Einstellungsfenster in einem neuen Tab öffnen

  • So und nochmals ein hallo an alle..

    Dr.Evil hat mir folgenden Link gegeben: http://www.extensionsmirror.nl/index.php?showtopic=1441#entry5962

    Wenn man z.B. diesen Code

    Code
    chrome://browser/content/pref/pref.xul


    in die Adresszeile einfügt und dann enter drückt, öffnet sich das Einstellungsfenster in einem neuen Tab.

    Wie bekomme ich es hin, das sich das Einstellungsfenster und auch noch der Lesezeichen-Manager immer in einem Tab öffnet, anstatt in einem neuen Fenster? (Im Menü)

    Die Möglichkeit, den Code als Lesezeichen abzulegen geht super, gefällt mir aber nicht besonders gut.

    Hat jemand eine Idee wie man das machen kann?

    Gruß SuiRIS

    Arch Linux

  • Naja....er wollte es so, dass es aauch aus dem Menü heraus in einem neuen Tab geöffnet wird, wenn ich das richtig gerafft habe.
    Aber ich kenne leider keine Methode dafür....

  • Zitat von Road-Runner

    Bookmarks Manager
    chrome://browser/content/bookmarks/bookmarksManager.xul

    http://www.extensionsmirror.nl/index.php?showtopic=1441#entry5962

    Lesen kann ich auch :wink:

    Zitat von floesn

    Naja....er wollte es so, dass es aauch aus dem Menü heraus in einem neuen Tab geöffnet wird, wenn ich das richtig gerafft habe.


    Hast du richtig gerafft :D

    Zitat von Ballonflieger

    Installiere die Erweiterung " Tabbrowser Preferences 0.9.9.7.
    Damit erhälst Du zusätzliche Einstellungen.
    Damit müßte es gehen.

    Naja auf Tabbrowser Preferences will ich eigentlich nicht umsteigen, da ich mit Tabmix all meine Funktionen schon abdecke.

    Ich probier es trotzdem mal in einem neuen Profil aus, und schau mal ob das gewünschte dabei ist.

    @all
    danke erstmal!

    Aber hat sonst noch jemand eine Idee?
    Wäre super wenn das irgendwie ginge.

    Gruß SuiRIS

    Arch Linux

    Einmal editiert, zuletzt von SuiRIS (9. April 2005 um 18:02)

  • @ Ballonflieger
    Habe jetzt mal die neuste Tabbrowser Preferences (1.23) installiert, konnte aber nichts finden, um das Einstellungsfenster/Lesezeichenmanager in einem neuen Tab zu öffnen.

    Gruß SuiRIS

    Arch Linux

  • also ich hab das so angestellt:

    SuiRIS, du könntest, wenn du an unseren ProfilTausch zurück denkst, vielleicht am ehesten darauf kommen.

    Mit Firefox eigenen mitteln sehe ich zur Zeit keine Möglichkeit sowas hinzubekommen, es sei denn jemand schreibt eine Erweiterung dafür.

    Nun zu meiner Möglichkeit:

    ich habe mir eine Windows-Verknüpfung erstellt:

    "%ProgramFiles%\Firefox Programm\firefox.exe" chrome://browser/content/bookmarks/bookmarksManager.xul

    und dafür eine Tastenkombination erstellt (z.B. Alt+Strg+M für den LesezeichenManager)

    Wenn ich jetzt Firefox gestartet habe und am surfen bin brauch ich nur "Alt+Strg+M" drücken und Fx macht mir einen Tab mit dem LesezeichenManager auf.

    Ich hab allerdings auch alles auf TAB eingestellt und "SingleWindow".

    Ist erstmal eine Möglichkeit.

  • Zitat

    du könntest, wenn du an unseren ProfilTausch zurück denkst, vielleicht am ehesten darauf kommen.

    Bin grad dabei mich zu daran zu erinnern :wink:
    Du hattest fast nix in der Navi-Leiste....

    Zitat

    ch habe mir eine Windows-Verknüpfung erstellt:

    "%ProgramFiles%\Firefox Programm\firefox.exe" chrome://browser/content/bookmarks/bookmarksManager.xul

    und dafür eine Tastenkombination erstellt (z.B. Alt+Strg+M für den LesezeichenManager)

    Das hört sich schon mal nicht schlecht an, wenn ich mir die Tastenkürzel merke könnte, wäre das sogar noch besser :lol:
    Nun verstehe ich auch warum du den Menüpunkt Extras ausgeblendet hast.
    Ok, vielen Dank.
    Aber wenn jemand noch eine Idee hat das ohne Tastenkürzel hinzubekommen, immer her damit.
    Denn ich hab schon soviele :wink:

    Gruß SuiRIS

    Arch Linux

  • Wichtig: Das ab hier von mir beschriebene könnte den Firefox unbrauchbar oder unbenutzbar machen!

    Eine Lösung, die ich zwar nicht ausprobiert habe, die aber funktionieren müsste:

    1. Firefox beenden.
    2. Ein Backup (wichtig!) der Datei browser.jar im Firefox-Installationsverzeichnis machen.
    3. Die Datei in browser.zip umbenennen und entpacken.
    4. Die Datei content\browser\browser.js mit einem UNIX-Zeilenumbruchfähigen Editor (z.B. Wordpad) öffnen.
    5. Nach openPreferences() suchen und das:

    Code
    function openPreferences()
    {
      openDialog("chrome://browser/content/pref/pref.xul","PrefWindow", 
                 "chrome,titlebar,resizable,modal");
    }

    durch das ersetzen (die Leerzeilen zwischen ( und ) rausmachen, die sind nur dazu da, die Seite nicht zu breit werden zu lassen):

    Code
    function openPreferences()
    {
      open("chrome://browser/content/pref/pref.xul","PrefWindow","dependent=yes,
    hotkeys=yes,location=yes,menubar=yes,
    resizable=yes,status=yes,toolbar=yes");
    }


    6. Die Datei abspeichern.
    7. Dir Ordner wieder packen und in browser.jar umbenennen.
    8. Firefox starten.
    9. Ausprobieren, ob Firefox noch startet und die Einstellungen in einem neuen Tab geöffnet werden.
    10. Freuen oder Backup einspielen.

    Analog sollte das auch mit anderen Aufrufen gehen. Die Funktionen lassen sich am besten über den DOM-Inspector und den Wert für das oncommand-Attribut herausfinden.

  • es geht darum die einstellungen in einem neuen TAB zu öffnen? dann würde ich wenn man schon im browser.js rumschraubt

    statt

    Code
    function openPreferences()
    {
      openDialog("chrome://browser/content/pref/pref.xul","PrefWindow",
                 "chrome,titlebar,resizable,modal");
    }
    Code
    function openPreferences()
    {
    gBrowser.addTab("chrome://browser/content/pref/pref.xul");
    }


    verwenden. dazu ist addTab geschrieben worden, und ohne das gBrowser könnts Probleme geben...

    Gruß Hannes

    Signaturen sind doof.

  • @ Dr.Evil

    DANKE, DANKE, DANKE
    genau nach so einer Lösung hab ich gesucht!

    Werd ich probieren, denke aber erst morgen...

    Ich sags euch dann obs funktioniert hat. oder obs Probleme gab.

    Edit: Und natürlich auch eine großes Danke an HaMF, hätte dich fast übersehn :wink:

    Gruß SuiRIS

    Arch Linux

  • So hab das nun mal ausprobiert.
    Zuerst @ Dr. Evil: Hab alles so durchgeführt wie beschrieben, alles lief problemlos, nur das öffnen in einem neuen Tab lief nicht wie gewünscht.
    Er öffnete das Einstellungsfenster zwar in einem neuen Tab, aber leider in einem neuen Firefoxfenster....
    Deswegen, hatte leider nicht den gewünschten Erfolg.

    Nun zu dir HaMF :wink:
    Hab es nun mal mit deinem Code ausprobiert, und der funktionierte wie gewünscht. (Öffnet den Tab zwar im Hintergrund, aber das stört mich wenig)

    Kann man den Code auch auf den Bookmarkmanager und anderes übertragen?

    Und nochmals vielen Dank!

    Gruß SuiRIS

    Arch Linux

  • kann man.... *kratz* relativ problemlos sogar schwieriger wirds nur, wenn man versucht es so hinzubiegen, dass man per mittelklick darauf ein neues tab öffnet aber auch das geht ;)) da muss man dann halt auch an der browser.xul rumschrauben ^^

    Gruß Hannes

    Signaturen sind doof.

  • @ HaMF
    ich mag aber keinen Mittelklick :wink:

    Edit: Man ich find den Dominspektor net mehr, hab den glaub mal über den Menüeditor ausgeblendet, finde ihn aber nicht mehr... *sichdieharreausdemkopfreiß*

    Gruß SuiRIS

    Arch Linux

  • Gute Frage...
    Ich hatte ihn auf jedenfall schon mal gesehn, und auch aufgerufen, kann aber gut sein das es noch vor der Version 1.02 gewesen ist.

    Wird er standardmässig mitinstalliert?

    Edit: Achja beim nächsten Update, kann man dann einfach die vorige browser.js zurückkopieren, oder muss ich das jedesmal neu einstellen?

    Gruß SuiRIS

    Arch Linux

  • der DOM-Inspector wird standardmäßig NICHT installiert (mit 1.0 (meinem neuestem Installer) ausprobiert)

    Was das Update betrifft: Bei Updates wegen Sicherheitslücken kannst du die browser.js vermutlich übernehmen (so aus dem bauch heraus), bei Updates, bei denen auch neue Funktionen hinzukommen solltest du auf jeden Fall eine neue browser.js benutzen. Sicherer ist jedenfalls zweiteres.

  • Hab jetzt mal den Menueditor deakiviert, aber ich sehe ihn trotzdem nicht.
    Man findet ihn doch unter Extras, oder?

    Ich schau gleich nochmal im neuen Profil.

    Gruß SuiRIS

    Arch Linux