Webseiten schließen nicht mehr nach Update auf 141.0

  • Version
    141.0 Android 10.0

    Hallo,

    ich war überglücklich, als nach dem Update auf Version 140.0.4 sich die Tabs beim Betätigen des Zurück-Pfeils schließt, der Zähler sich auf 0 stellte und man wieder auf die Startoberfläche kam. Somit hatte man bei jedem erneuten Besuch einer Webseite immer direkt den aktuellen Stand derselbigen (N-TV, Bild, Focus usw.)

    Nach dem neusten Update auf V141.0 bleibt der Zähler (bei jeder Webseite) wieder auf 1 (oder bei mehreren geöffneten steht der Zähler dann entsprechend auf 2,3,4 usw.) stehen, was bedeutet, dass man bei einem erneuten Besuch der Webseite immer wieder den alten Stand der Webseite angezeigt bekommt und man immer auf aktualisieren drücken muss, um die aktuelle Seite angezeigt zu bekommen.


    Kann man in den Tiefen der Einstellungen (evtl. auch die der Secrets- und Nimbus-EInstellungen) nicht irgendein Schalter umstellen, der die Webseite beim Betätigen des Zurück-Pfeils (auf dem Bild unten links) sofort schließt und man - wie in V140.0.4 (und auch nur in dieser Version - vorher ging dies auch nie) - wieder sofort auf die Startseite gelangt?


    Grüße

    Steph

  • Neon da kannst du nichts einstellen. Das jetztige Verhalten wurde nach Wünschen explizit wieder hergestellt und gab es früher auch schon mal so.

    Siehe dazu das folgende Ticket:

    1813413 - Make pressing the back button *not* close the current tab when there's no history
    NEW (nobody) in Firefox for Android - Tabs. Last updated 2025-06-25.
    bugzilla.mozilla.org

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 135 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly

  • stephan_d Ich sehe das exakt so wie du. Sowohl die mittlerweile rückgängig gemachte Änderung - Schließen des Tab beim Verlassen der Seite - als auch das bisherige, und jetzt wieder aktuelle Verhalten, sind mMn. nicht wirklich gut gelöst.

    An einer neuen Lösung wird aber bereits von Seiten Mozillas gearbeitet und ich bin wirklich auf das Ergebnis gespannt...

    Zitat

    The change made in 1959012 was intentional and expected. However, with the new homepage as a newtab (HNT) landing soon (Bug 1972193), we will need to revert the behavior which will work better then because with HNT enabled there can never be zero tabs.

    Changes in https://phabricator.services.mozilla.com/D256048 brings back the old behavior and should work with HNT as expected.

    Einen Thread genau zu dem Thema findest du hier:

    Das jetztige Verhalten wurde nach Wünschen explizit wieder hergestellt und gab es früher auch schon mal so.

    Ehrlicherweise sollte man aber auch erwähnen, dass es genug Leute gab/gibt, die sich eine andere Tab-Handhabung wünschten...

    Gruß BrokenHeart

    "success has many fathers, failure is an orphan"

  • Dank euch für die Infos... ein einfacher Schalter der dieses Feature aktiviert/deaktiviert würde reichen... es sind doch sonst auch alle möglichen Dinge in Untermenu/Secret/Nimbus-Einstellungen möglich ;).

  • Dann mach doch mal den Vorschlag auf der Seite von Mozilla für Ideen:

    Ideas
    Submit and vote for ideas
    connect.mozilla.org

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 135 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly

  • Dann mach doch mal den Vorschlag auf der Seite von Mozilla für Ideen:

    Wozu? :/

    Es gibt schon etliche "ideas" zu diesem Thema z.T. seit 2022 mit entsprechend vielen votes dafür.

    Außerdem arbeitet man ja auf Seiten von Mozilla aktuell an diesem Thema, was sie sicher nicht machen würden, wenn sie selbst oder die Nutzer vollständig von dem jetzigen Status quo überzeugt wären.

    Gruß BrokenHeart

    "success has many fathers, failure is an orphan"

  • ein einfacher Schalter der dieses Feature aktiviert/deaktiviert würde reichen

    Mit Formulierungen wie „einfach“ und „würde reichen“ vereinfachst du die Realität ziemlich stark. Ja, eine Option in die Oberfläche einzubauen, ist wenig Aufwand. Die Komplexität hinter einer Option kann aber mitunter enorm sein. Und man hat nicht nur den einmaligen Implementierungsaufwand. Das stellt sich in eimem dauerhaften Aufwand dar, weil bei sämtlichen Weiterentwicklungen alle unterstützten Optionen berücksichtigt und getestet werden müssen, während der gesamte Code komplizierter und schwieriger zu verstehen ist, als wenn es nur einen einzigen Weg gibt.

    Schau dir nur mal die zahlreichen Abhängigkeiten zum Projekt „Homepage as a New Tab“ an, was BrokenHeart bereits angesprochen hat:

    1902940 - (homepage-as-new-tab) [meta] Homepage as a New Tab
    NEW (nobody) in Firefox for Android - Homepage. Last updated 2025-07-20.
    bugzilla.mozilla.org

    Das klingt auf den ersten Blick vielleicht nach einer minimalen Konfigurationsänderung. Aber ganz offenischtlich sind dafür sehr viele grundlegende Änderungen notwendig. Damit will ich sagen: Nur, weil etwas nach einer Kleinigkeit aussieht, heißt das nicht, dass da nicht sehr viel mehr dahinter steckt.

    Secret/Nimbus-Einstellungen

    Für Dinge, die sich in Entwicklung befinden und / oder schrittweise ausgerollt werden sollen, nicht als dauerhafte Optionen.

    Benötigst du überhaupt noch eine Option mit der oben angesprochenen Änderung, die geplant ist? Du kannst das bereits in einer Nightly-Version testen, indem du das dort über die Secret Settings aktivierst.

  • Danke für die Infos...

    In Sachen "Neuerungen implementieren" kann ich ja verstehen, dass neue Funktionen auch neue Abhängigkeiten und Probleme schaffen, aber wie bereits gesagt, in der Version 140.0.4 hat es ja wunderbar funktioniert und genau die habe ich mir wieder auf das Smartphone installiert.

  • in der Version 140.0.4 hat es ja wunderbar funktioniert und genau die habe ich mir wieder auf das Smartphone installiert.

    Sicherheit ist dir demnach vollkommen egal? Besonders schlau ist es jedenfalls nicht, einen Browser mit bekannten und teils schwerwiegenden Sicherheitslücken zu verwenden.

    Ich wiederhole meine Frage:

    Benötigst du überhaupt noch eine Option mit der oben angesprochenen Änderung, die geplant ist? Du kannst das bereits in einer Nightly-Version testen, indem du das dort über die Secret Settings aktivierst.

  • Sicherheit ist mir nicht egal, aber wie dumm x Mal herumtippen bis ein Tab geschlossen ist, ist auch nicht der richtige Weg. Wenn man wenigstens einen Aktualisierungs-Button oben anpinnen könnte. Zu den von dir genannten Optionen kann ich nichts sagen, da mir die entsprechenden Beschreibungen der jeweiligen Einstellungsänderungen nichts sagen. Sowohl bei den Secrets- als auch den Nimbus-Einstellungen ist alles auf Englisch und eine genaue Beschreibung der einzelnen Einstellungen auch noch im Netz zu suchen - was sie wahrscheinlich verändern würden - ist mir ehrlich gesagt zu mühselig.


    Benötigst du überhaupt noch eine Option mit der oben angesprochenen Änderung, die geplant ist? Du kannst das bereits in einer Nightly-Version testen, indem du das dort über die Secret Settings aktivierst.

    Auf welche "oben angesprochene Änderung, die geplant ist" beziehst du dich?

  • Sicherheit ist mir nicht egal

    Wenn dir Sicherheit nicht egal ist, kann es keine Option sein, jetzt noch Firefox 140 zu nutzen. Das schließt sich gegenseitig aus.

    aber wie dumm x Mal herumtippen bis ein Tab geschlossen ist

    Keine Ahnung, was daran „dumm“ sein soll, vor allem, da das Schließen von Tabs überhaupt nicht die Funktion der Zurück-Taste ist.

    Zu den von dir genannten Optionen kann ich nichts sagen, da mir die entsprechenden Beschreibungen der jeweiligen Einstellungsänderungen nichts sagen. Sowohl bei den Secrets- als auch den Nimbus-Einstellungen ist alles auf Englisch und eine genaue Beschreibung der einzelnen Einstellungen auch noch im Netz zu suchen - was sie wahrscheinlich verändern würden - ist mir ehrlich gesagt zu mühselig.

    „Enable Homepage as a New Tab“ heißt die Option. Wie es ja auch hier in den Beiträgen genannt wurde. Damit entspricht das Verhalten dann wieder dem von dir gewünschten Verhalten, weil die Startseite damit ein Tab ist, womit es konzeptionell mehr Sinn ergibt, dorthin „zurück“ zu gehen. Ich persönlich halte das zumindest in der aktuellen und noch unvollständigen Implementierung für ein fehlerhaftes Verhalten, zumal man dann logischerweise auch wieder vorwärts navigieren können müsste, was aktuell nicht möglich ist.

    Auf welche "oben angesprochene Änderung, die geplant ist" beziehst du dich?

    Siehe Beiträge #3 und #5.

  • Habe jetzt auch wieder die Nightly bei mir aktiviert und für mich funktioniert die Homepage in einem neuen Tab exakt so, wie ich ich es von einem mobilen Browser erwarten würde und wie ich mir die Änderung erhofft hatte. Es ist natürlich erst mal eine Umstellung zum bisherigen Verhalten, aber es ist eine "Wohltat", sich nicht ständig um das Schließen von Tabs kümmern zu müssen, die man gar nicht öffnen wollte...:thumbup::)

    Ich persönlich halte das zumindest in der aktuellen und noch unvollständigen Implementierung für ein fehlerhaftes Verhalten, zumal man dann logischerweise auch wieder vorwärts navigieren können müsste, was aktuell nicht möglich ist.

    Stimmt, wenn man über den Zurück-Button wieder auf der "HNT" gelandet ist, kann man nicht mehr nach vorne navigieren. Aber alternativ kann ich ja ein Lesezeichen über das Menü in einem neuen Tab öffnen und dann bleibt logischerweise die gesamte Chronik erhalten, wenn ich wieder am Startpunkt des Aufrufs angekommen bin.

    Vielleicht ist es auch wirklich nur ein Bug oder einfach noch nicht fertig implementiert. Keine Ahnung... :/

    Gruß BrokenHeart

    "success has many fathers, failure is an orphan"

  • Es ist natürlich erst mal eine Umstellung zum bisherigen Verhalten, aber es ist eine "Wohltat", sich nicht ständig um das Schließen von Tabs kümmern zu müssen, die man gar nicht öffnen wollte... :thumbup: :)

    Also bei mir öffnen sich keine Tabs, die ich nicht öffnen möchte. :/

    Aber alternativ kann ich ja ein Lesezeichen über das Menü in einem neuen Tab öffnen und dann bleibt logischerweise die gesamte Chronik erhalten, wenn ich wieder am Startpunkt des Aufrufs angekommen bin.

    Ich nutze keine Lesezeichen auf Android. Es wäre auch nicht zielführend, jede besuchte Seite zunächst als Lesezeichen anzulegen. Das wäre sehr umständlich. Das funktioniert für mich nicht als Workaround.

    Vielleicht ist es auch wirklich nur ein Bug oder einfach noch nicht fertig implementiert. Keine Ahnung... :/

    Wenn das Ziel ist, das Verhalten von Chrome zu implementieren, kann man zumindest darauf hoffen, dass die Vorwärts-Navigation am Ende funktionieren wird. Denn das funktioniert in Chrome.

    Ich werde mir die Tage ansehen, was es noch an offenen Abhängigkeiten gibt, und ggf. ein neues Ticket bei Mozilla erstellen.

    Für mich wäre eine Lösung wie bei Chrome dennoch bestenfalls ein Kompromiss und eine spürbare Verschlechterung gegenüber dem Verhalten von Firefox 141. Es wäre lediglich besser als der aktuelle Zustand in Firefox Nightly (der auch noch nicht den fertigen Zustand repräsentiert).

  • Also bei mir öffnen sich keine Tabs, die ich nicht öffnen möchte. :/

    Ich spreche von Tabs und nicht von Webseiten. Ich möchte die Seiten, die ich mir auf dem Smartphone anschaue, in einem Tab öffnen, da ich das Handling mit mehreren Tabs auf einem kleinen Display mit Fingersteuerung nicht für praktikabel halte. Ich muss bei der jetzigen Release-Version die geöffneten Tabs wieder löschen, entweder direkt bevor ich eine neue Seite aufrufe, oder bevor ich den Firefox beende, sonst habe ich nachher bis zu 20-30 offene Tabs.

    Alternativ könnte ich natürlich für alle Seiten die Adresse eingeben (indiskutabel!) oder mir einen Link auf dem Android Startbildschirm anlegen, was aber den Firefox-Homebutton wieder ad absurdum führt und ich die ganze Chronik zurück-klicken muss, bis ich eine neue Seite vom Android Startbildschirm aufrufen kann.

    Ich nutze keine Lesezeichen auf Android. Es wäre auch nicht zielführend, jede besuchte Seite zunächst als Lesezeichen anzulegen. Das wäre sehr umständlich. Das funktioniert für mich nicht als Workaround.

    Wie machst du das denn? Anscheinend möchtest du ja für jede aufgerufene Webseite einen eigenen Tab verwenden und diese dann immer offen halten? Dann hättest du aber das Problem, dass du bei nochmaligem Aufruf erst wieder die Seite neu laden musst, um den aktuellen Stand zu haben. :/

    Gruß BrokenHeart

    "success has many fathers, failure is an orphan"

  • Ich spreche von Tabs und nicht von Webseiten. Ich möchte die Seiten, die ich mir auf dem Smartphone anschaue, in einem Tab öffnen, da ich das Handling mit mehreren Tabs auf einem kleinen Display mit Fingersteuerung nicht für praktikabel halte

    Ich spreche auch von Tabs. Was genau in Bezug auf Tabs nicht praktikabel sein soll, erschließt sich mir nicht. Das Öffnen, Wechseln sowie Schließen von Tabs funktioniert bei mir alles ohne irgendwelche Probleme, sogar einhändig.

    und ich die ganze Chronik zurück-klicken muss, bis ich eine neue Seite vom Android Startbildschirm aufrufen kann.

    Wieso das? Dafür gibt es doch den Startseiten-Button?

    Wie machst du das denn?

    Ich fragte mich auch wie Sören Hentzschel seine Webseiten aufruft, wenn er keine Lesezeichen in Android nutzt?!?

    Scherzfrage? Der übliche Weg, den die allermeisten Nutzer gehen, um Websites in einem Browser aufzurufen, ist die Adressleiste. :/

  • Das Öffnen, Wechseln sowie Schließen von Tabs funktioniert bei mir alles ohne irgendwelche Probleme, sogar einhändig.

    Bedingt durch die geringere Größe auf dem Smartphone werden keine Tabs auf der Firefox-UI dargestellt, sondern nur ein Tab-Button mit der Anzahl der offenen Tabs. In der Dropdown-Liste werden dann gerade mal 6½ Tabs gleichzeitig ohne Scrollen angezeigt. Da ich auf dem Desktop normalerweise viel mehr gleichzeitig offene Tabs habe und diese auch mit Namen auf der Oberfläche dargestellt bekomme, ist das ein ganz anderes Arbeiten als auf dem Smartphone. Am Desktop kann ich mit der Maus z.B. sehr einfach mehrere Tabs selektieren und diese verschieben, schließen, duplizieren oder als Lesezeichen per drag&drop anlegen. Das alles geht beim mobilen Firefox nicht (oder nur sehr umständlich) und viele Sachen ergeben auf dem Smartphone auch nur wenig Sinn. Und auch das Wischen über die Adressleiste zum Tabwechsel ist ein Blindflug und ist nur sinnvoll bei sehr wenigen Tabs.

    Wenn du mit den vorhandenen Funktionen zufrieden bist, dann ist das doch toll. Ich brauche jedenfalls am Smartphone keine Tabs in der aktuellen Form.

    Wieso das? Dafür gibt es doch den Startseiten-Button?

    Und was soll das bringen? Solange die Chronik nicht wieder genau am Startpunkt des Aufrufs steht oder ich händisch den Tab geschlossen habe, wird beim nächsten Aufruf der selben URL-Verknüpfung wieder ein neuer Tab erzeugt. Also genau das, was ich bei einer Verknüpfung nicht haben wollte. Und auch egal ob ich den Firefox Home-Button oder den Android Startseiten-Button nutze.

    Darum geht es doch bei der aktuellen Version: Es gibt keinen "selektierten" Tab, den ich für einen Aufruf über eine Verknüpfung wiederverwenden könnte und da sich die Verknüpfungen alle außerhalb eines Tabs befinden, wird eben jedes mal ein neuer Tab erzeugt. Da auch kein Tab wieder geschlossen wird, wenn ich Firefox normal "beende" (Zurück-Button), muss ich alle Tabs wieder händisch schließen.

    Scherzfrage? Der übliche Weg, den die allermeisten Nutzer gehen, um Websites in einem Browser aufzurufen, ist die Adressle

    Ich würde mir bei dir NIEMALS einen "Scherz" erlauben. Meine Frage war absolut ernst gemeint! Die gleiche Frage hatte ich auch AngelOfDarkness in einem anderen Thread gestellt und ich hatte eine umfassende Antwort darauf bekommen. Daher auch meine Frage, ob du alle regelmäßig besuchten Tabs immer offen hältst, die du mir leider nicht beantwortest hast. Da du immer alles über die Adressleiste öffnest, wohl eher nicht...

    Dass die "allermeisten" Nutzer auf Smartphones ihre Seiten immer über die Adressleiste aufrufen, kann ich aus meiner Erfahrung nicht bestätigen, da ich aber keine Zahlen dazu habe, schreibe ich mal nichts dazu.

    Gruß BrokenHeart

    "success has many fathers, failure is an orphan"

    Einmal editiert, zuletzt von BrokenHeart (31. Juli 2025 um 23:12)

  • Also ich lasse die Tabs für gewöhnlich offen, zumindest für alle meist genutzen Urls. Zusammen mit der Übersicht und den gespeicherten Lesezeichen per Adressleiste rausgesucht, bin ich da schneller als über die Liste der Lesezeichen(verwaltung).

    Zudem gibt es ja für Android-Tablets inzwischen auch eine Tab-Leiste.

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 135 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly

  • Bedingt durch die geringere Größe auf dem Smartphone werden keine Tabs auf der Firefox-UI dargestellt, sondern nur ein Tab-Button mit der Anzahl der offenen Tabs. In der Dropdown-Liste werden dann gerade mal 6½ Tabs gleichzeitig ohne Scrollen angezeigt. Da ich auf dem Desktop normalerweise viel mehr gleichzeitig offene Tabs habe und diese auch mit Namen auf der Oberfläche dargestellt bekomme, ist das ein ganz anderes Arbeiten als auf dem Smartphone.

    Dass es mit einem Smartphone ein anderes Arbeiten als mit einem Desktop ist, ist unbestritten. Vor allem, wenn du auf die Nutzung mehrerer Tabs verzichtest, womit du den Unterschied ja absichtlich nochmal spürbar vergrößerst. Den Verzicht auf Tabs sehe ich allerdings nicht als Lösung dafür, dass man weniger Tabs auf einmal sieht. Denn auch das wird durch diese Arbeitsweise ja absichtlich nochmal verstärkt. Selbst sechs Tabs sind immer noch deutlich mehr als ein Tab. Nicht mehr als einen Tab verwenden zu wollen, ist dann doch mehr eine persönliche Entscheidung als eine Einschränkung von Firefox.

    Aber das müssen wir nicht weiter vertiefen, das ist eine andere Arbeitsweise, alles in Ordnung. Auch wenn ich diese für extrem umständlich halte. Ich hatte deinen Beitrag so verstanden, dass du die Tabs in Firefox für Android grundsätzlich für nicht praktikabel hältst. Und darauf war dann auch meine Antwort bezogen. Bei bewusst nur einem genutzten Tab ist es logisch, dass du einen viel stärkeren Fokus auf dem Schließen von Tabs hast.

    Und was soll das bringen? Solange die Chronik nicht wieder genau am Startpunkt des Aufrufs steht oder ich händisch den Tab geschlossen habe, wird beim nächsten Aufruf der selben URL-Verknüpfung wieder ein neuer Tab erzeugt. Also genau das, was ich bei einer Verknüpfung nicht haben wollte.

    Das war darauf bezogen, dass du dich durch die ganze Chronik zurückklicken müsstest, um einen neuen Tab zu öffnen. Wieso es relevant ist, ob der Tab eine Chronik besitzt, erschließt sich mir gerade nicht.

    Dass bei Aufruf einer Verknüpfung quasi ein neuer Tab geöffnet wird, entspricht dem bisherigen Verhalten. Mir geht es um das neue Verhalten, das unter dem Projekt „Homepage as a New Tab“ geführt wird. Damit überschreibt der Startseiten-Button den aktuellen Tab. Und das ist für mich ein weiterer Grund, wieso man meiner Meinung nach nicht den Zurück-Button dafür zweckentfremden sollte. Wenn es eine Chronik gibt, ist der Startseiten-Button der schnellere Weg. Und wenn es keine Chronik gibt, ist es so oder so genau ein Klick, also ist auch nichts gewonnen.

    Ich würde mir bei dir NIEMALS einen "Scherz" erlauben. Meine Frage war absolut ernst gemeint!

    Ich hatte euch beide zitiert, weil ihr inhaltlich die gleiche Frage gestellt hattet. Mit Scherzfrage meinte ich aber tatsächlich mehr den Themenstarter, weil er die Frage so formuliert hatte, als ob es völlig undenkbar wäre, Firefox auf Android ohne Lesezeichen zu verwenden, was eine gewisse Verwunderung bei mir ausgelöst hat.

    Daher auch meine Frage, ob du alle regelmäßig besuchten Tabs immer offen hältst, die du mir leider nicht beantwortest hast. Da du immer alles über die Adressleiste öffnest, wohl eher nicht...

    Es war keine Absicht, die Frage unbeantwortet zu lassen.

    Ich lasse Tabs solange offen, wie sie für mich relevant sein könnten. Es kann sehr gut sein, dass ein Tab mal wochenlang offen ist. Genauso kommt es vor, dass Tabs eine Minute nach dem Öffnen schon wieder geschlossen sind. Das kann ich nicht pauschal beantworten, weil es auf die Situation ankommt.

    In dem Zusammenhang gehe ich auch noch auf folgende Aussage aus dem früheren Beitrag ein:

    Anscheinend möchtest du ja für jede aufgerufene Webseite einen eigenen Tab verwenden und diese dann immer offen halten? Dann hättest du aber das Problem, dass du bei nochmaligem Aufruf erst wieder die Seite neu laden musst, um den aktuellen Stand zu haben. :/

    Wie gesagt nicht für immer. Ich schließe Tabs am Smartphone sogar viel eher als am Desktop. Mir geht es darum, dass ich Tabs ausschließlich bewusst schließen möchte. Und das ist nicht mehr gegeben, wenn die Zurück-Taste den Tab schließt. Denn da besteht eine große Chance, dass ich einfach nur in der Chronik zum Anfang zurückblättern wollte.

    Was die Aktualität der Tabs betrifft: Das ist in schätzungsweise 99 Prozent der Fälle egal, weil sich der Inhalt nicht ändert. Hätte ich jetzt zum Beispiel die Startseite von einem News-Portal offen, wäre das natürlich etwas anderes. Aber solche Seiten konsumiere ich normalerweise eher am Desktop. Das kommt mobil nur selten bei mir vor und wird dementsprechend dann auch direkt wieder geschlossen. Und wäre ein solcher Tab bei mir schon offen, wäre ein Neuladen aber ja auch schnell erledigt, vor allem dank Pull-to-Refresh-Geste.

    Dass die "allermeisten" Nutzer auf Smartphones ihre Seiten immer über die Adressleiste aufrufen, kann ich aus meiner Erfahrung nicht bestätigen

    Die Adressleiste ist generell der erste und naheliegendste Weg, Websites in einem Browser zu öffnen.

    Ich kann mir vorstellen, dass Verknüpfungen auf dem Startbildschirm attraktiv sind, weil das dann der schnellste Weg ist. Aber entweder verlässt man sich auf die automatische Befüllung durch die meistbesuchten Seiten oder man muss das Feature für bewusst hinzugefügte Seiten erst einmal kennen, was auf einen großen Teil der Nutzer ganz bestimmt nicht zutrifft, weil das Hinzufügen ein unauffälliger Menü-Eintrag ist, der im neuen Menü-Design sogar noch hinter einem zusätzlichen Klick versteckt wird. Dann ist die Anzahl der Verknüpfungen auf dem Startbildschirm auch noch stark limitiert. Und wirklich sinnvoll ist das ja ohnehin nur für Websites, die man regelmäßig besucht, was für mich bei Android ganz häufig nicht zutrifft. Das sind bei mir meistens Spontan-Aufrufe, weil ich unterwegs nach etwas suche.

    Eine gewisse Häufigkeit bei den Besuchen ist normalerweise auch für Lesezeichen Voraussetzung, dass sie genutzt werden. Und die sind in Firefox für Android ja noch weniger praktisch als die Verknüpfungen, da man auf dem Startbildschirm nur die zuletzt angelegten Lesezeichen anzeigen kann. Und auch die sind auf acht limitiert, was bereits eine Verdoppelung gegenüber nur vier Lesezeichen sind, wie es vor ca. einem Jahr noch der Fall war. Damals wurden Lesezeichen sogar zehn Tage nach dem Hinzufügen dort nicht mehr angezeigt. Diese Einschränkung wurde immerhin entfernt. Für eine wirklich sinnvolle Nutzung von Lesezeichen muss man aber immer den Umweg über den Lesezeichen-Bildschirm gehen. Das kann für manche Nutzer für häufig besuchte Seiten natürlich immer noch einfacher als eine manuelle Eingabe sein, aber Potenzial für Verbesserung ist sicher vorhanden. Und ehrlich gesagt bin ich über die Adressleiste schneller, zumal diese ja auch auf Lesezeichen zugreifen kann. Am Desktop rufe ich einzelne Lesezeichen auch fast immer über die Adressleiste auf.

    Im Übrigen werden Lesezeichen generell, auch am Desktop, weit weniger genutzt, als mancher vielleicht meint. Ausgehend von Telemetrie-Zahlen, die schon ein paar Jahre alt sind, nutzen 93 Prozent der Firefox-Nutzer zwischen 0 und 99 Lesezeichen. Eine feinere Unterteilung gibt es in den Daten leider nicht.

    Zudem gibt es ja für Android-Tablets inzwischen auch eine Tab-Leiste.

    In Firefox Nightly kannst du die Tableiste mittlerweile übrigens auch am Smartphone aktivieren. Wie sinnvoll das bei einem so kleinen Bildschirm ist, sei mal dahingestellt.

  • ...kannst du die Tableiste mittlerweile übrigens auch am Smartphone aktivieren.

    Dessen bin ich mir durchaus bewusst, allerdings ist die Adressliste dann auch oben. Was für mich nicht praktikabel wäre. Was es aufgrund der kleinen Seitenansicht eh nicht ist, so wie du ja auch schreibst - Stichwort "sinnvoll"

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 135 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly