1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Coce

Beiträge von Coce

  • Firefox 67.0 Update - Misere

    • Coce
    • 27. Mai 2019 um 21:17

    N’Abend, ich hatte das gleiche Problem, mir half letztlich die hier beschriebene Lösung (Löschen des dem aktuellen Profil zugeordneten Ordners in ~/.cache/mozilla/firefox).

    Das half, ich kann leider nicht sagen, welche der dort vorhandenen Dateien (und welcher etwaige Inhalt) nun ursächlich für das nämliche Problem gewesen war.

  • Ärgernis fortdauernde Spendenaufforderung

    • Coce
    • 29. November 2016 um 17:43

    Hi, zum Thema Dank für die Spende: Wenn ich das hier richtig deute, kommt der Dank ggf. erst am Ende der Spendenkampagne oder im Laufe des Dezembers. Zumindest gibt es Text für E-Mails mit Dankesbotschaften.

  • Mozilla-Petition für neues EU-Urheberrecht

    • Coce
    • 25. August 2016 um 15:20

    Vorsorglich weise ich mal jede Verantwortung für Merkwürdigkeiten wie unvollständige Übersetzungen auf der erwähnten Seite zurück.

  • Forensoftware modernisiert

    • Coce
    • 24. Mai 2016 um 10:12

    Womöglich seit dem Update ist hier die Grafik für den Download-Pfeil nicht mehr zu sehen, weil

    Zitat von <woltlab-metacode-marker data-name=

    404 Not Found" data-link="">

    The requested URL "/sites/default/files/downarrow.png" was not found on this server.

  • Schreibfehler auf Startseite

    • Coce
    • 22. April 2016 um 08:18

    Bug 1264541 ist jetzt Resolved Fixed, das fragliche Snippet wird nicht mehr genutzt und sollte daher niemandem mehr unterkommen (ich sah es jetzt auch nicht mehr).

    Warum das Problem auftrat, ist weiter unklar. Für die nächsten Snippets ist das Thema unter Beobachtung.

    Nochmal danke an DerDachs für den Hinweis.

  • Korrektur von falsch im Wöterbuch eingetragen?

    • Coce
    • 21. April 2016 um 12:32

    Der Eintrag ist grundsätzlich auch ohne Add-on vorhanden, wie ich gerade in einem neuen Profil überprüfte.

    Der Eintrag erscheint hier, wenn das Textfeld ausgewählt ist (Texteingabe möglich) und dann mit der rechten Maustaste auf ein Wort geklickt wird, das zuvor dem Wörterbuch hinzugefügt wurde. Da diese Option unter Umständen nur für ein unmittelbar nach dem Hinzufügen ausgeführtes Entfernen vorgesehen ist, hilft sie dir in deinem Falle womöglich nicht weiter. Nach einem Neustart konnte ich hier ein Wort nicht mehr über den Kontextmenüeintrag entfernen, sondern nutzte probeweise die manuelle Bearbeitung der persdict.dat, was von Erfolg gekrönt war. Nach einem weiteren Neustart erschien das Wort wieder „falsch“.

  • Korrektur von falsch im Wöterbuch eingetragen?

    • Coce
    • 21. April 2016 um 12:05

    Hallo hhmmppff,

    im Firefox-Profilordner sollte es eine Datei namens persdict.dat geben, die das Benutzerwörterbuch enthält und per Texteditor bearbeitet werden kann.

    Im Kontextmenü finde ich beim Rechtsklick auf ein Wort im Textfeld außerdem die Option „Wörterbuch-Eintrag zurücknehmen“, die ein Wort aus dem Benutzerwörterbuch entfernt.

  • Schreibfehler auf Startseite

    • Coce
    • 14. April 2016 um 08:52

    Ich sehe nicht, dass das hier irgendjemand täte. Aber da ich für die Übersetzungen zuständig bin, freue ich mich über derartige Hinweise auf Fehler.

  • Schreibfehler auf Startseite

    • Coce
    • 14. April 2016 um 08:46

    Hallo DerDachs,

    danke für den Hinweis.

    Mir ist momentan unklar, woher genau dieser String kommt. Ihm am nächsten kommt dieser hier [Blockierte Grafik: http://i16.tinypic.com/6pf0wvr.png], der allerdings von „Firefox & Du“ anstelle von „Firefox + Du“ spricht und außerdem ein „&“ anstelle von „und“ hat. Ich habe zur Klärung Bug 1264541[Blockierte Grafik: http://i16.tinypic.com/6pf0wvr.png] angelegt.


    Hallo .Hermes, es geht wohl um about:home.

  • Privates Fenster über eine Verknüpfung starten (Linux)

    • Coce
    • 19. März 2016 um 19:33

    Hi, prinzipiell lässt sich in der Verknüpfung ein -private anhängen, sodass Firefox im privaten Modus startet. Das funktioniert aber erstmal nur, wenn das betroffene Firefox-Profil gerade nicht genutzt wird, also üblicherweise Firefox geschlossen ist.

    In der Hoffnung, dass ich dich richtig verstanden habe.

    Code
    firefox -private
  • Firefox startet nicht

    • Coce
    • 8. März 2016 um 20:12

    Hi,

    in diesem Fall hilft es vielleicht, in der Windows-Registry nachzusehen, ob in den folgenden Pfaden ein Eintrag zur firefox.exe vorliegt:

    Code
    HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Explorer\DisallowRun
    HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Explorer\DisallowRun

    Sollte dem so sein, könnte ein Entfernen eben dieses Eintrags das Problem lösen, wobei sich dann die Frage stellt, woher er kommt. Grundsätzlich bestünde in einer solchen Situation der Verdacht auf Schädlingsbefall, dazu schreiben dann andere wieder mehr.
    (Sollte der Vorschlag Probleme bereiten, scheint Malwarebytes Anti-Malware auch auf solche Programme reagieren zu können.)

    Vgl. auch hier [Blockierte Grafik: http://i16.tinypic.com/6pf0wvr.png], dort [Blockierte Grafik: http://i16.tinypic.com/6pf0wvr.png] und anderswo [Blockierte Grafik: http://i16.tinypic.com/6pf0wvr.png].

  • FF öffnet keine Seiten

    • Coce
    • 26. Dezember 2015 um 21:33

    Hi, eine Lösung kann ich momentan nicht anbieten, aber es gibt Leute, die sich das Nvidia-Programm mal installieren möchten, um damit zu experimentieren. Kannst du einen Download-Link dazu anbieten? Die Google-Treffer lieferten offensichtlich nicht das gewünschte Ergebnis.

  • FF öffnet keine Seiten

    • Coce
    • 25. Dezember 2015 um 21:39

    Danke, ebenso.

    Ab sofort gibt es auch einen SUMO-Artikel [Blockierte Grafik: http://i16.tinypic.com/6pf0wvr.png] zum Thema.

  • FF öffnet keine Seiten

    • Coce
    • 25. Dezember 2015 um 17:42

    Hi, sofern bei dir das Programm „nVidia (forceware) Network Access Manager“ installiert ist (feststellbar per Blick in die Liste der installierten Programme in der Systemsteuerung), kannst du mal testen, ob eine Deinstallation desselben das Problem behebt.

  • "Install" FF 39.0.3

    • Coce
    • 4. Oktober 2015 um 13:22

    Fox2Fox:

    Danke! :)

  • "Install" FF 39.0.3

    • Coce
    • 4. Oktober 2015 um 11:31

    Installationsdateien zu Firefox 39.0.3 findest du hier [Blockierte Grafik: http://i16.tinypic.com/6pf0wvr.png]. Beachte die bereits gegebenen Anmerkungen zum Thema Sicherheit.

    Ebenfalls schönen Sonntag.

  • Firefox für Ubuntu 15.04

    • Coce
    • 9. Juli 2015 um 10:41

    Mahlzeit,

    ich habe unter Ubuntu 12.04 auch noch Firefox 38 und da bei der Paketsuche [Blockierte Grafik: http://i16.tinypic.com/6pf0wvr.png] für die diversen Ubuntu-Versionen auch eben diese Version angezeigt wird, finde ich das zwar leicht unschön aber nicht außergewöhnlich.

    Das nämliche Thema wird nebenbei auch andererenorts [Blockierte Grafik: http://i16.tinypic.com/6pf0wvr.png] behandelt, ob man sich zwecks Aktualisierung an einer der dort beschriebenen oder sonstigen Alternativquellen bedient, ist wohl eine Frage des persönlichen Geschmacks.


    Zitat von vincent001

    Derzeit müsste der Firefox bei 39.0.2 sein, kann ich aber nicht genau sagen, weil mein Linux-Rechner zu Hause steht.


    Einen Firefox 39.0.2 finde ich momentan nirgendwo, insofern würde ich den auch nicht erwarten. Für mich lautet die Devise: Abwarten.

  • Dieser Verbindung wird nicht vertraut!

    • Coce
    • 18. August 2014 um 14:08

    Das wirft dann zunächst die Frage auf, ob du die Fiddler-Software bewusst installiert hast.

    Sollte dem nicht so sein, könntest du mal in der Systemsteuerung bei den installierten Programmen nachsehen, ob dort „Browser Safeguard“ aufgeführt ist. Wenn ja, deinstalliere dies.

    Falls dies zutraf und erledigt ist, öffne außerdem die Proxy-Einstellungen des Systems (über die Systemsteuerung → Internetoptionen → Verbindungen → LAN-Einstellungen) und entferne dort, falls vorhanden, den Haken bei „Proxyserver für LAN verwenden“. Teste dann, ob das Problem noch auftritt.

  • Dieser Verbindung wird nicht vertraut!

    • Coce
    • 18. August 2014 um 12:47

    Hi, schau’ mal bitte nach, von wem das Zertifikat ausgestellt wurde, also in der Fehlermeldung auf Ausnahmen hinzufügen → Ansehen → Allgemein → Ausgestellt von und dort nachsehen, wer eingetragen ist.

  • Löschen der emails...

    • Coce
    • 31. März 2014 um 10:44

    Und wenn es um Thunderbird geht, hilft ggf. das hier [Blockierte Grafik: http://i16.tinypic.com/6pf0wvr.png].

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

82,4 %

82,4% (535,86 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon