hier ja üblich, aber diese nutze ich auf 10 Endgeräten seid 15 Jahren.

    Das hat nichts mit „geklopfe“ (sic!) zu tun, sondern war eine berechtigte Frage. Wie lange du diese Software bereits nutzt, ist komplett irrelevant. Tatsache ist, dass solche Software gerne mal auf Prozesse und Anwendungen im laufenden Betrieb zugreift, was natürlich ein gewisses Problempotenzial mit sich bringen kann, wenn das während eines Software-Updates geschieht.

    Die inzwischen fast wöchentlichen Updates, sind die denn wirklich Nötig?

    Übertreiben musst du nicht. In der Regel gibt es alle vier Wochen ein Major-Update und dazwischen im Idealfall ein Patch-Update, bei Bedarf dann auch mal mehr. Und ja, Updates in dieser Häufigkeit sind notwendig, schon aus Sicherheitsgründen. Was Mozilla zusätzlich an Updates veröffentlicht, ist ein Service für die Nutzer. Die Alternative dazu wäre es, Probleme länger unbehoben zu lassen. Das kann nicht im Sinne der Nutzer sein. Zumal der Bedarf für zusätzliche Updates auch an externe Faktoren gebunden sein kann, wie Probleme durch Sicherheits-Software oder mit der Webkompatibilität.

    Nach jeden FF Update, und zwar auf jeden Endgerät, muss ich mich z.B. bei Amazon Neu mit OTP Identifizieren.

    Dieser vermeintliche Zusammenhang ist nicht nachvollziehbar. Websites haben keine Möglichkeit, ein Patch-Update von Firefox zu erkennen.

    Das ist nervig und vermutlich auch unnötig.

    Nicht wirklich, da ein Update nur wenige Sekunden dauert, und definitiv falsch.

    Ich tippe mal als nicht IT-ler, das die Identfikation an der Browsernummer oder sowas gekoppelt ist,

    Wie gesagt, ein Patch-Update ist nicht erkennbar. Das ginge höchstens bei Major-Releases und wäre demnach höchstens alle vier Wochen der Fall. Nach deiner Angabe passiert das aber nach jedem Update, die fast schon wöchentlich erscheinen.

  • Moin,

    Ich tippe mal als nicht IT-ler,

    Spannende Sichtweise. Sehr spannend.

    Die erfahrenen und teils sogar hauptberuflichen, also ziemlich professionellen "IT-ler" erläutern dir etwas, aber du "vermutest" praktisch ständig, dass das alles falsch ist.
    Ich wäre echt neugierig, wie du auf skeptische Antworten oder vergleichbar abwegige Vermutungen reagierst, wenn du Jemanden etwas aus deinem Fachgebiet erklärst ...

    Auf den Hinweis zum Backup - deren Fehlen bei Geschäftsprozessen wirklich grob fahrlässig ist! - gehst du nicht ein, stattdessen putzige Vermutungen.

    ... nutze ich auf 10 Endgeräten seid 15 Jahren.

    Wusstest du eigentlich, dass diese Software ebenfalls ständig aktualisiert wird, die Signaturen je nach Produkt und Lizenz sogar zwischen täglich und stündlich? Und es gibt VIELE ausführlich dokumentierte Beispiele über fehlerhafte Updates mit teils gravierenden Folgen.

    Zudem verkennt dein "seit 15 Jahren" komplett, dass solche Tools bis Windows 8 leider tatsächlich notwendig waren, aber Windows 10 (und 11) eigene eigene Lösung an Bord haben, die solche externen Tools unnötig macht.
    Man muss also tatsächlich mal prüfen, ob und welchen ganz konkreten Mehrwert dein zusätzlich installierter Virenscanner (oder gar Firewall) hat. "Hab ich schon immer" oder "bisher nie Probleme" sind wirklich, wirklich keine validen Argumente, sich zusätzliche Tools zu installieren. "Lizenz gekauft" übrigens auch nicht.

    MfG
    Drachen


    PS: du musst nicht unbedingt nach jedem Satz auf die Entertaste hauen und einen Absatzumbruch einfügen - mitten in Sätzen erst recht nicht.

  • Vor 10-15 Jahren hatte ich auch noch was anderes installiert, das war aber noch Windows7/Windows 8. Mit dem endgültigen Wechsel auf Windows 8 habe ich noch diverse Suiten getestet, die warten aber zu invasiv für meine Abläufe, zu viele Ausnahmen, pillepalle, dann ganz weg. Und das ist 10 Jahre her, inzwischen sind deren Ein-/Angriffe richtig invasiv geworden, wie man auch hier im Forum nachlesen kann. Gerade bei Firefox-Updates spacken viele rum, weil dann so ziemlich alle wichtigen Dateien ersetzt werden, was die noch gar nicht auf dem Schirm haben, ein echtes Trauerspiel. Und auch andere etliche Programme, die auf Firefox zuarbeiten, haben ihre Probleme, von deren Erweiterungen noch gar nicht gesprochen. Avast oder Avira sind dafür bekannt, regelmässig Datenverluste bei Profilen zu sorgen.

    Sollte das geschilderte Problem einmalig sein, dann deswegen. Sollte das Problem bereits mehrfach aufgetreten sein, wäre das (über)bedenkswert, ob da nicht generell was schief läuft. Dann sind Backups auch nur Makulatur.

    Wegen der Kritik an Windows - Windows 10 22h2 läuft im Oktober aus. Entweder kann der Laptop Windows 11, oder die Hardware ist zu alt. Dann sollte man aber auch die Hardware, insbesondere die Festplatte und Speicher, genauer untersuchen. Mit 365 gibt es ein Jahr quasi kostenfrei, das wird über die 365 Gebühr abgerechnet. Ohne ESU ist ein geschäftlicher Gebrauch quasi auch geschäftlicher Suizid.

    Hier gibt es keine Probleme, nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.