Übersetzungsfunktion, in FF verfügbare Übersetzungssprache für FF-esr nutzen

  • Firefox-Version
    128.10.0esr
    Betriebssystem
    Debian

    In neueren FF Versionen (135?), sind ein paar zusätzliche Sprachen, wie z.B. Japanisch, zu der dem FF eigenen Webseitenübersetzungsfunktion hinzu gefügt worden.

    Die weniger experimentelle FF-esr Version hinkt in diesem Punkt mit einem paar Übversetzungssprachen hinter her.

    Gibt es eine halbwegs einfache Möglichkeit wie man dem FF-esr 128.10-0esr Webseitenübersetzer die Übersetzungssprache Japanisch hinzu fügen kann?

    Nachtrag:
    Wo sind unter Linux die installierten Wörterbücher des FF eigenen Übersetzers abgelegt?

    Einmal editiert, zuletzt von Alfredo534 (11. Mai 2025 um 16:39)

  • Alfredo534 10. Mai 2025 um 23:27

    Hat den Titel des Themas von „Übersetzungsfunktion, in FF verfügbare Übersetzungssprache für FF-esr verfügbar nutzen“ zu „Übersetzungsfunktion, in FF verfügbare Übersetzungssprache für FF-esr nutzen“ geändert.
  • Da Ubuntu debianbasiert ist, installiere dir einfach die reguläre Release Version vom Firefox.:

    Firefox unter Linux installieren | Hilfe zu Firefox

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 135 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly

  • Da Ubuntu debianbasiert ist, installiere dir einfach die reguläre Release Version vom Firefox ...

    Das könnte man sicherlich tun. Hätte dann aber die "normale" experimentelle Version, die man gewöhnlich für Produktivumgebungen vermeidet und nicht die Firmen Version (FF-esr). Aber nicht des so trotz ist die eher experimentelle "nicht esr Version" auch über das Software Repository von Debian verfügbar, so das man nicht irgend welche .deb Pakete installieren müsste, die dann nicht automatisch aktuelle gehalten werden.

    Aber seriöser ist es wohl immer die FF-esr Version zu verwenden und nicht die "normale" eher experimentelle Version.

    2 Mal editiert, zuletzt von Alfredo534 (10. Mai 2025 um 23:48)

  • Die ESR Version ist eigentlich nur für Unternehmen gedacht. Da viele Linus Distribution aber nicht die Zeit haben sich um 4-6 wöchentliche Updates zu kümmern, nutzen die deswegen die ESR Versionen.

    Aber selbst die ESR Versionen hängen innerhalb ihrer Reihe zumeist hinterher unter vielen Distributionen.

    Zudem nutzen diese ihre eigenen Compiler mit teilweise suboptimalen Parametern. Daher reagieren destributionsbezogene Firefox Browser teilweise langsamer und haben auch eine höhere Fehlerquote.

    Ratsam ist es immer die direkte Version von Mozilla zu nutzen. Sei es als .deb oder Tarball. .den bietet halt den Vorteil, das Updates über das Linuxsystem erfolgen und das diese auch direkt installiert werden können unter allen debianbasierten Linuxen. Zudem kommen diese halt direkt von Mozilla. Was kann seriöser sein?

    Und experimentell sind die Major-Releases nicht. Wenn dann überhaupt die Beta oder die Nightly Versionen.

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 135 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly

  • seriöser ist es wohl immer die FF-esr Version zu verwenden

    Hallo :)

    nein. Wie AngelOfDarkness schon schrieb, richtet sich die ESR-Version an Unternehmen und größere Organisationen mit vielen Arbeitsplätzen, in denen die Softwareverteilung zentral von der IT verwaltet und getestet wird. Mozilla empfiehlt diese für Privatanwender explizit nicht.

    die "normale" eher experimentelle Version

    Die Release-Version ist keine experimentelle, sondern eine normale und getestete Release-Version. "Experimentell" sind Beta und Nightly-Versionen, die mit der Release-Version erstmal nichts zu tun haben.

    Dazu gibt es augenscheinlich auch andere Ansichten.

    Jeder darf natürlich seine eigene Meinung haben. Aber der Hersteller sieht das eindeutig.

    Grundsätzlich empfehlen wir die Nutzung der Standardversion von Firefox. In manchen Szenarien (z. B. bei Verwendung interner Anwendungen, die umfangreiche Tests durchlaufen müssen, oder wenn bestimmte Richtlinien vorausgesetzt werden) kann Firefox ESR jedoch besser geeignet sein.

    Liegt bei Dir ein solches besondere Szenario vor?

    die für Produktivsysteme geeignete FF-esr Version

    Das trifft nur für Unternehmen und größere Organisationen zu, siehe oben. Ist das bei Dir der Fall?

    Gruß Ingo

  • Selbst, wenn du es wüsstest, wärst du nicht in der Lage, die ESR zu einer Übersetzung für Japanisch zu nutzen. Dazu braucht es die aktuelle Stable, Beta oder Nightly, Ende, Aus.

    Die ESR hängt eben 10 Versionen an Features hinterher.

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.

  • Dazu gibt es augenscheinlich auch andere Ansichten.

    Es geht hier nicht um Ansichten, sondern um Fakten.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Nö.

    Das schreibt Mozilla zumindest für die Androide Version des FF. Es kann natürlich sein das das unter Linux anders ist.


    Eine andere Quelle sagt wiederum folgendes:
    "Die Offline-Übersetzungsdateien von Firefox werden unter Linux im Firefox-Profilverzeichnis gespeichert. Dieses befindet sich typischerweise hier:


    Code
    ~/.mozilla/firefox/*.default*/translation/

    Die genaue Struktur sieht folgendermaßen aus:

    • ~/.mozilla/firefox/ - Hauptverzeichnis für Firefox-Einstellungen
    • *.default* - Ihr spezifisches Profilverzeichnis
    • translation/ - Verzeichnis für die Übersetzungsdateien

    Diese Dateien werden automatisch heruntergeladen und gespeichert, wenn Sie eine Sprache zum ersten Mal für die Offline-Übersetzung verwenden

    support.mozilla.org

    . Firefox lädt dabei schrittweise die benötigten Sprachdateien herunter und speichert sie lokal auf Ihrem System, um eine Offline-Nutzung der Übersetzungsfeatures zu ermöglichen."

    Einmal editiert, zuletzt von Alfredo534 (11. Mai 2025 um 18:21)

  • Keine Ahnung, was du versuchst aufzuzeigen oder zu beweisen. Die Dateien für die Übersetzung liegen im Profil. Nur sind die weder noch übertragbar. Und wie gesagt, selbst wenn du diese Dateien finden würdest, wäre eine Übertragung komplett sinnfrei, weil nicht nutzbar. Also bringt es dir auch nichts, wenn du von bei der Stable die Dateien für Japanisch finden und zeur ESR würdest, weil die ESR "japanisch" gar nicht kennt. Diese Information steckt in Firefox selbst drin. 10 Versionen Features = 40 Wochen zurück.

    Und unter Android hast du im Normalfall eh keinen Zugriff auf das profil, es sei denn, dein Smartphone ist gerootet. Nur dann bringt es wir abermals nichts.

    Du hast nichts, und nichts kannst du übertragen. Sieh es bitte ein, lass es dabei, es geht nicht.

    Immer diese sinnlosen Wortwechsel.

    Nachtrag:

    Zitat

    Eine andere Quelle sagt wiederum folgendes:

    Code
    ~/.mozilla/firefox/*.default*/translation/

    Dann darfst du diese nicht genannte Quelle (Quellenangabe für das Zitat fehlt übrigens auch) Lügen strafen, jedenfalls stimmt das nicht für den aktuellen Firefox, weder für Windows noch für Linux.

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.

    Einmal editiert, zuletzt von .DeJaVu (11. Mai 2025 um 19:06)

  • Keine Ahnung, was du versuchst aufzuzeigen oder zu beweisen.

    Ich gucke mir die Funktionsweise der lokalen Übersetzungsfunktion an, die ich interessant finde:
    * https://support.mozilla.org/en-US/kb/website-translation

    Speicherorte der Firefox Profildateien:

    Die Sprachdateien des Firefox Offline-Übersetzers werden an zwei Hauptstandorten auf Ihrem System gespeichert:

    Standardpfade je nach Betriebssystem

    • Windows:
      • %APPDATA%\Mozilla\Firefox\Profiles\<Profilordner>\translation\tiles
      • %APPDATA%\Mozilla\Firefox\Profiles\<Profilordner>\browser-extension-data
    • MacOS:
      • ~/Library/Application Support/Firefox/Profiles/<Profilordner>/translation/tiles
      • ~/Library/Application Support/Firefox/Profiles/<Profilordner>/browser-extension-data
    • Linux:
      • ~/.mozilla/firefox/<Profilordner>/translation/tiles
      • ~/.mozilla/firefox/<Profilordner>/browser-extension-data

    3 Mal editiert, zuletzt von Alfredo534 (11. Mai 2025 um 21:07)

  • Kannst du ja gerne, aber bitte keine Rückschlüsse ziehen, wenn du die Struktur dahinter nicht kennst (und andere wohl auch nicht).

    Was du siehst, bzw die genannte Seite dir zeigen will, ist die Anwenderseite, was kannst du wo auswählen und wo wird es gespeichert.

    Mit dem Übersetzungs-Button in der Adressleiste kannst du Einstellungen setzen, aber kaum was zurücksetzen. Das ist nur in den Einstellungen dazu möglich, und dort gibt es nur Entfernen.

    Wie das technisch verwaltet wird. Eine Datenbank steuert das. Und die ist abhängig von dem, was Firefox kann und stellt. Die 128 ESR kann kein Japanisch, und wird sich auch niemals hinzufügen lassen. Ob und welche Daten übertragbar sind, und ob das mit Erfolg gekrönt sein wird - fraglich. Deswegen sollte man davon einfach ablassen.

    Wo und wie Firefox eine gezeigte und übersetzte Seite speichert, kann Cache sein, könnte auch direkt im HTML passieren. Ist mir persönlich aber ziemlich egal, es funktioniert.

    Was die ESR angeht, kannst du gerne so halten. Dann solltest du aber damit d'accord gehen, dass die 128 ESR halt technisch sehr hinterherhinkt. Die 115 ESR hängt im Juli 2 Jahre hinterher, die 128 ESR dann 1 Jahr. Entgegen der extremen Supportverlängerung beid er 115 ESR wird das für die 128 ESR nicht geben. Die 115 ESR bekommt sogar laut aktuellem Kalender 1 Monat mehr Support, ist aber dennoch 2 Monate und 3 Monate technisch veraltet, was schon seit Monaten mehr und mehr auffällt. Die 128 ESR hat das Ende im August'25, dann bekommst du mit der 140 ESR die geballte Ladung Updates an Features, was wir jetzt schon geniessen.

    Um deinen Einwand zu entkräften. Auch die v128 (Stable so wie ESR) haben 3 minor Updates bekommen (0.1 = übersprungen. 0.2 und 0.3) Und die sind ebenfalls in die 128 ESR eingeflossen. Und das war es dann aber auch. Und dann gab es nur noch Sicherheitsupdates, keine neuen Features. Wenn ich an die Versionen danach denke, da haben einige keine 0.1 benötigt.

    Aber das muss jeder für sich entscheiden. Nur die Stable als schlechter hinzustellen, ne, so nicht. Nur weil du mit der v128 deine Bugfixes seit knapp einem Jahr hinter dir hast, ist das ziemlich kurz gedacht. Und selbst die Nightly läuft ziemlich stabil, Abstürze hatte ich allenfalls neulich erst unter Android, das innerhalb von Stunden behoben wurde. Ein Absturz seit Jahren bei täglicher Nutzung.

    Ach ja, hier ist auch Debian in der VM installiert. Debian bringt die ESR mit, aber ich habe auch die Stable und Nightly dort installiert, und die laufen "rock stable".

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.

  • ...

    Wie das technisch verwaltet wird. Eine Datenbank steuert das. Und die ist abhängig von dem, was Firefox kann und stellt.

    ...

    ===== Argumente die für den Einsatz der esr Version sprechen =====

    * sie ist in größerem Umfang per Enterprise Policy policies.json konfigurierbar als die normale FF Version
    * https://github.com/mozilla/policy…able-on-the-esr
    * https://web.archive.org/web/2022101610…olicy-templates

    * die esr Version ist weniger experimentell als die nicht esr Version
    * https://bitreporter.de/webanwendungen…rotzdem-sicher/
    * https://web.archive.org/web/2022101610…rotzdem-sicher/

    * Sicherheitsgründe:
    * https://forums.linuxmint.com/viewtopic.php?f=42&t=344198
    * https://web.archive.org/web/2022101610…p?f=42&t=344198

    * Und so weiter:
    * https://www.reddit.com/r/firefox/comm…e_right_choice/

    * https://support.mozilla.org/en-US/kb/firef…-normal-firefox
    * https://web.archive.org/web/2025051119…-normal-firefox

  • Watt nen Bullshit.

    Mozilla wird selber am besten wissen was Phase ist. Zudem compilieren viele Linux Distributionen den Quellcode vom Firefox selber. Somit liegen diese außerhalb der Qualitätskontrolle von Mozilla. Zudem werden andere Compiler sowie andere Parameter eingesetzt. Somit kommt es häufig zu Fehlern und Fehlverhalten seitens dieser Distributions-Firefoxe. Zudem sind diese oftmals nicht so performant, durch andere Compiler.

    Was der Aspekt Sicherheit angeht, so werden ESR und auch alle anderen Releases gleichermaßen mit Sicherheitsfixes versorgt. Natürlich so lange diese noch im Support sind.

    Auch hierbei gilt, die Versionen die von Firefox geladen werden können beinhalten diese Fixes immer als erstes. Die Versionen die aus anderen Paketquellen kommen, beinhalten diese Fixes teilweise bis zu einer Woche und hier und da sogar länger erst. Denn diese Versionen müssen ja erst wieder von der Distri compiliert und getestet werden.

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 135 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly

  • Argumente die für den Einsatz der esr Version sprechen

    Hallo :)

    ja, die gibt es, und zwar für Unternehmen und größere Organisationen. Welcher Grund trifft bei Dir ganz konkret zu? Sicherheitsgründe können es jedenfalls nicht sein.

    Du konstruierst da Verschwörungstheorien aus irgendwelchen Quellen. Und der einzige zitierte Artikel des Herstellers sagt eindeutig, dass die Release-Versionen für Endverbraucher und die ESR für IT-Administratoren gedacht sind. Folge doch in diesem Artikel mal dem weiterführenden Link "This article will help you understand how to select the channel that best matches your needs." und finde

    We recommend using the Rapid Release if you can, but understand that there are reasons to use the ESR, particularly around testing of internal applications and policy support.

    Genau das hatte ich oben bereits (auf deutsch) zitiert. Du hast übrigens meine Frage noch nicht beantwortet, welche Gründe konkret bei Dir zutreffen. Ist das System Teil eines Unternehmens oder einer größeren Organisation? Verwendest Du interne Anwendungen, die umfangreiche Tests durchlaufen müssen? Falls ja, welche genau sind das? Werden zwingend bestimmte Richtlinien vorausgesetzt, die nur in der ESR enthalten sind? Falls ja, welche genau sind das?

    Ansonsten schließe ich mich AngelOfDarkness an.

    Watt nen Bullshit.

    :thumbup: Viel Spaß bei Deinen Basteleien. Sag Bescheid, wenn Du Deinen Fx kaputt optimiert hast.

    Gruß Ingo

  • In neueren FF Versionen (135?), sind ein paar zusätzliche Sprachen, wie z.B. Japanisch, zu der dem FF eigenen Webseitenübersetzungsfunktion hinzu gefügt worden.

    Die Unterstützung neuer Sprachen für die Übersetzungsfunktion von Firefox ist grundsätzlich nicht an Firefox-Versionen gebunden, d.h. du bekommst in Firefox ESR die gleichen unterstützten Sprachen wie in den Mainstream-Releases von Firefox.

    Die sogenannten CJK-Sprachen (Chinesisch, Japanisch, Koreanisch) stellen in diesem Fall eine Ausnahme dar, weil sich diese grundlegend von den anderen Sprachen unterscheiden. Hier musste zunächst zusätzliche Plattform-Arbeit geleistet werden, die in Firefox 128 noch nicht stattgefunden hat. Hierfür wird Firefox 135 oder höher vorausgesetzt.

    Gibt es eine halbwegs einfache Möglichkeit wie man dem FF-esr 128.10-0esr Webseitenübersetzer die Übersetzungssprache Japanisch hinzu fügen kann?

    Aus dem genannten Grund: Nein.

    Aber seriöser ist es wohl immer die FF-esr Version zu verwenden und nicht die "normale" eher experimentelle Version.

    Nein. Es wurde ja schon geschrieben: Die „normale“ Version ist nicht „experimentell“, sondern im Gegenteil die Version, die für den Privatanwender gedacht ist. Es wurde auch schon geschrieben, dass Firefox ESR für Unternehmen ist.

    * sie ist in größerem Umfang per Enterprise Policy policies.json konfigurierbar als die normale FF Version

    Auch das stimmt nicht. Es gibt mit der SearchEngines-Richtlinie eine einzige (!) Richtlinie, die nur in Firefox ESR und nicht in Mainstream-Versionen von Firefox konfigurierbar ist. Und selbst das hat sich in zwei Wochen mit dem Erscheinen von Firefox 139 erledigt. Denn damit steht auch diese Richtlinie nicht länger ausschließlich in Firefox ESR zur Verfügung.

    Im Übrigen lassen sich Suchmaschinen auch unabhängig von Unternehmensrichtlinien konfigurieren. Insofern ist das alleine mit Sicherheit kein Grund für Firefox ESR.

    * die esr Version ist weniger experimentell als die nicht esr Version

    Das entspricht absolut nicht der Wahrheit.

    * Sicherheitsgründe:

    Das stimmt nicht nur nicht, es ist sogar eher das Gegenteil zutreffend: Sicherheitslücken werden selbstverständlich in Firefox ESR genauso wie in der Mainstream-Version von Firefox behoben. Aber die grundlegende Sicherheits-Architektur, die mindestens genauso wichtig ist, wird logischerweise nur mit Feature-Updates weiterentwickelt, d.h. als Nutzer von Firefox ESR wartest du teilweise bis zu einem Jahr auf allgemeine Sicherheits-Verbesserungen. Natürlich ist es nicht so, dass sich diese alle vier Wochen nennenswert verbessert. Aber wenn eine Version sicherer ist, dann auf keinen Fall Firefox ESR.

    ---

    Firefox ESR ist wie gesagt ausschließlich für Unternehmen gedacht, bei denen es Gründe in der Software-Verteilung geben kann, wieso ein Jahr lang nur Bugfix- und Sicherheits-Updates installiert werden können. Ansonsten hast du als Privatanwender nur Nachteile bei Verwendung von Firefox ESR in allen relevanten Bereichen: Features, Performance, Sicherheit, Webkompatibilität, Datenschutz - weil du auf Verbesserungen in allen Bereichen bis zu ein Jahr lang warten musst.

    Das Gleiche gilt übrigens auch für Verbesserungen der Übersetzungsfunktion, um den Kreis zu diesem Thema zu schließen: Auch diese erhält relativ oft Verbesserungen, die Nutzer von Firefox ESR erst mit dem „großen Versionssprung“ erhalten, weil das Feature-Verbesserungen sind, die damit nicht die Anforderungen für ein Bugfix-Update erfüllen. Nur ausgehend von den in meinen Artikeln beschriebenen Verbesserungen (es ist nicht auszuschließen, dass es noch mehr Verbesserungen gab), wurde die Übersetzungsfunktion nach Firefox 128 mindestens in Firefox 130, Firefox 131, Firefox 132, Firefox 134, Firefox 135 sowie Firefox 137 jeweils verbessert. Keine dieser Verbesserungen steckt in Firefox ESR 128.