Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatMozilla hat heute überraschend angekündigt, seine beiden Dienste Pocket und Fakespot einzustellen.
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatMozilla hat heute überraschend angekündigt, seine beiden Dienste Pocket und Fakespot einzustellen.
Pocket habe ich nie genutzt. Aber Fakespot werde ich vermissen, das fand ich sehr überzeugend.
Sicher, Google als Geldquelle ist eines. Dann noch die Gelder, die Trump gestrichen hat.
Leider sehe ich, und wohl nicht nur ich, so, dass Mozilla mal wieder Produkte streicht. Ich würde auch spekulieren, dass Pocket nicht so wirklich monetär erfolgreich gewesen sein muss. Fakespot, keine Ahnung. Und man vielleicht hofft, jemand anders würde diese Dienste übernehmen und weiterführen. Fehlt eigentlich nur noch, dass Mozilla VPN eingestellt wird.
Klar, derzeit läuft es nirgends wirklich rund, auch bei uns nicht. Und das wird 2-3 Jahre so bleiben, sich nur langsam erholen. Spätestens, wenn der GIOTY überm Teich sein Amt abgeben muss.
Wenn Mozilla dafür keine Reserven eingeplant hat, oder zu wenig dafür übrig gelassen hat, weiss man nicht.
* greatest idiot of the year.
Fehlt eigentlich nur noch, dass Mozilla VPN eingestellt wird
Davon ist aktuell nicht auszugehen. Zum einen wurde von Mozilla kürzlich erst eine neue VPN-Erweiterung für Firefox veröffentlicht (ich kam nur noch nicht dazu, darüber zu schreiben, weil ich das nicht auf meinem Computer testen kann). Zum anderen startet in den USA in Kürze ein neues Angebot, welches Mozilla VPN + Firefox Monitor Plus + Firefox Relay Premium als Paket beinhaltet.
Darüber hinaus wurde vor vier Tagen erst von einem geplanten Experiment geschrieben, wonach Nutzern drei Monate lang das Mozilla VPN geschenkt wird, wenn sie sich einen Mozilla-Account registrieren. Die Ergebnisse dieses Experiments sollen dann auch als Grundlage für die Überlegung dienen, vielleicht sogar allen Firefox-Nutzern kostenlosen VPN-Zugang zu geben. Das klingt nicht nach Plänen, das VPN einzustellen.
Schade, auch ich werde Fakespot vermissen. Pocket allerdings habe auch ich nicht benutzt. So langsam muss man sich wohl Gedanken machen, ob es Firefox in einigen Jahren noch gibt.
Wenn Firefox jetzt schon so eine Prio erhält, dann denke ich, dürfte das eher unwahrscheinlich sein. Ich habe eben auch den Artikel von Kevin dazu gelesen. Vielleicht bin ich eher pessimistisch grad, wenn Mozilla seine Software-Kinder entlassen muss. Man investiert ja selbst in diese Produkte, um da langfristig was von zu haben - und nicht, um die nach Monaten wieder zu verlieren. Und das ist das, was ich für mich sehe - ich kann und werde keine Mozilla-Produkte in Anspruch nehmen, schon gar keine bezahlten (auch wenn Pocket rückvergütet wird), wenn ich keine stabile Laufzeit für mich erkennen kann. Dann kann Kevin viel schreiben, dass allein die EU Firefox nicht hängen lassen darf und etliche Fördergelder für Bergamot drin sind. Was Brave macht, vor allem in Punkto Krypto - das ist alles ganz viel Spekulation, wenn man es erst kürzlich macht. Vor 10 Jahren war das noch erschwinglicher, entweder kann man davon zehren, denn derzeit ist das marginal. Da hätte ich fast gesagt, ist Mozilla eher konservativ aufgestellt, zumal gewisse Finanzen ja offen sind.
Das mit Fakespot finde ich irgendwie auch schade; hab das durchaus benutzt....
Ich habe beide Dienste nie benutzt und vermisse sie daher auch nicht.
Wer ist Kevin... muss man den kennen?
Wenn Firefox jetzt schon so eine Prio erhält, dann denke ich, dürfte das eher unwahrscheinlich sein.
Mozilla wird genug damit zu tun haben, sich auf den Kern des Firefox zu konzentrieren und das nicht-browser-existenziell Nötige Add-On-Entwicklern überlassen?
Da ich in meiner user.js Pocket abgestellt habe....
user_pref("extensions.pocket.enabled",false); /* Pocket abstellen */
Wenn dann der Zeitpunkt gekommen ist, werden dann alle entsprechenden Einträge aus about:config automatisch entfernt oder muss ich mir einen Kalendereintrag machen?
ich kann und werde keine Mozilla-Produkte in Anspruch nehmen, schon gar keine bezahlten (auch wenn Pocket rückvergütet wird), wenn ich keine stabile Laufzeit für mich erkennen kann.
Die Garantie gibt dir kein Unternehmen. Selbst Google mit seinen nahezu unbegrenzten Ressourcen beendet jedes Jahr mehrere Dienste:
Man darf sich generell nicht darauf verlassen, dass Dienste für immer existieren. Das ist keine Besonderheit bei Mozilla.
Wer ist Kevin... muss man den kennen?
Er meint den Autor bei Dr. Windows.
und das nicht-browser-existenziell Nötige Add-On-Entwicklern überlassen?
Pocket und Fakespot sind ein paar Nummern größer als etwas, was man in ein Add-on packen kann. Hier geht es um Online-Dienste mit damit verbundener Infrastruktur, Websites, Apps für Android und iOS. Die Integration in Firefox, die man vielleicht mittels Add-on erreichen könnte, ist nur ein kleiner Teil.
Wenn dann der Zeitpunkt gekommen ist, werden dann alle entsprechenden Einträge aus about:config automatisch entfernt oder muss ich mir einen Kalendereintrag machen?
Mozilla entfernt nicht mehr relevante Optionen. Aber wenn du das in der Datei user.js stehen hast, gilt das nach der Entfernung als selbst angelegte Option und wird dann natürlich nicht entfernt.
Vielen Dank!
Ausgehend von den bisher hier und unter WoltLab erfolgten Rückmeldungen zur Einstellung von Pocket, scheint diese Funktion zumindest innerhalb dieser Kreise auf wenig Interesse gestoßen zu sein.
Das von dir genannte Forum ist ja nun wirklich nicht repräsentativ für irgendetwas in Zusammenhang mit Mozilla. Pocket hat über 30 Millionen Nutzer. Das ist alles andere als wenig. Und es berichten auch sehr viel mehr Mainstream-Medien über dieses Thema als über viele andere Mozilla-Themen in der Vergangenheit, was ein weiteres Indiz dafür ist, dass Pocket eine gewisse Relevanz besessen hat. Selten habe ich so viele Google Alerts zu einem einzelnen Mozilla-Thema wie zu diesem erhalten. Auffällig ist dabei auch, dass Mozilla in der gleichen Ankündigung über zwei eingestellte Produkte geschrieben hat und die Mehrheit der Medien ausschließlich über Pocket spricht und Fakespot nicht einmal erwähnt.
Daher habe ich auch geschrieben "innerhalb dieser Kreise", wobei sich auch hier bisher zumindest innerhalb dieses Themas niemand positiv zu Pocket geäußert hat.
Ich verstehe den Sinn hinter deiner Aussage nicht. Du nennst ein beliebiges und in diesem Zusammenhang völlig irrelevantes Forum, wo ein paar Nutzer äußerten, Pocket nicht zu kennen, sowie dieses Forum, in dem zwei Nutzer geschrieben haben, dass sie Pocket nicht genutzt haben. Was für eine Aussagekraft über Pocket soll das denn deiner Meinung nach bitte haben? Die Nutzerzahlen sowie die überdurchschnittlich große Berichterstattung sprechen für sich, was das öffentliche Interesse betrifft.
Wenn du „positive Äußerungen“ zu Pocket suchst, kann ich dir welche nennen. Ich habe einen Pocket-Account und auch die App auf meinem Smartphone installiert. Ich wüsste nur nicht, was das bringen soll, weil man jetzt auch niemanden mehr von Pocket überzeugen muss.
Was für eine Aussagekraft über Pocket soll das denn deiner Meinung nach bitte haben?
Mein Kommentar hat selbstverständlich keine Aussagekraft über die grundsätzliche Beliebtheit von Pocket. Mir ist nur aufgefallen, dass weder in dem erwähnten Forum noch hier, wo es ja schließlich um Firefox geht, bisher niemand die Einstellung von Pocket bedauert.
Auffällig ist dabei auch, dass Mozilla in der gleichen Ankündigung über zwei eingestellte Produkte geschrieben hat und die Mehrheit der Medien ausschließlich über Pocket spricht und Fakespot nicht einmal erwähnt.
Mich hatte die Pocket-Integration immer gestört und habe sie auch gleich immer deaktiviert. Keine große Sache. Pocket kannte ich auch aus anderen Quellen. Aber von Fakespot habe ich trotz jahrelanger Firefox-Nutzung nie gehört, jetzt hier in der Ankündigung das erste mal.
bisher niemand die Einstellung von Pocket bedauert
Dann fürs Protokoll: Ich bedaure das sehr. Die Ablage-Funktion habe ich zwar selbst kaum genutzt und die Content-Empfehlungen, die für mich wesentlich relevanter sind, wird es weiterhin geben, bloß dann eben von „Firefox“ statt von „Pocket“. Insofern bin ich nicht so negativ davon betroffen wie einige andere Nutzer.
Allerdings finde ich es schon vor dem Hintergrund bedauerlich, dass Pocket eine der stärkeren Marken von Mozilla nach Firefox und Thunderbird ist. Pocket ist ein relativ bekannter Dienst, vermutlich sogar der bekannteste „Read it later“-Dienst auf dem Markt, und Pocket ist eben auch außerhalb vom „Mozilla-Kosmos“ bekannt. Viele Pocket-Nutzer sind gar keine Firefox-Nutzer. Und so konnte Mozilla Menschen erreichen, die sie nur über Firefox nicht erreichen. Als von Firefox unabhängiger Dienst mit Premium-Modell ließen sich darüber außerdem Einnahmen generieren. Aber offensichtlich haben die Einnahmen nicht (mehr) ausgereicht, um Pocket eine Zukunft zu geben. Tatsache ist eben auch, dass sich die Art, wie Menschen das Internet nutzen, ständig verändert. Was früher viel genutzt wurde, muss heute nicht mehr so viel genutzt werden. Wir haben nicht die Einblicke, die Mozilla hat, was die Entwicklung der Abo-Zahlen in den letzten Jahren betrifft.
Mich hatte die Pocket-Integration immer gestört und habe sie auch gleich immer deaktiviert.
Wichtig in diesem Zusammenhang ist: Ja, es gab eine minimale Form der Integration in Firefox*. Aber das ist nur ein ganz kleiner Aspekt dieses Themas. Pocket an sich hat mit Firefox nichts zu tun. Du kannst Pocket mit jedem beliebigen Browser über die Website nutzen, Browser-Integrationen für andere Browser gab es per Erweiterung, du kannst aber auch die Android-App nutzen oder du kannst die iOS-App nutzen. Pocket ist in erster Linie ein Online-Dienst.
*) Es geht nur um die Funktion zum Speichern von Webseiten in der Pocket-Ablage. Die ebenfalls optionalen Empfehlungen auf der Startseite zählen in dem Zusammenhang nicht, weil dieses Feature bleiben wird.
Aber von Fakespot habe ich trotz jahrelanger Firefox-Nutzung nie gehört, jetzt hier in der Ankündigung das erste mal.
Mein gestern veröffentlichter Artikel war die 15. Erwähnung von Fakespot in einem Artikel auf camp-firefox.de und der sechste Artikel, der Fakespot nicht nur erwähnte, sondern als Hauptthema hatte.
In Firefox wurde die Funktion als „Review Checker“ kommuniziert, wurde für die deutschsprachige Amazon-Website (andere deutschsprachige Online-Shops wurden nicht unterstützt) aber mit Firefox 137 wieder standardmäßig deaktiviert.
Also ich für meinen Teil habe Pocket sehr wohl genutzt. Wenn auch nur indem ich mir für mich sehr interessante Artikel dort zum (nochmaligen) späteren Nachlesen gespeichert habe. Teilweise habe ich diese Artikel nur dort und nicht als Bookmark gespeichert. Für mich ist es und wird es dann zukünftig eine Umstellung einer Gewohnheit bedeuteten.