1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Urviech

Beiträge von Urviech

  • Darstellungsfehler und Druckfehler mathematische Symbole

    • Urviech
    • 4. November 2015 um 09:39

    Sollen mathematische Ausdrücke in der korrekten Schreibweise wiedergegeben werden (so, wie man sie "von Hand" schreiben würde), ist dazu am PC meistens ein besonderer Formeleditor erforderlich, der all die Hoch- und Tiefstellungen, Sonderzeichen in verschiedenen Größen etc. pp. wie gewünscht hinkriegt. Selbst gute Textverarbeitungen wie Word oder Open-/LibreOffice können das ohne einen solchen Formeleditor entweder gar nicht oder nur in sehr bescheidenem Umfang.

    Von da her wäre anzuraten, Zwischenablagen-Operationen, die Formeln zum Gegenstand haben, grundsätzlich nur mit einem solchen Formeleditor auszuführen, um zu erproben, ob der damit zurechtkommt.

    Was den fehlerhaften Ausdruck Deines PDF anbetrifft, könnte ein Fontproblem vorliegen. Darauf deuten die kleinen Quadrate als "Ersatzzeichen" für fehlende Glyphen im verwendeten Truetype-Font hin, aber auch das Phänomen, dass das Original in einer Art Times New Roman (Font mit Serifen) gesetzt wurde, der Ausdruck aber in einer Art Arial (Font ohne Serifen) zu kommen scheint. Überprüfe Deine Druckereinstellungen daraufhin, ob es ein Kontrollkästchen mit der Beschriftung "als Bitmap drucken" oder "in Bitmap drucken" oder so ähnlich gibt, aktiviere dieses gegebenenfalls und drucke dann nochmals.

    Übrigens: Ein originäres Firefox-Problem ist das hier zum Glück nicht.

  • Menü ohne Umlaute-Menüfarben Katastrophal

    • Urviech
    • 11. Juli 2015 um 17:52

    TK-mail:
    Freut mich, dass ich helfen konnte.

    Deine Anfrage erinnerte mich daran, dass mein eigener Euromode.ttf auch keine Umlaute hat. Also entfernt und durch einen mit Umlauten aus dem Netz ersetzt. Pikant: Dieser hat kein Euro-Zeichen...

  • Menü ohne Umlaute-Menüfarben Katastrophal

    • Urviech
    • 28. Juni 2015 um 08:18

    Scheint mir im Kern ein Font-Problem zu sein: Es gibt auch heute noch TTFs, die keine deutschen Umlaute haben, weil sie z.B. nur die Standard-ASCII-Zeichen beinhalten (Zeichencodes 0 - 255). Deiner scheint ein "Euromode"-artiger zu sein, der nicht ab Werk mit Windows ausgeliefert wird. Eventuell ein Netzfund und womöglich technisch veraltet.

    Ich empfehle, die Einstellungen Deines etwaigen Themes zu überprüfen. Sollte dort der Font eingestellt werden können, mit dem die Oberflächendarstellung des Fuchses geändert werden kann, dann wäre ein Unicode-Font wie Verdana, Arial, Segoe UI oder Ähnliches als Einstellung zu empfehlen. Oder Du lädtst Dir einen Ersatz aus dem Internet, der Deinem aktuellen Font ähnelt und Umlaute beinhaltet, falls Du auf einer "Euromode"-Variante bestehen solltest.

    Mit "Oberflächendarstellung" meine ich natürlich den Corpus des Fuchses außerhalb der dargestellten Internetseiten.

    Nur der Vollständigkeit halber: Handelt es sich beim Fehlen der Umlaute um eine systemweite Erscheinung, solltest Du Windows bemühen und evtl. ein anderes Design wählen.

  • Minimieren, Maximieren, Beenden - Symbole

    • Urviech
    • 25. Oktober 2014 um 10:55

    Könnte evtl. mit dem Vollbildmodus (F11) zusammenhängen.

    Ich persönlich konnte den Effekt durch Abschalten des Vollbildmodus und einfaches Neustarten des Browsers beheben.

    Aber der Reihe nach:

    Vorab kurz mein System: FF 33.0.1 mit Theme "Gray Firefox" auf Win7ProfSP1 mit aktuellem Grafiktreiber, Spezialität: Es hängt eine alte Logitech "Internet Navigator"-Tastatur dran, die Sondertasten zum Auslösen gewisser internet-relevanter Funktionen besitzt, z.B. E-Mail-Client oder Browser starten. Win7 erkennt diese Tastatur automatisch und weist den Spezialtasten automatisch die richtigen Funktionen zu (unter XP brauchte man dazu noch einen gesonderten Treiber). Bei mir ist der Fuchs als Standard-Browser im System registriert und wird deshalb nach Anschlagen der entsprechenden Taste gestartet.

    Schritt 1: Drücke ich nun die Taste F11, wechselt der Fuchs in den Vollbildmodus; in diesem Zustand bewirkt das Bewegen des Mauszeigers an den oberen Bildschirmrand (bei mir) das Einblenden der Tab-Leiste, der Adresszeile usw. In der oberen rechten Bildschirmecke sehe ich Mini-Darstellungen der gesuchten Fenster-Steuerungsknöpfchen "Schließen" usw.

    Schritt 2: Klicke ich dieses "Mini-Schließen" an, beendet der Fuchs augenblicklich. Ein Neustart per Browser-Sondertaste meiner Tastatur bringt ihn im Vollbildmodus zurück (gleiches gilt übrigens auch mit Start via Desktop-Verknüpfung).

    Schritt 3: Drücke ich nun auf F11, um den Vollbildmodus zu beenden, so erhalte ich den Fuchs im Fenstermodus als "fetten Streifen" waagerecht quer über dem Bildschirm, aber eben ohne den obersten Fensterteil, der unter Programmierern als "Title Bar" bekannt ist und die gesuchten Fenster-Steuerungsknöpfe "Schließen" usw. enthält.

    Schritt 4: Zum Glück lasse ich meinen Fuchs standardmäßig die Menüleiste anzeigen und kann in diesem Zustand mittels Datei > Beenden den Fuchs schließen.

    Schritt 5: Bei einem anschließenden Neustart ist wieder alles wie es sein soll, d.h. "Title Bar" und Steuerungsknöpfchen sind wieder da.

    Dachte nun, das sei ein Problem mit dem Theme, aber das stimmt nur zum Teil.

    Führt man Schritte 1 bis einschließlich 3 nämlich mit aktiviertem Standard-Theme aus, sind die Fenster-Steuerungsknöpfchen zwar wieder da, die Menüleiste jedoch verschwindet zur Hälfte über dem oberen Bildschirmrand, wenn man das Fuchsfenster aus dem Fenstermodus durch Anklicken der Schaltfläche mit dem Quadrat in Vollbildgröße bringt.

    Mein Fazit: Hat man den Fuchs im Vollbildmodus (F11) laufen, sollte man vor dem Beenden des Fuchses drandenken, nochmals F11 zu drücken, um den Vollbildmodus zu verlassen.

  • Groß-/Kleinbuchstaben in der URL der Startseite

    • Urviech
    • 8. Juni 2014 um 07:21

    Leider kann ich diese Erscheinung nicht nachvollziehen; verwende FF 29.0.1 auf aktuellem Win7Pro mit den AddOns AdBlockPlus, Better Privacy, Fire Gestures und NoScript, jeweils in der aktuellen Version.

    Nutzt Du vielleicht ein übergreifendes AddOn zur Rechtschreibkontrolle, das sogar die Einträge in Text-Boxen (wie derjenigen zur Eingabe der Startseite) überprüft und womöglich auch noch ungefragt korrigiert? Anders könnte ich mir die Erscheinung kaum erklären. Sollte so ein AddOn aktiv sein, dann temporär deaktivieren > richtige URL-Schreibweise eintragen > Speichern > re-aktivieren.

  • Bevormundung jetzt auch bei Firefox?

    • Urviech
    • 14. Mai 2014 um 18:38

    @Andreas2002 zur Info:

    Nachreichung zu Deinem Beitrag Nr. 6 in diesem Thread: Unter dem Anwendungsicon links außen im Titelbalken einer Anwendung findet sich das sog. "Systemmenü" des Fensters, das man mit einem einfachen Linksklick auslösen kann. Bei einem Doppelklick auf dem Icon wird das Fenster geschlossen.

    Vermutlich eine historisch begründete Vorrichtung, denn in früheren Windows-Versionen (ich persönlich kenne das von 3.0 und 3.1 her so) befand sich an dieser Stelle eine hellgraue quadratische Schaltfläche mit einem erhaben wirkenden Rechteck / Balken darin. Sie diente dazu, per Doppelklick das Fenster zu schließen und per Einfach-Klick das Systemmenü aufzurufen. Rechts außen im Titelbalken waren Schaltflächen zum Minimieren, Maximieren und Verkleinern auf Fenstergröße angeordnet.

    Das "Schließ-X" oben rechts außen mit "Einfach-Klick" wurde mit Windows 95 eingeführt, das vom Aussehen her in etwa der "klassischen Ansicht" von XP entsprach. Seit '95 hat das Anwendungsicon links die Funktion der Rechteck-Schaltfläche von Win3.0/3.1 übernommen und bis heute beibehalten (es sei denn, man nutzt neuere "skinbare" Windows-Versionen, da kann das Icon oben links im Fenster in Folge verwendeter Skin fehlen).

    Seit Windows 3.0/3.1 und bis heute können übrigens Entwickler bei der Erstellung eines Programms festlegen, ob Titelbalken und Systemmenü-Schaltfläche bzw. -Icon sichtbar sein sollen, wovon Mozilla offenbar Gebrauch macht, indem sie Titelbalken und Systemmenü-Icon standardmäßig erst mal ausblenden. Zum Glück lassen sie den Anwendern die Option, beides wieder sichtbar zu machen. Macht bei Weitem nicht jeder Hersteller...

  • FF 29: Symbolabstand anpassen möglich?

    • Urviech
    • 30. April 2014 um 18:00

    Danke für den Tipp. "Classic Toolbar Buttons" ist genau, was ich suchte. :klasse:

  • FF 29: Symbolabstand anpassen möglich?

    • Urviech
    • 30. April 2014 um 13:50

    Mit meinem neuen FF 29 und seinem schicken neuen Design beschäftigt, wüsste ich gerne, ob man die Abstände der Symbole verringern / feintunen kann, die per "Anpassen" links und rechts neben der Adressleiste angesiedelt werden können (= Piktogramme z.B. für Startseite oder Downloads).

    Warum ich das frage? Nun, je mehr Symbole in der Leiste vorhanden sind, desto kleiner wird die Adresszeile oder Textbox, in der die aktuelle URL angezeigt wird. Per AddOn "Link Location Bar 1.1.4" lasse ich in der Adresszeile zusätzlich noch die URLs möglicher Sprungziele anzeigen, worauf sich eine Verkleinerung ungünstig auswirkt.

    FF läuft bei mir mit dem Theme "Glass-Royale" (nachrichtliche Angabe, falls dies Tuning-Möglichkeiten beschränken sollte).

    Wenn ich die einzelnen Symbole etwas näher "zusammenrücken" könnte, ließe sich vielleicht noch das eine oder andere "hineinquetschen"...

  • FF 29 Lesezeichen Sidebar Button

    • Urviech
    • 29. April 2014 um 08:07

    ullibaer (zum fehlenden Stopp-Button):
    In meiner Variante des FF29 wird der Stopp-Button nur angezeigt, während eine Seite geladen und "gerendert" wird. War dieser Vorgang erfolgreich und ist FF "fertig", wird der Stopp-Button durch das Symbol für "Seite neu laden" ersetzt. Weil das Rendern einer gut programmierten Seite aber inzwischen so flutscht, muss man schon sehr genau beobachten, um das Erscheinen und Verschwinden des Stopp-Buttons überhaupt wahrzunehmen. Im Umkehrschluss gilt dann wohl: Gerät man an eine schlecht programmierte Seite oder gibt es bei der Internet-Verbindung einen "Aussetzer", dann "hängt" der Lade- und Rendervorgang mit dem Ergebnis eines dauerhaft sichtbaren Stopp- und eines fehlenden Neu-Laden-Buttons.

    Find' ich persönlich genial gelöst.

  • Fuchs-Neustart selbst auslösen?

    • Urviech
    • 9. März 2014 um 09:39

    :oops: Hätt' ich aber auch selber draufkommen können, auf Englisch danach zu suchen...

    Das Add-On funzt prima.

    Vielen Herzlichen für die Tipps! :klasse:

  • Fuchs-Neustart selbst auslösen?

    • Urviech
    • 9. März 2014 um 09:04

    Bekanntlich verfügt Firefox - z.B.nach den Hinzufügen von Add-Ons - über die Fähigkeit, sich selbst neu starten zu können. Soweit ich bis jetzt sehen konnte, gibt es keine Möglichkeit, dieses Feature durch den User aufrufen zu lassen. Es wäre doch nett, wenn zu diesem Zweck ein eigenes Knöpfchen vorhanden wäre.

    Drum die Frage in die Runde: Gibt's dazu ein Add-On? Leider war meine Suche diesbezüglich erfolglos. :(

  • Allgemeine Nachfrage an die Experten

    • Urviech
    • 11. Januar 2014 um 15:58

    Ah ja.

    Besten Dank! :klasse:

  • Allgemeine Nachfrage an die Experten

    • Urviech
    • 11. Januar 2014 um 15:45

    In der Rubrik "Firefox allgemein" lese ich von den Rat gebenden Experten immer wieder den Hyperlink zur Gebrauchsanweisung von "Malwarebytes". Interessehalber rief ich diese ab und las dort unter Schritt 4:

    Zitat

    Um Malwarebytes wieder vollständig vom Rechner zu entfernen, zunächst über die Systemsteuerung deinstallieren
    um es anschließend noch mit einem Uninstaller zu bereinigen: http://www.malwarebytes.org/mbam-clean.exe

    Dieser Satz verwirrt mich etwas.

    Mein RevoUninstaller startet stets zuerst den Uninstaller aus der Systemsteuerung und beseitigt anschließend die Datenreste, die übrig gelassen wurden, inklusive restlicher Dateien.

    Ist etwa dieser RevoUninstaller-Ablauf mit der obigen Anleitung gemeint?

  • Euer Computer Lebenslauf

    • Urviech
    • 20. Mai 2013 um 09:47

    Obwohl ich nicht viel schreibe hier (mein Firefox läuft und läuft und läuft, stets auch in der aktuellsten Version), sei's erzählt: Ich begann im April 1983 mit einem Sinclair ZX81 mit sagenhaften 1 KB RAM und einem handelsüblichen Cassettenrecorder, bei dem Speichern und Laden mehr Glückssache waren denn zuverlässige technische Vorgänge.

    Ihm folgten die Commodore-Modelle VC20 und C128 nach, wobei ich es mit letzterem sogar schaffte, ein selbst geschriebenes Geos-Programm in die Zeitschrift 64'er zu bringen und 'nen Fuffi (D-Mark!) dafür kassierte.

    1991 folgte der Einstieg in die PC-Welt mit einem Komplettpaket von Vobis, bei dem mich nur der Drucker (NEC P6) qualitativ überzeugte, der Rest wohl nur den Recyclinghof. Aber ich machte von nun an so ziemlich alles mit, was schick war: DOS, Windows 3.0, 3.1, 95, 98SE, XP Pro bis hin zu 7 nebst vieler bekannter Prozessortypen. Im Moment bin ich bei Intel Core i7 4 x 2,8 GHz angelangt und nicht gerade unzufrieden damit.

    Aber die alten Commodore-Zeiten vermisse ich, daran können heutige Emulatoren auch nichts ändern. Einen eingeschalteten Kaufhaus-C128er über den eingebauten MONITOR mit einem kleinen Assembler-Progrämmchen zu versehen, das den Rasterzeilen-Interrupt ausnützt und einen gestreiften Bildschirm-Rahmen darstellt, während man gleichzeitig mit dem Ding arbeiten konnte, das hatte schon was 8) . Wenn man bedenkt, wieviel Kohle man seinerzeit in die Commodore-Anlage steckte und nun sieht, dass es das heute alles kostenlos als Emulatoren und downloadbare Software gibt, macht das aber auch nachdenklich...

  • Seit FF6 Probleme mit PDF-XChange Viewer

    • Urviech
    • 24. August 2011 um 20:28

    Versuch's mal damit: PDF im Browser mittels XChange-Viewer öffnen, dann Taste F9 drücken - das sollte wenigstens das Menü anzeigen, von wo aus Du die Anzeige der Werkzeugleisten steuern kannst.

    Nachträglich ergänzt: Sollte F9 nichts bewirken, einfach mit der linken Maustaste im Browserfenster klicken, ohne dabei einen Link o.dgl. auszulösen (damit aktivierst Du das Anzeige-Steuerelement des Viewers, so dass es auf Tastendruck reagiert) und nochmal F9 drücken.

    Ich setze den XChange-Viewer (Version 2.5, Build 196.0) ebenfalls unter FF6 ein und hatte noch nie unlösbare Probleme damit.

  • Träge Dropdowns

    • Urviech
    • 21. Februar 2010 um 08:50

    Hallo zusammen,

    hier ein kleines Problemchen mit HTML-Formularen: Auf der Seite http://www.winload.de/neuzugaenge/ befinden sich in einem HTML-Formular zwei Dropdownlisten-Steuerelemente (HTML-Coder mögen mir die unfachliche Bezeichnung nachsehen), mit denen man die angezeigte Neuzugänge-Liste nach diversen Kategorie-Kombinationen sortieren lassen kann.

    Diese Steuerelemente reagieren in meinem FF 3.6 portable relativ träge, wenn ich sie anklicke. Sie haben auch in den FF-Vorversionen schon ebenso träge reagiert.

    Andere Browser, wie z.B. derjenige des amerikanischen Computerriesen mit einer Obstsorte im Logo oder derjenige des amerikanischen Softwaregiganten mit dem OS-Logo aus der Baustoffindustrie, reagieren hier wie gewohnt zackig.

    Nicht, dass FF das nicht auch könnte. Auf http://de.software.canon-europe.com/ beispielsweise gibt es erheblich mehr solcher Formularfelder mit erheblich mehr Inhalten, die völlig normal reagieren. Schalte ich den Fuchs bei angezeigter Winload-Neuzugänge-Seite auf "Anzeige - kein Stil", so stellt er zwar die Seite etwas chaotisch dar, aber die Steuerelemente sind flott wie gewohnt.

    Meine Suche nach Einstellmöglichkeiten unter "Einstellungen" war ebenso erfolglos wie die Suche nach about:config-Tweaks hinsichtlich der Behandlung von HTML-Formularen.

    Kennt vielleicht jemand noch einen Trick oder muss ich mich damit abfinden?

    Schönen Dank aus Mittelfranken sagt Klaus :wink:

  • FF 3.6 Portable - Downloads stoppen

    • Urviech
    • 22. Januar 2010 um 21:23

    Kann ich nicht bestätigen. Download von ca. 22 MB bei DSL3000 lief glatt durch, dauerte ca. 30-45 Sekunden, keine Unterbrechung. Und das mit einem gerade erst installierten FF 3.6 Portable, war ein Upgrade von 3.5.7.

  • Version 3.5.6 Fehlerhafte Schriftgrößen

    • Urviech
    • 25. Dezember 2009 um 10:06

    Brummelchen hat natürlich recht. Von der Web-Optimierung waren die sog. "Core Fonts for the Web" betroffen, die, soviel für Sleep_walker, anscheinend heute noch von http://www.pctipp.ch/downloads/graf…or_the_web.html heruntergeladen werden können, falls einer oder mehrere Schriftarten aus der Sammlung fehlen sollten (hab's aber nicht versucht, meine sind ja komplett).

    Vielleicht erinnert man sich nur deshalb nicht mehr an das besagte Projekt, weil es längst eingestellt und durch ein neues ersetzt wurde, das mit der ClearType-Technologie zur verbesserten Darstellung der Kantenschärfe von Truetype-Schriftarten auf LCD-Flachbildschirmen zu tun hat. Hierzu findet man unter http://www.microsoft.com/typography/AboutFontsOverview.mspx mehr zum Nachlesen.

    War jetzt aber schon ganz schön off topic. Zurück zum Ausgangsthema.

    Meine eigenen Recherchen zu Sleep_walker's Problem der fehlenden Times-New-Roman-Schriftart brachten mich fast zwangsläufig auf Firefox' about:config-Seite, und dort zu den Einträgen unter "fonts. ...". Die Einträge dort haben ja im weitesten Sinne mit Schriftartenersetzung zu tun, scheinen aber auch zum Teil durch die Vorgaben des "Einstellungen"-Dialogs beeinflusst zu werden. Sicher gibt es hier eine(n) Mitstreiter(in), die/der mehr dazu sagen kann?

  • Version 3.5.6 Fehlerhafte Schriftgrößen

    • Urviech
    • 24. Dezember 2009 um 10:04
    Zitat von Sleep_walker

    ...ich finde unter Einstellungen die Schriftart Times New Roman nicht mehr, seit dem ich die Schrift auf Arial gestellt habe. Hat jemand das selbe Problem?

    Bei mir mit dieser FF-Version dito, allerdings unter XPProfSP2.

    Die Schriftart Times New Roman ist jedoch TTF-dateimäßig bei mir existent - sie erscheint nur nicht in der Dropdown-Liste des Einstellungsdialogs von FF unter "Inhalt" und "Schriftarten & Farben". Wie mir scheint, bietet diese Dropdownliste ohnehin nur eine Auswahl aus den tatsächlich vorhandenen Schriftarten an, aber nicht alle. Wonach diese Auswahl getroffen wird, konnte ich noch nicht herausfinden. Zwar sind viele derjeniger Schriftarten, die bei den neueren Win-Versionen (z.B. XP, Vista usw.) im Lieferumfang des Betriebssystems inbegriffen sind, für die Web-Darstellung optimiert, doch scheint das kein Auswahlkriterium für die besagte Liste zu sein. Immerhin erscheinen bei mir darin auch solche Schriftarten, die ich seit Windows 3.1 durchgängig verwende (d.h. die selben TTF-Dateien) und die auf Grund Alters garantiert nicht web-optimiert sein können.

  • Firefox 3.5.5 Win: Kein Druckdialog mehr?

    • Urviech
    • 27. November 2009 um 17:12
    Zitat von clio

    Setze mal in about:config den Parameter

    Code
    print.always_print_silent

    auf false.
    Dann müßte auch der Druckdialog mit der Druckerauswahl wieder erscheinen.

    Yep, das war's! :klasse:

    Herzlichen Dank aus Mittelfranken an Dich und alle anderen Beteiligten!

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

82,4 %

82,4% (535,86 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon