ExtrasConfigMenuPlus.uc.js anpassen

  • Firefox-Version
    144.0
    Betriebssystem
    Win11

    Das originale Script ist hier zu finden:

    Ich habe eine Übersetzung versucht, damit wenigstens ein kleiner Überblick vorhanden ist. Es wird in dem Script auch erklärt was beim Einsatz eines eigenen Editors zu machen ist. Das habe ich in Zeile 231 eingetragen, aber beim Aufruf einer Datei (z.B. user,js) passiert nichts. Was habe ich nicht beachtet, bitte helfen?

    Grüße vom FuchsFan

  • Rein Interesse halber: Was kann dein Script, was meins nicht kann?

  • Das habe ich in Zeile 231 eingetragen, aber beim Aufruf einer Datei (z.B. user,js) passiert nichts. Was habe ich nicht beachtet, bitte helfen?

    Du hast den Pfad zu deinem notepad++ Editor in den Parameter eingetragen, der für den Namen des Eintrags in deinen Voreinstellungen vorgesehen ist. Die Bibliotheksfunktion sucht also in den Prefs nach einem Eintrag C:\\notepad++\\notepad++.exe und findet natürlich nichts. Du musst also den Eintrag 'view_source.editor.path' über about:config oder in der user.js mit dem gewünschten Pfad überschreiben oder du erzeugst einfach einen neuen Eintrag mit dem Pfad auf den notepad++ Editor.

    Ich habe jetzt das Skript nicht getestet und mir auch nicht die genaue Funktionsweise angeschaut, aber das, was ich oben erklärt habe, ist auf jeden Fall der Grund, weswegen nichts passiert...

    Gruß BrokenHeart

    "success has many fathers, failure is an orphan"

  • Rein Interesse halber: Was kann dein Script, was meins nicht kann?

    Das ist erst einmal zum Test gedacht, weil dort z.B. einige Schalter bei sind, die mein Interesse geweckt haben.

    So z.B.mp.appendChild(this.createME('menuitem', 'D: Ordner Software leeren', 'ECM.open(4, "D:\\\\Software\\\\löschen.ps1")', '', 0));

    Ein Klick auf D: Ordner Software leeren, und der Inhalt des Ordners Software auf D: wird gelöscht, usw.

    Wenn ich das so ändere, also 230 aktivieren..231 deaktivieren.

    Hier leider nicht, wieso auch immer.

    Nun hat BrokenHeart mir wohl gezeigt, warum es nicht funktioniert.

    Du hast den Pfad zu deinem notepad++ Editor in den Parameter eingetragen, der für den Namen des Eintrags in deinen Voreinstellungen vorgesehen ist. Die Bibliotheksfunktion sucht also in den Prefs nach einem Eintrag C:\\notepad++\\notepad++.exe und findet natürlich nichts. Du musst also den Eintrag 'view_source.editor.path' über about:config oder in der user.js mit dem gewünschten Pfad überschreiben oder du erzeugst einfach einen neuen Eintrag mit dem Pfad auf den notepad++ Editor.

    Danke für den Hinweis, da werde ich mich morgen mit befassen. :thumbup:

    Grüße vom FuchsFan

  • Das funktioniert ja nicht :/

    Ich habe es so verstanden, dass dieser Pfad eben unter view_source.editor.path eingetragen werden muss. Wenn dort nichts steht (wie bei mir), dann nimmt er wohl den im Betriebssystem eingestellten Default-Editor für den Dateityp. Wie gesagt, ich habe es jetzt nicht getestet, daher weiß ich nicht, ob das auch wirklich so ist und eigentlich hätte es dann auch beim FuchsFan nur mit Z230 schon funktionieren müssen?! :/ Warten wir ab, was seine Tests bringen...

    Code
    // 1 = Editor in view_source.editor.path festgelegt 
    // Wenn Sie den vollständigen Pfad zu einem Editor angeben, wird dieser Editor verwendet. *Schließen Sie den Pfad in '' ein und ersetzen Sie \ durch \\.

    PS: :/ Stimmt. Die Anweisungen mit den Anführungszeichen und dem doppelten Backslash machen so gar keinen Sinn.

    Gruß BrokenHeart

    "success has many fathers, failure is an orphan"

  • Ich habe das jetzt nicht getestet. Aber ich verstehe dass so, dass man statt ein 1 (für die Einstellung in about:config) den vollständigen Pfad angeben kann und muss dann die Syntax beachten (doppelte Rückstriche).

    Im Urskript (siehe auch Beitrag #2 von Boersenfeger) sieht das so aus:

    JavaScript
    var uProfMenu = {
      // Beginn der Konfiguration
      // In der folgenden Zeile (11) den Pfad zum Texteditor eintragen (unter Ubuntu 10.04 z.B.: '/usr/bin/gedit'). Bei Fehleintrag wird view_source.editor.path ausgelesen:
      //TextOpenExe: 'C:\\Program Files (x86)\\Notepad++\\notepad++.exe',
      TextOpenExe: 'D:\\Programme\\Notepad++-8.8.2\\notepad++.exe',
      // Falls gewuenscht, in Zeile 15 einen Dateimanager eintragen (komplett leer lassen fuer Dateimanager des Systems) Beispiele:
       vFileManager: 'E:\\Total Commander\\Totalcmd.exe',
      // vFileManager: 'C:\\Program Files (x86)\\FreeCommander\\FreeCommander.exe'
      //vFileManager: '', 

    Hier ist der vollständige Pfad hinter TextOpenExe: einzutragen, wenn dort nichts steht, wird view_source.editor.path in about:config ausgelesen. Diese Einstellung darf dann natürlich nicht ebenfalls leer sein.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Ich habe das jetzt nicht getestet. Aber ich verstehe dass so, dass man statt ein 1 (für die Einstellung in about:config) den vollständigen Pfad angeben kann und muss dann die Syntax beachten (doppelte Rückstriche).

    :thumbup:

    So ist es. Ich habe mir jetzt auch den ganzen Code genauer angeschaut (nicht getestet!) und muss milupo recht geben. Die Pfadangabe bezieht sich auf die Objekteigenschaft this.editor , die entweder 1 oder eben einen absoluten Pfad auf die ausführbare Datei des gewünschten Editors enthalten kann.

    Die Funktion this.launch() erwartet ja als 1. Parameter den Pfad auf die .exe Datei des Editors und als 2. Parameter den Pfad der zu öffnenden Datei.

    JavaScript
    if (this.editor === 1) {
        this.launch(Services.prefs.getCharPref('view_source.editor.path'), path);
    } else {
        this.launch(this.editor, path);
    }

    FuchsFan Du musst also nur in Zeile 76 deinen Pfad eintragen:

    JavaScript
    editor: 'C:\\notepad++\\notepad++.exe',

    und ansonsten den Aufruf in Zeile 230 so lassen, wie er war.

    Gruß BrokenHeart

    "success has many fathers, failure is an orphan"

    2 Mal editiert, zuletzt von BrokenHeart (25. Oktober 2025 um 09:14)

  • Ein Klick auf D: Ordner Software leeren, und der Inhalt des Ordners Software auf D: wird gelöscht, usw.

    Nur noch ein Hinweis hierzu, falls es nachgemacht werden soll. Im Ordner Software auf Laufwerk D muss sich die PowerShell-Datei löschen.ps1 befinden. Der Eintrag in diesem Fall sieht dann so aus Remove-Item -Path "D:\Software\*" -Exclude "löschen.ps1" -Recurse.

    Das bedeutet, der Inhalt des Ordners Software wird gelöscht, ausgenommen davon ist die Datei löschen.ps1, denn diese muss ja erhalten bleiben.

    Das wäre so auf andere Vorgänge übertragbar, Backup usw.

    Grüße vom FuchsFan