
Beitrag von Horstmann (8. August 2025 um 22:39 )
Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht (9. August 2025 um 08:45 ).
Entschuldigt, wenn ich mich jetzt hier einklinke, aber was hat dieses Säbelrasseln mit dem Problem zu tun?
Es ging um einen Selektor in einem CSS der dazu führte, dass beim anklicken des Adressfeldes das dazugehörige Popup
die "Sicht" versperrte!
Das Problem wurde doch gelöst!
Und ganz ehrlich, weder bei Aris noch bei MrOtherGuy findet man eine Lösung genau zu diesem Problem!
GermanFreme82 kann gerade so den Browser bedienen und hat es irgendwie, wahrscheinlich mithilfe von Andreas,
seinen Firefox so anzupassen, dass er gut damit arbeiten kann.
Und da Mozilla ständig den Firefox weiterentwickelt, wird es immer wieder passieren, dass eigene Anpassungen,
sei es per CSS oder eben auch per JS immer mal wieder korrigiert werden müssen!
Und? Tja auch Aris und auch MrOtherGuy müssen das tun.
Und wo gibt es jetzt einen Grund, sich zu streiten?
Ob ich nun fertige Lösungen von Aris oder wem auch immer nutze, oder eben "besondere" Werke hier aus dem Board,
wenn sie nicht mehr funktionieren, muss nachgebessert werden.
Aber Aris, wie auch MrOtherGuy bieten eher Komplettpakete an, hier on Board gibt es maßgeschneiderte Lösungen,
ganz individuell auf bestimmte Wünsche angepasst!
Und ganz ehrlich, weder bei Aris noch bei MrOtherGuy findet man eine Lösung genau zu diesem Problem!
Dazu kann ich zwar nichts sagen, weil ich deren Anpassungen nicht kenne. Aber falls CSS von denen betroffen war, müsste im entsprechenden Zeitraum gesucht werden. Das ist schließlich kein aktuelles Problem. Der Themenstarter schreibt ja selbst, dass er das Problem schon mindestens ein halbes Jahr hat. Hier im Forum wurde das Thema auch schon behandelt, als es aktuell war. Das hängt mit der Nutzung des popover-Attributs seit Firefox 133 zusammen. Das Problem besteht also schon seit über acht Monaten.
Das css von Aris hatte dieses Problem auch. Allerdings hat er das bis zur Beta gefixt bekommen, was heisst, er hatte die Info schon zur Nightly. Bis dahin hatte ich meine eigene Änderung so lange. Eigentlich es egal, ob man diese oder jene Quelle nimmt, nur aktuell muss sie sein.
Sollte urlbar_popup_full_width.css, dann macht es das, was der Name sagt, aber auch nur halb richtig mit dem aktuellen Stand, es schiebt das Popup rechts raus.
Zum CSS, height: auto, was ich moniert habe, kommt von Firefox. Aber in seinem CSS ist --urlbar-toolbar-height nicht definiert, deswegen liefert top: ein falsches Ergebnis.
Das gesamte CSS müsste abschnittsweise eh mal überarbeitet werden.
Und ganz ehrlich, weder bei Aris noch bei MrOtherGuy findet man eine Lösung genau zu diesem Problem!
Findet man schon, aber zugegebenermassen muss man die Antwort fast schon kennen für die richtige Suche.
--urlbar-toolbar-height ist eine alte Variable, die nicht mehr existiert, und für diesen Zweck in den relevanten Dritt-CSS für die Urlbar oft mit --urlbar-container-height ersetzt wird.
Beide Variablen sind (bzw. war) in Fx definiert.
Danke. Wenn das schon vor über einem Jahr geändert wurde, eine Überarbeitung ist dennoch fällig, weil es auch damit nicht wirklich richtig aussieht - es sei denn, es soll den gesamten oberen Bereich von Firefox überdecken.
Hmm, stimmt, da war noch was mit den relativen Elementpositionen (oder so), evtl. top zu margin-top ändern, und left zu margin-left, so wie hier einige weitere Änderungen s. auch hier, Breite, Hintergrund etc..
Dann könnte das sowas sein für den entsprechenden CSS Teil:
#urlbar[breakout][breakout-extend] {
margin-left: 0 !important;
width: var(--urlbar-width) !important;
margin-top: calc((var(--urlbar-container-height) - var(--urlbar-height)) / 2) !important;
}
Den Code vom OP komplett zu modernisieren müsste evtl. jemand anders angehen.