Hallo.
Das Google SideWIKI war eine wichtige Funktion.
Schon bevor es SideWIKI gab, und auch nachdem es wieder verschwand.
Es besteht ein Bedarf an einer Möglichkeit Kommentare "auf" Webseiten zu hinterlassen (ohne der Kontrollmöglichkeit eines Seitenbetreibers/Mods/Admins). Es besteht kein Bedarf? Das ist wie mit dem Telefon, das gab es nach erscheinen auch keinen Bedarf. Das Berliner Telefonbuch wurde Buch der Spinner genannt. Auch dem Auto hat man keinen Erfolg vorhergesagt.
Wäre so eine Funktion in Firefox integriert, jeder würde sehen wenn ein Anderer etwas kommentiert hat (es reicht ja eine kleine "LED" in einer Leiste).
Und jeder könnte mal eben selbst etwas kommentieren oder auch einen "Roman" daneben setzen...
Wenn ein Strang in einem Forum geschlossen ist, könnten die Besucher auch dort ihre Diskussion fortsetzen.
Das wird dem Betreiber der Seite nicht gefallen? Was hat der damit zu tun? Es ist schließlich nicht seine Seite...
Man kann moralisch ja wohl schlecht den Besuchern verbieten woanders ihre Diskussion fortzusetzen.
Aber diese Machtbegehren brachten Seitenbetreibern damals schon in Diskussionen zum Google SideWIKI zum Ausdruck.
Oder es wird die Funktion genutzt um z.B. Kommentare auf Seiten von Goldankäufern zu hinterlassen.
Klar, dass die etwas dagegen haben :mrgreen: , wenn jeder Besucher (den den Firefox hat) gleich einen Eintrag sieht in dem davor gewarnt wird, dass die nur 20% des aktuellen Goldpreises bezahlen, wärend jeder Seriöse ca. 80% zahlt (er muss ja auch noch etwas daran verdienen, dazu die Scheidekosten bei Schmuck...).
Neben der Kommentarfunktion wäre auch ein Chat mit allen die gerade auf der Seite sind denkbar.
Auch das gab es schon, aber die Lösungen dümpeln entweder vor sich hin, oder gingen unter.
Beide Funktionen (wichtiger ist die dauerhafte Kommentar/Foren-Funktion) können nur durch Integrierung in den Browser Verbreitung finden. Das ist eine Form des Social Networking. Evtl. schon "Web 3.0".
OffTopic-Analogie zur großen Bedeutung: Das Gleiche stelle ich mir übrigens auch für das Fernsehen vor. Livechat zum TV-Programm, aber auch die Möglichkeit einen eigenen Kommentar-"Kanal" zu starten. Einen Kommentar den dann Live alle als Einblendung (wie Untertitel) oder Laufband sehen, die ihn gewählt haben. So wie es auch unter den Bloggern ein paar "Stars" gibt. Wenn die Sender Chats einblenden sind die immer moderiert. Solche Chaträume/Voicechats (viele) oder Kommentarkanäle (Einzelpersonen) wäre ein wenig positive "Anarchie" gegenüber den Fernsehsendern. Man stelle sich vor, es bilden sich ein paar "Star"kommentatoren heraus.
Auch wenn da "nur" 100.000 (Durchschnittseinschaltquote des ComputerClub) von 3.000.000 Zuschauern (weil die Technik noch nicht so verbreitet ist) dessen Kommentare lesen (mit zunehmender Verbreitung von Smart-TVs/Boxen und erhöhter Medienkompetenz würde das zunehmen), das wäre etwas dass die Gäste und die Sender schon beachten würden. Wenn ein Gast oder der Sender versuchen würde dagegen rechtlich vorzugehen, wäre das eine Art "Ritterschlag"
Dazu könnte eine Art Firefox-Konto genutzt werden. Alternativ einloggen über OpenID, Facebook usw..
Aber natürlich auch Anonym (höchstens freiwillige Angabe einer Email zwecks Benachrichtigung bei Kommentaren).
Die Möglichkeit wirklich anonymer Kommentare (auch keine Chance für Deutsche Behörden) wäre auch ein wichtiges demokratisches Werkzeug. Auch wenn einem MdB die Kommentare "auf seiner Seite" nicht passen würden, er müsste damit leben. Auch wenn der Polizei die Kommentare auf deren offizieller Seite nicht passen, sie müssten damit leben.
Und wenn ich den Welt-Artikel "Das Ende der Herrenjahre" "auf" der Seite des ZdH (Zentralrat der Handwerker) verlinke, müssten die damit leben . Oder GEZ-Kritik und von mir aus auch Verunglimpfung "auf" der Seite der GEZ.
Ich persönlich könnte auch die Seite des Verfassungsschutzes aufsuchen, und dort dieses Foto verlinken: http://www.short-link.de/17499
Livechat oder Live-Voicechat könnten sogar für digitale Flashmobs genutzt werden. Denkbar ist da alles.
Sogar ein Plugin, welches eine Art 2D oder 3D-Avatarchat in Räumen ermöglicht.
Ja, ein wenig wie "Secondlive", aber eben Webseitenbezogen und mit Schnelleinstieg aus dem Browser heraus parallel zur Webseite.
Das wäre dann aber wirklich ein optionales PlugIn, aber die Nutzer von Firefox wüssten durch die integrierten Basisfunktionen davon (Knopf ist vorhanden, aber führt nur zu Hinweis dass ein PlugIn nachgeladen werden kann).
Hinweise zu vorhandenen Einträgen sollten immer irgendwo signalisiert werden.
Falls da gerade gesprochen wird, könnte da ein Lautssprechersymbol blinken.
Optional (neben einfacher "LED") auch eine Leiste als Laufband durch das die Titel der Kommentare laufen.
Ich schreibe auch hier, weil hier auch ein paar Erweiterungsschreiber unterwegs sind. Aber auch zur allgemeinen Diskussion.
Grüße...