Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatMozilla hat Firefox 76 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen - wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatMozilla hat Firefox 76 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen - wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.
Ist das Einbildung bei mir: Fx76 ist 2-3 Ticks schneller geworden?!?
Mir kommt jetzt zwar kein konkretes Performance-Projekt in den Sinn, aber die Performance ist natürlich permanent ein Thema und Verbesserungen fließen hier oder dort immer wieder ein.
ZitatSeit der Einführung der Multiprozess-Architektur konnte Firefox in den Lautstärke-Einstellungen von Windows mit mehreren Lautstärke-Regler sichtbar sein. Dieses nervige Problem gehört mit Firefox 76 endlich der Vergangenheit an.
Hier leider der umgekehrte Effekt.
Der Lautstärekemixer zeigt sowohl unter Windows 7, als auch Windows 10 nach dem Update zweimal den Firefox, wobei die Lautstärke einmal auf Systempegel liegt.
Der Lautstärekemixer zeigt sowohl unter Windows 7, als auch Windows 10 nach dem Update zweimal den Firefox, wobei die Lautstärke einmal auf Systempegel liegt.
Hm, falls du mehrere Versionen/Profile geöffnet hast, scheint das normal.
Wenn ich bspw. drei Feuerfüchse öffne, kommt jeweils ein Regler dazu.
StandingBill Ausgehend von deinem User-Agent nutzt du ein 32-Bit-System. Dann ist das der Grund. Du benötigst eine 64-Bit-Version. Ich habe das im Artikel ergänzt.
Für die Statistik: Es nutzen mittlerweile übrigens mehr als 76 Prozent aller Firefox-Nutzer die 64-Bit-Version. Tendenz immer weiter steigend.
Danke für die Information.
Soll das heißen, dass User mit einem 32-Bit Windows den Zustand so hinnehmen müssen?!
Solange, bis ein Absturz behoben ist, welcher nur in der 32-Bit-Version auftritt und für den Mozilla bislang noch keine Lösung gefunden hat. Aber nachdem das ja schon ein paar Jahre der Normalzustand unter Windows ist…
Sofern es keinen Grund gibt, der das verhindert, sollte man aber sowieso ein 64-Bit-System verwenden, ganz unabhängig hiervon.
Da hat sich Mozilla ein ziemlich dickes Ding erlaubt.
Es bleibt zu hoffen, dass die Fehlfunktion behoben wird.
Welchen Teil davon hast nicht verstanden, dass dieser Zustand bereits seit Jahren so ist? Dir scheint es bisher ja auch nicht aufgefallen zu sein. So "dick" kann das "Ding" wohl doch nicht sein…
In Firefox 76 hat sich an diesem Zustand jedenfalls nichts verschlechtert, im Gegenteil ist das Problem seit Firefox 76 für die allermeisten Nutzer behoben…
Dir scheint es bisher ja auch nicht aufgefallen zu sein.
Nach jedem Update schaue ich mir das an.
Schon vor Jahren war es mal so, dass Firefox mehrfach im Lautstärekemixer erschien.
Das Problem wurde damals gelöst und bis jetzt war alles bestens.
Erst nach dem neuen Update ist der Fehler wieder aufgetreten.
dass dieser Zustand bereits seit Jahren so ist
Ist er nicht.
Jetzt bewährt sich das Konzept, vor dem Firefox Update ein Backup zu machen.
Unten der Mixer nach Wiederherstellung von Windows mit Firefox 75.
Ist er doch, denn siehe hier:
4 Soundregler in Win 10 für Firefox
Allerdings und das ist der Unterschied zu dir, trat der Fehler nur unter Windows 10 auf. Dieser wurde nun gelöst. Wenn dieser nun allerdings auf Windows 7 auftritt, so ist dies kein "dickes Ding", Windows 7 ist nun einmal ein totes System als Homesystem. Somit wird dieses auch von modernen Programmen nicht mehr zwingend unterstützt und es finden dementsprechend keine speziellen Kontrollen und gar Fixs dafür statt.
trat der Fehler nur unter Windows 10 auf
Nein, tat er nicht.
Wie bereits erwähnt war auch Windows 7 betroffen.
Dieser wurde nun gelöst
Wurde er nicht, sondern ganz im Gegenteil.
Hier die Screenshots von Windows 10.
Mit dem alten Firefox 73 ein Regler, mit dem aktuellen Firefox 76 zwei Regler.
Wenn dieser nun allerdings auf Windows 7 auftritt, so ist dies kein "dickes Ding",
Moment mal! Mich jetzt nicht mal clever austricksen wollen.
Sachstand hier war, dass 32-Bit Systeme mit dem Fehler leben müssen.
Darauf bezog sich das "dicke Ding".
Von einem Unterschied zwischen Windows 7 und Windows 10 war keine Rede.
Windows 7 ist nun einmal ein totes System als Homesystem.
Mein Windows 7 ist alles andere als tot.
Sachstand hier war, dass 32-Bit Systeme mit dem Fehler leben müssen.
Für Nutzer einer 32-Bit-Version ist media.cubeb.sandbox weiterhin auf false gestellt, wie es in Firefox 75 und in den vorherigen Versionen auch schon war. Von "leben müssen" kann auch keine Rede sein. Im Gegenteil sagte ich ja schon: Es gibt einen Absturz, für den Mozilla noch keine Lösung gefunden hat. Wenn ich sage, dass Mozilla noch keine Lösung gefunden hat, schließt das ganz klar ein, dass Mozilla eine Lösung sucht.
Mein Windows 7 ist alles andere als tot.
Du hast kein besonderes Windows 7 und damit ist das genauso tot wie das von jedem anderen auch. Tot in diesem Kontext bedeutet: Vom Hersteller nicht mehr unterstützt. Das kannst du drehen und wenden, wie du möchtest, aber es ist so. Sollte es also eine Regression für Nutzer von Windows 7 geben, ist das damit auch kein "dickes Ding", zumal Fehler immer passieren können, selbst wenn es Windows 10 betreffen würde. Es sind eben die Wenigsten perfekt. Und mit die Wenigsten meine ich: Niemand. Aber selbst eine Regression für Windows 7 sehe ich noch nicht als bestätigt. Es wäre jetzt also deine Aufgabe, ein entsprechendes Bugzilla-Ticket zu verfassen, wenn du davon überzeugt bist, dass dem so ist. Denn Mozilla kann nur beheben, was ihnen bekannt ist. Und bisher bist du der einzige, von dem ich das gelesen habe. Das heißt nicht, dass kein Problem existiert, es heißt aber, dass du es besser meldest, bevor es niemand meldet, wenn das Problem für dich völlig neu ist und du so dringend auf eine Behebung des Problems bestehst. Grob überschlagen dürften es nur so ca. sechs Prozent der Nutzer sein, welche eine 32-Bit-Version von Windows 7 nutzen und man weiß ja, dass nur ein Bruchteil überhaupt etwas meldet…
---
Es ist jedenfalls ein Fakt, dass das im Artikel beschriebene Problem nicht neu ist, siehe dazu diverse Tickets auf Bugzilla, welche mehrere Jahre in die Vergangenheit reichen, und mehr als nur ein Thema dazu in diesem Forum. Und es ist ein Fakt, dass das Problem seit Firefox 76 für drei von vier Nutzern gelöst ist. Wenn das Thema damit für dich nicht erledigt ist, dann erstelle bitte, wie jeder andere auch bei Problemen, ein Support-Thema in "Firefox Allgemein" oder eröffne ein Ticket auf Bugzilla. Ich habe die Frage zu einer Neuerung gerne beantwortet, aber das hier ist kein Support-Thema, daher können wir das an dieser Stelle nicht unendlich ausschöpfen.
Für mein Ubuntu-Mate 20.04 ist die Version 76 offenbar noch nicht da, kommt die vielleicht später?
- - -
Freundliche Grüße
Uwe
Mozilla hat Firefox 76 für alle Desktop-Plattformen veröffentlicht. Wenn du Firefox über die Paketverwaltung einer Linux-Distribution beziehst, ist die Distribution für die Verteilung verantwortlich. Da ich kein Ubuntu nutze, weiß ich nicht, wie lange es dort üblicherweise dauert, aber omgubuntu.co.uk schreibt, dass es bei Ubuntu häufig ein oder zwei Tage dauern würde.
... dass es bei Ubuntu häufig ein oder zwei Tage dauern würde.
Danke für den Hinweis.
Ich hab jetzt mal die Mozilla-Installationsquelle meinem System hinzugefügt und erfolgreich die 76-er-Version installiert.
Es heißt zwar immer: "Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden", aber ohne Vertrauen ist die Welt unmenschlich ![]()
- - -
Freundliche Grüße
Uwe
Ich hab jetzt mal die Mozilla-Installationsquelle meinem System hinzugefügt und erfolgreich die 76-er-Version installiert.
Es heißt zwar immer: "Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden
Die Mozilla-Installationsquelle ist keine Fremdquelle, dann eher die im Ubuntu-Paket. Mozilla ist der Hersteller von Firefox.
Die Mozilla-Installationsquelle ist keine Fremdquelle, dann eher die im Ubuntu-Paket. Mozilla ist der Hersteller von Firefox.
Die Leute von der Seite "ubuntuusers.de" definieren in diesem Zusammenhang das Wort "Fremdquelle" evtl. als relativen Begriff,
wenn sie schreiben: "Durch die folgenden Anleitungen wird Firefox aus den offiziellen Paketquellen durch die aktuelle Version aus dem Firefox Stable Channel ersetzt." Der oft dort zu sehende folgende Hinweis muss ja nicht abwertend gemeint sein
Mich würde mal interessieren, was sich hinter dem Link Fremdquellen im Hinweis verbirgt. Man sollte natürlich nicht Firefox von irgendwelchen Websites herunterladen, die dir womöglich noch irgendwelche (Schad-)Software unterjubeln. Natürlich ist die Paketinstallation unter Linux die erste Wahl, aber dennoch: Die Installationsquellen von Mozilla sind für mich keine Fremdquellen, die ein System beschädigen können.