Einbindung von Icons in Skripts

  • Man könnte ja einen Kommentar einfügen, wo die Standard-Grafik bzw. eine spätere eigene Grafik abgespeichert werden soll, also Profilverzeichnis chrome/icons, auf das wir uns ja im Forum geeinigt haben. Der Ordner icons soll dabei angelegt werden, wenn noch nicht vorhanden. Am besten wohl oben am Anfang von jedem Skript. Das muss man nicht unbedingt für alle Skripte, die hier herumschwirren auf einen Rutsch machen, sondern nach und mit einbauen, wenn neue Skriptversionen angeboten werden. Solange können ja auch Base64-Grafiken verwendet werden.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

    Einmal editiert, zuletzt von milupo (7. Mai 2025 um 19:21)

  • Vielleicht wäre es möglich, wenn Endor durchgehend chrome://-Grafiken angeben könnte. Diese würden wie Base64-Grafiken sofort funktionieren. Und im Kommentar schreibt man dann, dass gesonderte Grafiken mit file:/// angegeben werden sollen, dabei könnte man ein Beispiel angeben. Dabei sollten m. E. nur absolute Pfade angegeben werden, mal davon abgesehen, dass die relativen Pfade nicht immer funktionieren. Aber wenn da ein Nutzer irgendetwas verschiebt, wird die Grafik dann immer noch gefunden.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Vielleicht wäre es möglich, wenn Endor durchgehend chrome://-Grafiken angeben könnte. Diese würden wie Base64-Grafiken sofort funktionieren. Und im Kommentar schreibt man dann, dass gesonderte Grafiken mit file:/// angegeben werden sollen, dabei könnte man ein Beispiel angeben. Dabei sollten m. E. nur absolute Pfade angegeben werden, mal davon abgesehen, dass die relativen Pfade nicht immer funktionieren. Aber wenn da ein Nutzer irgendetwas verschiebt, wird die Grafik dann immer noch gefunden.

    Prima Idee!

    Was Dateipfade angeht, haben wir da nicht schon verschiedene Versionen für einen quasi automatisierten Pfad in den jeweiligen Profilordner/chrome/icons?
    V.a. Mira_Belle hat dazu schon öfters diverse Lösungen geliefert.

    Zum Beispiel:

    In Zeile 12 gibt man den Namen des eigenen Icons an (in Chrome/icons); man müsste dann nur noch den style Eintrag in Zeile 19/20 auswählen.

    Edit: besseres Code Beispiel

    2 Mal editiert, zuletzt von Horstmann (7. Mai 2025 um 21:21) aus folgendem Grund: besseres Code Beispiel

  • Vielleicht wäre es möglich, wenn Endor durchgehend chrome://-Grafiken angeben könnte. Diese würden wie Base64-Grafiken sofort funktionieren. Und im Kommentar schreibt man dann, dass gesonderte Grafiken mit file:/// angegeben werden sollen, dabei könnte man ein Beispiel angeben. Dabei sollten m. E. nur absolute Pfade angegeben werden, mal davon abgesehen, dass die relativen Pfade nicht immer funktionieren. Aber wenn da ein Nutzer irgendetwas verschiebt, wird die Grafik dann immer noch gefunden.

    Finde ich prinzipiell gut!
    Schreibe doch mal was!

    Z.B. so etwas:

    JavaScript
    // ------------------------------------------------------------------------------------------------
    	// Pfad zum Profilordner
    	let ProfilePath = Services.dirsvc.get("ProfD", Ci.nsIFile).path.replace(/\\/g, "/");
    	// Pfad in den entsprechenden Unterordner
    	let IconPath = '/chrome/icons/'; // Pfad in den entsprechenden Unterordner
    	// Name & Dateiendung des anzuzeigenden Symbols!
    	let ButtonIcon = "Google.svg";
    	menuitem.style.listStyleImage = 'url("' + ("file:" + ProfilePath + IconPath + ButtonIcon) + '")';
    // ------------------------------------------------------------------------------------------------

    Und dann eine Erklärung für "Beginners", was sie damit anfangen sollen!

    Mit <3lichem Gruß

    Mira

    2 Mal editiert, zuletzt von Mira_Belle (7. Mai 2025 um 20:28)

  • Mit welchem Eintrag kann ich mir eine Übersicht der verfügbaren Icons anzeigen lassen?

    Im Installationsverzeichnis gibt es im Wurzelverzeichnis und im Unterverzeichnis browser je eine Datei mit dem Namen omni.ja. Sicherheitshalber machst du von jeder eine Kopie also omni-kopie.ja und browser/omni-kopie.ja. Diese Kopien entpackst du dann. Es kommt dann erst einmal eine Warnung, die du ignorieren kannst. Wenn dein Packprogramm nichts mit .ja anfangen kann, benenne die Dateien in omni-kopie.zip um und entpacke diese dann. Starte einen Bildbetrachter und gehe dann zu den entsprechenden Ordnern im Installationsverzeichnis. Der Bildbetrachter listet dir dann alle Grafiken auf.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Noch etwas: Im Bildbetrachter musst du dich wahrscheinlich noch durch die Ordnerstruktur hangeln. Wenn du ein Suchprogramm für die Offline-Suche hast, werden dir mit dem Datei-Filter *.svg alle svg-Dateien nebst Pfad aufgelistet, wo sie sich befinden. Bei mir ist in Windows für .svg-Dateien blöderweise das Edge-Symbol festgelegt, sodass im Suchprogramm nicht die eigentlichen Symbole gezeigt werden. Aber du kannst dann gezielter im Bildbetrachter navigieren.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress