Firefox funktioniert nicht mehr mit Sandboxie

  • Firefox-Version
    140.0.4
    Betriebssystem
    Windows 11 24h2 64 bit

    Hallo

    Wollte eben Firefox in Sandboxie Vers. 5.70.12 ausführen. Firefox startet zwar in Sandboxie friert aber ein. Nach zwei dreimal klicken auf ein Lesezeichen kommt oben der Hinweis keine Rückmeldung. Muss den Prozess dann beenden. Bei FF Vers. 139 hat es noch funktioniert. Auch mit allen abgeschalteten Erweiterungen das Gleiche. Hat ev. noch jemand das gleiche Problem? Gibt es ev. eine Lösung (Änderung in about:config) ?


    Besten Dank schon mal hwww

    Firefox 139.0.4 - 64 Bit / Windows 11 - 24H2 - 64 Bit - Home

  • Hallo,

    so wirklich verstehe ich nicht, wozu man Sandboxie benötigen soll, da Firefox von Haus aus eine Sandbox nutzt. Dazu eine ziemlich sichere (Firefox nutzt den gleichen Sandbox-Code wie Google Chrome). Aber was sagt denn der Support von Sandboxie dazu? Es ist demnach schließlich deren Produkt, welches das Problem verursacht. Und auch, wenn vielleicht eine Änderung in Firefox Auslöser ist, dass Firefox vorher nicht abgestürzt ist, aber jetzt schon, wäre es am Ende dennoch die Aufgabe von Sandboxie, die Kompatibilität wiederherzustellen.

    Wenn du das Problem von der Firefox-Seite aus angehen möchtest, wäre es gut, wenn du mozregression ausführen könntest, damit wir sehen, welche Änderung in Firefox den entscheidenden Unterschied macht:

    mozregression

    … sofern das mit Sandboxie möglich ist. Ich weiß nicht, wie das ausgeführt wird.

  • hwww Startet Firefox den ohne Sandboxie? Hast du etwas in den Einstellungen im Vergleich zu Version 139 von Firefox verändert in Sandboxie? Gibt es eine Fehlermeldung oder Pop-Up-Meldung von Sandboxie? Welche Antivirus-Software verwendest du?

    Einmal editiert, zuletzt von TPD-Andy (14. Juli 2025 um 12:12)

  • so wirklich verstehe ich nicht, wozu man Sandboxie benötigen soll, da Firefox von Haus aus eine Sandbox nutzt. Dazu eine ziemlich sichere (Firefox nutzt den gleichen Sandbox-Code wie Google Chrome)

    Besten Dank für die Info. Hatte ich nicht gewusst das FF so was hat. Damit ist für mich ein Start von FF in Zukunft mit Sandboxie erledigt.

    Aber was sagt denn der Support von Sandboxie dazu?

    Das hat sich somit auch erledigt.

    Startet Firefox den ohne Sandboxie? Hast du etwas in den Einstellungen im Vergleich zu Version 139 von Firefox verändert in Sandboxie? Gibt es eine Fehlermeldung oder Pop-Up-Meldung von Sandboxie? Welche Antivirus-Software verwendest du?

    Geändert habe ich nichts. Antivirus ist Windows Defender. Hat sich aber glaube ich erledigt. Werde FF in Zukunft ohne Sandboxie nutzen.


    Besten Dank noch mal euch beiden für eure Antwort und noch eine schöne Woche hwww

    Firefox 139.0.4 - 64 Bit / Windows 11 - 24H2 - 64 Bit - Home

  • Die Firefox-Sandbox beruht u.a. auf Windows-Features, Sandboxie ist was komplett anderes.

    Und nein, liegt nicht an Firefox oder Sandboxie, sondern an deiner Sandbox-Einstellung.

    Hier gibt es keine Probleme, nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.

  • Mit Verlaub, aber keine „Einstellung“ darf zur Folge haben, dass eine Anwendung einfriert und unbenutzbar wird. Und sowohl Firefox als auch Sandboxie als Ursache auszuschließen, ist völliger Quatsch. Es liegt in jedem Fall an mindestens einer Stelle ein Fehler vor, wenn das passiert.

    Ich unterschreibe auch nicht die Aussage, es sei etwas „komplett anderes“. Natürlich gibt es im Detail Unterschiede. Aber letzten Endes geht es in beiden Fällen um die Isolation und den Schutz vor Zugriffen auf Bereiche des Betriebssytems. Das liefert Firefox grundsätzlich auch ohne externe Software.

  • Ich kann dir sagen, wie Sandboxie funktioniert, und das ist was komplett anderes als die Sandbox-Features, die Firefox unter Windows nutzt. Sandboxie bietet Boxen, da geht was rein, aber bedingt nur was raus. Daten, Registry, es bleibt drin, wird virtualisiert. Und wenn Sandboxie bei Firefox versagt, ist es fast immer eine Einstellung der entsprechenden Box, der rest sind die ganz seltenen Bugs in der entsprechenden Anwendung selbst. Das darfst du so hinnehmen. Ich nutze Firefox in Sandboxie gar nicht für den Gebrauch, allenfalls für Testszenarien. Da Firefox hier keine Probleme in Sandboxie hat, auf keinem meiner Systeme, halte ich den Verweis auf die Sandboxie-Einstellungen der entsprechenden Box für wichtig, und das sollte er angehen. Was ich nicht testen kann, wäre irgendeine zusätzliche Sicherheitssoftware - und bislang hat jede in den Ablauf bei Sandboxie reingepfuscht mit seinen Standardeinstellungen. David spricht zwar Deutsch, aber Support gibt es ausschliesslich auf Englisch.

    Hier gibt es keine Probleme, nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.

  • Hallo

    Nur noch mal zur Info. Habe eben FF Portable heruntergeladen und versucht in Sandboxie zu starten. Auch damit das gleiche wie unter #1 beschrieben. Wer (FF oder Sandboxie) den Fehler verursacht versuche ich noch herauszufinden.

    Firefox 139.0.4 - 64 Bit / Windows 11 - 24H2 - 64 Bit - Home

  • und das ist was komplett anderes als die Sandbox-Features, die Firefox unter Windows nutzt

    Ich betrachte das mehr aus der Nutzer-Sicht: Die Frage ist am Ende doch, wieso man Sandboxie nutzt. Sandboxie verkauft sich selbst als Sicherheits-Tool. Und wenn man sich auf die Sandbox in dem Sinne fokussiert, was Sandbox üblicherweise im Kontext der Browser-Sicherheit meint (immerhin ist dieser Begriff namensgebend für Sandboxie), bleibe ich dabei, dass Firefox eine brauchbare Isolation besitzt und kein Nutzer eines modernen Browsers (gilt für Chromium-basierte Browser genauso) auf externe Software angewiesen ist, um einen sicheren Browser zu haben. Natürlich kann man immer noch mehr machen und vielleicht verbessert das den Schutz noch einmal um ein Prozent. Aber damit schafft man sich dann auch potenziell neue Problemquellen, wie dieses Thema zeigt. Und es ist ja auch nicht das erste Mal, dass ein Firefox-Problem erst durch die Verwendung von Sandboxie entsteht.

    Und wenn Sandboxie bei Firefox versagt, ist es fast immer eine Einstellung der entsprechenden Box, der rest sind die ganz seltenen Bugs in der entsprechenden Anwendung selbst. Das darfst du so hinnehmen.

    Und du „darfst so hinnehmen“, dass völlig unabhängig von Firefox und Sandboxie ein Einfrieren egal welcher Anwendung bis zu dessen Unbenutzbarkeit in jedem Fall als Fehler zu betrachten ist, der mit keiner Einstellung auftreten sollte. ;) Alles, was an Einstellungen existiert, ist so gedacht, dass es funktionieren soll, sonst würde es die jeweilige Einstellung nicht geben. Und deswegen ist es auch keine zufriedenstellende Antwort, dass es an einer Einstellung liegt und kein Fehler von Sandboxie und / oder Firefox vorliegt. Wobei man eher Sandboxie in die Pflicht nehmen muss, weil es nicht die Aufgbae von Firefox sein kann, sich an Sandboxie anzupassen. Immerhin ist es Sandboxie, was in die Wirkungsweise von Firefox eingreift, nicht umgekehrt.

  • wieso man Sandboxie nutzt.

    Historisch heisst es auch "SanboxIE", es war also speziell für den Internet Explorer zugeschnitten, alles andere kam später dazu. Ich neige dazu, dass viele Nutzer Sandboxie eher "vergewaltigen", also der Drang, alles Mögliche in einer solchen Box laufen zu lassen. Für mich ist das eher eine Testumgebung, die ich perfekt analysieren kann, um meine Resultate in bestimmte Projekte von mir einfliessen zu lassen. Für andere, die meisten, ist das eine Option, Software vom System zu isolieren, das betrifft nicht nur Angriffe auf das System, sondern eher der Versuch, bestimmte Daten nicht ins System zu lassen - besser: raus. Darin unterscheidet mich meine Einstellung zu SBIE von den meisten Nutzern.

    Wobei man eher Sandboxie in die Pflicht nehmen muss, weil es nicht die Aufgbae von Firefox sein kann, sich an Sandboxie anzupassen.

    So und ähnlich steht es schon woanders im Forum hier. Mozilla interessiert sich nicht für diese Art Software, warum sollten sie? Der Autor bzw. die Autoren von Sandboxie haben von jeher auf Wünsche oder Fehler von Nutzern reagiert. Und so sehe ich das auch. Bei mir hat SBIE erhebliche Probleme mit diversen MSI-Dateien, aber das nur nebenher, dazu habe ich eine andere Lösung.

    Was #9 angeht, so dürfte die Problematik im System zu suchen sein, bzw. in den Einstellungen der entsprechenden Sandbox. Standvorgaben sind - alles geht rein, nichts geht raus. Es gibt für diverse Anwendungen Kompatibilitätseinstellungen, die aber automatisch angezeigt werden.

    Da hier zwei Stimmen für eine funktionierende Lösung voten, dürfte es entweder die Sandbox-Einstellung sein, oder ein externes Programm. Ich will Änderungen in Firefox 140 nicht aussschliessen. Es kann aber auch irgendwas in Sandboxie sein, dass den Kontakt nach draussen verhindert, eine Erweiterung, die ein externes Programm benötigt, oder ein neues Feature bei Firefox in Form einer EXE-Datei.

    In einem gehe ich sowas von konform, dass Firefox in Sandboxie einfach sinnfrei ist, dafür ist Firefox zu sicher. Es gibt aber seit geraumer Zeit die Möglichkeit, Sandboxie mit einer Ram-Disk zu verbinden, um Cache, Cookies etc mit Löschen der Ram-Disk "clean" zu halten. Das hat der Autor sogar selbst initiiert. Wenn du also Prozesse in einer Box beendest, die Box keine Prozesse mehr beinhaltet, kannst du festlegen, dass alle Daten darin gelöscht werden, also auch in der Ram-Disk - die sowieso spätesten beim Beenden von Windows geleert wird. Das hat schon eher was von Paranoia als von sinnvoller Nutzung. Sandboxie-Plus geht da noch erheblich weiter als die Classic.

    Sandboxie ist ein echtes Thema für sich. Wenn du bislang damit keinen Kontakt hattest, kommt dir manches ziemlich schräg vor, so schräg, wie manche Nutzer die Anforderungen an Sandboxie stellen. Deswegen meinte ich lapidar, es so hinzunehmen, die Bandbreite ist richtig groß.

    Hier gibt es keine Probleme, nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.