Längere Ladezeiten seit Update auf Version 115

  • Es gibt für dich überhaupt keinen Grund, beleidigt zu sein. Ich kenne deine anderen Themen nicht, ergo ist mir unbekannt, was du nutzt. Und nein, auch wenn Rechner baugleich sind, kann es immer Abweichungen geben, die der Mensch nicht ohne weiteres erfassen kann. Und da ist die Auswahl der Mittel schon wichtig. Speccy kann dir nicht sagen, welche Treiberversion bei Bus-Geräten (zB Intel-Treiber) genutzt wird, HWinfo kann das. Bei Windows 10 fangen die mit 10.0.19... an, bei Windows 11 10.0.22... Allein das reicht schon aus für Abweichungen. Und auch der Defender ist unter Windows 11 besser ausgestattet.

    Was du selbst testen könntest - auf Windows 11 testweise wieder v114.0.2 installieren und schauen, ob dessen Startverhalten sich nicht auch geändert hat. Windows selbst wurde schon neu gestartet, von ganz unten?

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen!

  • Bei mir hat es sich seit Firefox115 (auf Windows 11) auch etwas verschlechtert. Dass der Start etwas länger

    ist ok, aber auch der Start von z.B. "Google" und ein paar andere hatte sich spürbar verzögert.

    Als ich bei "Datenschutz und Sicherheit" den "privaten Modus" geändert habe auf "benutzerdefiniert",

    "die Chronik löschen, wenn Firefox geschlossen wird", war zumindest das mit dem Öffnen der

    Seiten wieder besser. An der Startverzögerung hat sich nichts geändert.

    Vorher gab es überhaupt kein Problem.

    Aber ist jetzt nicht so, dass ich deswegen nicht mehr schlafen kann ;)

    Nachtrag:

    ich habe Firefox im "Fehlerbehebungsmodus" gestartet, aber nichts spezielles damit gemacht.

    Danach scheint es jetzt im normalen Start wieder besser zu sein........mal sehn, ob es so bleibt.

    2 Mal editiert, zuletzt von sansnom (12. Juli 2023 um 09:53) aus folgendem Grund: Ergänzung Nachtrag

  • Ich glaube ehrlich gesagt eher an einen Placebo-Effekt als dass es tatsächlich eine Performance-Regression gibt, zumal da ja auch noch einige andere Faktoren reinspielen, wie die eigene Internetgeschwindigkeit, sonstige Verbraucher der Bandbreite auf dem System sowie die aktuelle Geschwindigkeit des Servers - alles Faktoren, die grundsätzlich schwanken und nie konstant sind. Es ergibt auch keinen Sinn, dass Seiten schneller laden, wenn man die Chronik löschen lässt. Da besteht schlicht und ergreifend kein Zusammenhang. Und dass sich sowohl die Ladegeschwindigkeit von Websites als auch die Startgeschwindigkeit von Firefox, zwei Dinge, die ebenfalls gar nichts miteinander zu tun haben, gleichzeitig verschlechtert haben sollen, wäre auch ein sehr großer Zufall. Ich kann auch keine entsprechenden Berichte an Mozilla finden oder dass sich außerhalb dieses Forums jemand über die Firefox-Peformance nach Veröffentlichung von Firefox 115 beklagt hätte.

    Sollte tatsächlich eine Verschlechterung vorliegen, dann würde ich meinen Fokus auf eine individuelle Ursache legen, beispielsweise irgendeine andere Software, die im Hintergrund läuft. Vielleicht eine Sicherheits-Software, vielleicht Malware, vielleicht irgendeine Download-Software oder Updates, die im Hintergrund ausgeführt werden.

    Seitens Firefox könnte man mal ein ganz neues Profil versuchen, und wenn das keine Besserung bringt, wäre vielleicht auch mal ein neues Windows-Profil als Vergleichsbasis interessant.

  • Ich nutze soweit es geht jede Anwendung als Portable da ich hier immer alles sofort habe wenn ich mein System zB neu mache oder ich bei Freunden was machen muss und mülle das System nicht zu. Außerdem ist es inzwischen Gewohnheit. Darum soll es aber hier nicht gehen. Jeder wie er will und mag 😎.

  • Jeder, wie er mag, richtig. Man sollte aber dennoch nichts machen, was keinen Sinn ergibt oder gar schlecht ist. Das mit dem „Zumüllen“ ist jedenfalls kein Argument. Weder „müllt“ ein installierter Firefox dein System zu noch bedeutet die Verwendung einer portablen Version, dass weniger Daten anfallen. Eine portable Version kann sogar ebenfalls Daten in der Registry hinterlassen. Und selbst das ist kein „zumüllen“ wegen der paar Bytes. Dafür kannst du weder die Integrität der Anwendung gewährleisten, weil du kein vom Hersteller signiertes Paket mehr verwendest, noch hast du den Schutz durch die Installation in einem Verzeichnis mit eingeschränkten Rechten. Betriebssysteme mit einem höheren Sicherheits-Niveau (lies: macOS) erlauben aus Sicherheitsgründen standardmäßig erst gar keine portable Software.

    Zusammengefasst: Du verwendest eine portable Version auf Grund eines Irrglaubens, hast keinen einzigen Vorteil, aber dafür ein reduziertes Sicherheits-Niveau. Kein guter Deal.

    Portable Software heißt nicht grundlos portabel: Die Transportfähigkeit, sprich auf dem USB-Stick mitnehmen und woanders direkt losstarten, ist der einzige legitime Anwendungsfall portabler Software.

    Die gute Nachricht ist: Schlechte Gewohnheiten kann man ablegen. ;)

  • Ich glaube ehrlich gesagt eher an einen Placebo-Effekt als dass es tatsächlich eine Performance-Regression gibt, zumal da ja auch noch einige andere Faktoren reinspielen, wie die eigene Internetgeschwindigkeit, sonstige Verbraucher der Bandbreite auf dem System sowie die aktuelle Geschwindigkeit des Servers - alles Faktoren, die grundsätzlich schwanken und nie konstant sind. Es ergibt auch keinen Sinn, dass Seiten schneller laden, wenn man die Chronik löschen lässt. Da besteht schlicht und ergreifend kein Zusammenhang. Und dass sich sowohl die Ladegeschwindigkeit von Websites als auch die Startgeschwindigkeit von Firefox, zwei Dinge, die ebenfalls gar nichts miteinander zu tun haben, gleichzeitig verschlechtert haben sollen, wäre auch ein sehr großer Zufall. Ich kann auch keine entsprechenden Berichte an Mozilla finden oder dass sich außerhalb dieses Forums jemand über die Firefox-Peformance nach Veröffentlichung von Firefox 115 beklagt hätte.

    Sollte tatsächlich eine Verschlechterung vorliegen, dann würde ich meinen Fokus auf eine individuelle Ursache legen, beispielsweise irgendeine andere Software, die im Hintergrund läuft. Vielleicht eine Sicherheits-Software, vielleicht Malware, vielleicht irgendeine Download-Software oder Updates, die im Hintergrund ausgeführt werden.

    Seitens Firefox könnte man mal ein ganz neues Profil versuchen, und wenn das keine Besserung bringt, wäre vielleicht auch mal ein neues Windows-Profil als Vergleichsbasis interessant.

    Wie gesagt, die "Verschlechterung" ist nicht so signifikant, dass ich schlaflose Nächte dadurch bekomme.

    Andrerseits kann ich mich auf mein subjektives Empfinden ("Placebo-Effekt") relativ gut verlassen, ich benutze

    PC's seit mehr als 30 Jahren. Auch objektiv kann ich mein System gut einschätzen, weiss genau bzw. kann an den

    richtigen Stellen ermitteln, ob etwas schiefläuft. Wenn also, von einem auf den anderen Tag, ohne dass ich irgendeine

    Schadsoftware auf dem PC habe, ohne dass ich irgendeine Software installiert habe, ohne dass irgendeine Malware

    auf dem Rechner ist, ohne dass Windows Updates laufen, ohne dass irgendwas auffälliges im Windows-Taskmanager

    zu finden ist, ohne dass meine Internetbandbreite eingeschränkt wäre.........um nur das wichtigste zu nennen..........,

    bei einem Update von Firefox114 auf Firefox115 es eine Verschlechterung gibt, tja, dann mag das durchaus am

    Firefox liegen.

    Zugegegeben, vielleicht auch nur genau auf meinem PC, dann ist es halt so.

    Ich hätte dazu auch kein neues Thema erstellt, wollte lediglich dem/der Threadersteller/in mitteilen, dass

    es nicht zwingend ein Einzelfall ist, wir wären dann also schon deren zwei !

  • Ob du den Computer seit 30 Tagen oder 30 Jahren benutzt, sagt überhaupt nichts aus. Fakt ist, dass du eine Veränderung der Ladegeschwindigkeit von Websites durch Abschalten der Chronik beschrieben hast und ein solcher Zusammenhang nicht existiert. Also liegt der Verdacht sehr nahe, dass hier entweder das Gefühl täuscht oder doch eine andere Ursache vorliegt. Im Übrigen mögen zeitliche Zusammenhänge zu einem Firefox-Update durchaus auch rein zufälliger Natur sein. Du glaubst gar nicht, wie oft ich irgendwo lese, dass ein Problem seit einem Firefox-Update auftritt, und sich dann herausstellt, dass das Firefox-Update nicht das Geringste damit zu tun hatte.

  • die "Verschlechterung" ist nicht so signifikant, dass ich schlaflose Nächte dadurch bekomme

    Hallo :)

    hier bemerke ich keinen Unterschied. Diese Beobachtung ist natürlich subjektiv. Aber...

    Sollte tatsächlich eine Verschlechterung vorliegen, dann würde ich meinen Fokus auf eine individuelle Ursache legen, beispielsweise irgendeine andere Software, die im Hintergrund läuft. Vielleicht eine Sicherheits-Software, vielleicht Malware, vielleicht irgendeine Download-Software oder Updates, die im Hintergrund ausgeführt werden.

    Bis zum Beweis des Gegenteils tippe auch ich auf unnütze Systembremsen wie Schlangenöl.

    Gruß Ingo

  • Bis zum Beweis des Gegenteils tippe auch ich auf unnütze Systembremsen wie Schlangenöl

    Erstens:

    wie soll ich das Gegenteil beweisen ?

    Wollt ihr vorbeikommen und meinen PC inspizieren?

    Zweitens:

    Wenn man nicht mehr weiter weiss, kommt automatisch das Argument "Schlangenöl",

    als ob vor allen PCs nur DAUs sitzen würden !

    Drittens:

    ich klinke mich jetzt hier aus, bevor noch "Lösungsvorschläge" wie:

    -Windows neu installieren

    -Linux ausprobieren

    -Mac PC kaufen

    kommen.............................................................

  • wie soll ich das Gegenteil beweisen ?

    Hallo :)

    indem Du z.B. schreibst, ob und welches Schlangenöl und sonstige Hintergrundprozesse Du verwendest. Besteht das Problem auch nach einem sauberen Systemstart? Was sagt der Taskmanager?

    Wollt ihr vorbeikommen und meinen PC inspizieren?

    Wenn Du glaubhaft das Gegenteil versicherst, ist das nicht nötig.

    kommt automatisch das Argument "Schlangenöl",

    als ob vor allen PCs nur DAUs sitzen würden !

    Aus Erfahrung ist das leider sehr oft der Fall. Falls nicht, lässt es sich sehr schnell klären.

    bevor noch "Lösungsvorschläge" wie:

    -Windows neu installieren

    Nö, aber z.B. ein neues Benutzerkonto.

    Gruß Ingo

  • Hallo,

    ich habe mich gerade hier im Forum registriert, weil ich - hoffentlich - bei dem Problem weiterhelfen kann. :)

    Auch mir ging es in den letzten Tagen (mutmaßlich seit dem Firefox-Update auf Version 115) so - und zwar unter Windows 10. Also deutlich spürbar längere Ladezeiten bei allen Webseiten; auch bei solchen, die sonst immer "auf Knopfdruck" fertig am Bildschirm waren. Ich dachte zunächst an ein Problem mit meiner Internetverbindung, sah aber dann, dass mit Chrome als Browser die Ladezeiten klappten.

    Google lieferte mir dann relativ schnell die Lösung in Form des Wortes Hardwarebeschleunigung. Die war bei mir deaktiviert. Seit dem Aktivieren der Hardwarebeschleunigung funktioniert der Seitenaufbau wieder so schnell wie früher. Dazu:

    Firefox starten --> Extras --> Einstellungen --> Allgemein --> Haken setzen bei "Hardwarebeschleunigung verwenden, wenn verfügbar" (findet sich ziemlich weit unten, im Abschnitt "Leistung")

  • Auch das geht dann wohl in Richtung Einbildung oder ein anderes temporär vorhandes Problem. Denn die Hardwarebeschleunigung kann die Ladegeschwindigkeit von Websites überhaupt nicht beeinflussen. Sobald die GPU ins Spiel kommt, ist die Seite ja bereits geladen. Das ergibt also überhaupt keinen Sinn. Im Gegenteil verlangsamt das Deaktivierungen der Hardwarebeschleunigung aber in jedem Fall die Anwendungsgeschwindigkeit komplexerer Anwendungen. Davon kann ich nur ausdrücklich abraten, solange man keine Grafikprobleme hat.


    Würde es ein reales Problem mit de Ladegeschwindigkeit von Websites seit Firefox 115 geben (und mir ist immer noch kein entsprechender Bericht an Mozilla bekannt), würde das ganz sicher nicht am Merken der Chronik oder der Hardwarebeschleunigung hängen.

  • Sören Hentzschel:

    "Weil nicht sein kann, was nicht sein darf" - oder wie soll man dein Posting interpretieren?

    Ich würde darum bitten, meine persönliche Erfahrung zu respektieren und nicht in Richtung "Einbildung" meinerseits zu spekulieren.

    Auch die Mutmaßung über ein "anderes temporär vorhandenes Problem" halte ich nicht für angebracht. Immerhin bin ich ja nicht der Einzige, dem das verzögerte Laden der Seiten mehr oder weniger gleichzeitig aufgefallen ist. Jede/r Betroffene kann die Hardwarebeschleunigung (probeweise) aktivieren und selbst beurteilen, ob es in ihrem/seinem Fall hilft.

    Du rätst allerdings auch ausdrücklich ab. (Wovor? Anscheinend vor der Aktivierung der Hardwarebeschleunigung?) Aber die beiden Sätze sind unklar:

    Im Gegenteil verlangsamt das Deaktivierungen der Hardwarebeschleunigung aber in jedem Fall die Anwendungsgeschwindigkeit komplexerer Anwendungen. Davon kann ich nur ausdrücklich abraten, solange man keine Grafikprobleme hat.

    Ich vermute, du meinst statt "das Deaktivierungen" Folgendes: "das Aktivieren". Nur so würde ein Abraten gegen mein "Rezept" Sinn machen. Denn ist es ja gerade das Aktivieren - also das Aufheben der Deaktivierung - was ich vorgenommen habe.

    Aber wie dem auch sei: Ob die Aktivierung der Hardwarebeschleunigung unerwünschte Nebenwirkungen verursachen könnte, lasse ich auf mich zukommen. Bisher bemerke ich keine.

    Was die Hintergründe der Verlangsamung betrifft, will ich nicht ganz ausschließen, dass es nicht isoliert mit dem Firefox-Update, sondern mit diesem Update in Kombination auch mit den letzten Windows-Updates zusammenhängen könnte. Beide Updates habe ich knapp hintereinander vorgenommen (zunächst Windows, dann Firefox).

  • kann die Hardwarebeschleunigung (probeweise) aktivieren

    Die ist Standard schon aktiviert.

    Bei mir war sie es definitiv nicht. (Ich vermute, dass ich sie selbst irgendwann einmal deaktiviert hatte.)

    Aber eine Klarstellung in Zusammenhang mit deiner Abbildung:

    Was in meinem Fall geholfen hat, war das Anhaken ausschließlich der Option "Hardwarebeschleunigung verwenden ...". Die Option unmittelbar darüber ("Empfohlene Leistungseinstellungen verwenden") war und blieb bei mir unangehakt:

  • "Weil nicht sein kann, was nicht sein darf" - oder wie soll man dein Posting interpretieren?


    Ich würde darum bitten, meine persönliche Erfahrung zu respektieren und nicht in Richtung "Einbildung" meinerseits zu spekulieren.

    Weil nicht sein kann, was nicht sein kann. Ich kann mich nur wiederholen: Es gibt verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, wieso die Geschwindigkeit immer schwankend ist. Und wenn man das Gefühl hat, der Browser sei gerade etwas langsamer, und dann einen Thread wie diesen findet, ist man schnell versucht, einen Zusammenhang hinein zu interpretieren. Aber wir dürfen die Tatsachen nicht ignorieren. Gerade beim Thema Geschwindigkeit ist nun einmal vieles nur subjektives Empfinden und das Ausfüllen von Lücken bei der Suche nach Erklärungen.

    Ich vermute, du meinst statt "das Deaktivierungen" Folgendes: "das Aktivieren". Nur so würde ein Abraten gegen mein "Rezept" Sinn machen. Denn ist es ja gerade das Aktivieren - also das Aufheben der Deaktivierung - was ich vorgenommen habe.


    Du hast Recht, dass ich mich an dieser Stelle verlesen hatte, was sicher auch dadurch begünstigt wurde, dass die Hardwarebeschleunigung standardmäßig aktiviert ist, deine Konfiguration also nicht dem Standard entspricht. Das ist ein ganz ähnliches Thema: Das Gehirn versucht Lücken auszufüllen. Zu unsauber gelesen und dann wurde versucht, den Beitrag mit einer falschen Annahme in das Thema zu bekommen. ;)

    Deswegen lass mich nochmal zusammenfassen, was mein Standpunkt auf der nun korrigierten Grundlage ist:

    • Die Geschwindigkeit, mit der Websites aus dem Web heruntergeladen werden, und das betrifft ausnahmslos jede Website, ist komplett unabhängig von der Hardwarebeschleunigung. Denn die Hardwarebeschleunigung kommt erst beim Rendern zum Einsatz, sprich die benötigten Ressourcen müssen zu dem Zeitpunkt bereits heruntergeladen sein.
    • Die Geschwindigkeit der Anwendung selbst kann durch die Hardwarebeschleunigung beeinflusst werden. Dass du eine Verbesserung dieses Aspekts wahrgenommen hast, ist also sehr gut möglich. Bei Google Maps beispielsweise wird man das wohl deutlich spüren, in einem Forum wie hier kann das aber ehrlich gesagt kaum einen nennenswerten Effekt haben.

    Was in meinem Fall geholfen hat, war das Anhaken ausschließlich der Option "Hardwarebeschleunigung verwenden ...". Die Option unmittelbar darüber ("Empfohlene Leistungseinstellungen verwenden") war und blieb bei mir unangehakt:

    Die empfohlenen Leistungseinstellungen aktivieren implizit die Hardwarebeschleunigung. Im Prinzip ist die separate Checkbox überflüssig und man könnte das auf eine reduzieren. Früher gab es hier noch eine andere Einstellung, die unter die empfohlenen Einstellungen fiel, da hatte das mehr Sinn.

  • Da habe ich mit meinem Post ja was angerichtet.

    Bitte von daher, keinen Streit, das ist es nicht wert.

    Klar ist auf jeden Fall:

    Fehlerbehebung nochmal, unabhängig am zwei verschiedenen Tagen, ausgeführt und der Fuchs startet blitzschnell.

    Bei normalem Start, heißt mit aktivierten Scripten und aktivierten Codes dauert es, im Gegensatz zum vorherigen Version (FF 114, die ich geladen hatte) länger bis sich die Startseite öffnet.

    Was ich noch nicht probiert habe, sämtlich Addons und Themes zu deaktivieren.

    Da mache ich mich die nächsten Tage ran. (erledigt)

    Werde dann berichten.


    So, ich habe bei mir den Schuldigen gefunden.

    Er ist ein Addon und zwar: uBlock Origin bremst aus.

    Ich habe dort alle Filter aktiviert. Leider weiss ich nicht, ob das so sinnvoll ist und welche ich getrost abschalten kann.

    Freundliche Grüße
    Barbara

    ____________

    2 Mal editiert, zuletzt von BarbaraZ- (14. Juli 2023 um 12:01) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von BarbaraZ- mit diesem Beitrag zusammengefügt.