Kann keine Lesezeichen mehr starten

  • Firefox-Version
    neuste 140.04
    Betriebssystem
    Win10

    Hallo,

    ich habe da ein Problem.

    Irgendwann nach dem Starten des PC kann ich mit dem Firefox keine gespeicherten Lesezeichen mehr anwählen.
    Sie erscheinen einfach nicht in der Adresszeile oben.
    Dies betrifft aber nicht alle.
    Amazon geht, Bild.de nicht - Wetter.de geht, web.de nicht - etc.

    Es kann aber auch passieren das alle nicht mehr gehen.

    Sobald ich den PC neu starte, ist alles wieder ok. Nur wie lange halt ?

    Wer kann mir da weiterhelfen ?

    mfg

    Berny

  • Dies betrifft aber nicht alle.

    Hallo und willkommen hier im Forum. 😊

    Das dient nur zum Testen, und ist keine Lösung des Problems!

    Versuch es bitte mal damit: Firefox im Fehlerbehebungsmodus starten

    Über: Hilfe..Fehlerbehebungsmodus ...

    oder die Umschalt/Option-Taste gedrückt halten und den Firefox starten.

    Aber Achtung, dann nicht auf den rechten Button zur Bereinigung klicken!


    Ansonsten:

    Welche Sicherheitssoftware nutzt du?

    Mit freundlichem Gruß
    Andreas
    Mein Laptop  Meine Add-ons

    Einmal editiert, zuletzt von 2002Andreas (12. Juli 2025 um 15:51) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von 2002Andreas mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ich benutze G-Data auf ca. 10 verschiedenen Win10 Systemen.

    Nur bei meinem tritt der Fehler ab und zu auf.

    deinstalliere diese unnütze Systembremse vollständig und rückstandsfrei. Anschließend bist Du nicht etwa schlechter, sondern mit dem Defender sogar besser geschützt.

    schlingo, ist dieser Satz eigentlich der Einzige den du drauf hast? Bei 10 Rechnern liegt das Problem sicherlich woanders!

    Dieser Beitrag ist ohne Hilfe einer 'KI' entstanden.

  • schlingo hat ja nie behauptet, dass die Ursache in der Verwendung der unnützen Drittanwendersoftware zur angeblichen Sicherheit liegt. Er hat lediglich drauf hingewiesen, dass der TE ohne diese Software genauso bis besser geschützt ist, da der windowseigene Schutz dann tätig ist.

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 135 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly

  • Mit dieser allgemeinen Aussage, die mit der Frage des TE's nichts zu tun hat, hat er dem TE sicherlich bei seiner Problemlösung nicht geholfen, das ist reine Selbstdarstellung seinerseits. Ich kann dem TE leider nicht helfen => Linux.

    Dieser Beitrag ist ohne Hilfe einer 'KI' entstanden.

  • Mitleser: Wenn sich Websites nicht aufrufen lassen, ist eine AV-Software als Ursache nie ausgeschlossen. Dass die „gleiche“ Software auf anderen Computern nicht das gleiche Problem verursacht, hat überhaupt nichts zu bedeuten. Dann würdest du ja davon ausgehen, dass immer ausnahmslos alle Nutzer von jedem Problem betroffen sind, was definitiv nicht den Tatsachen entspricht. Es ist meistens eine Kombination mehrerer Variablen, die ein Problem verursacht. Insofern war dies zumindest ein Ansatz, den man verfolgen kann. Niemand hindert den Themenstarter daran, die Software nach einer Überprüfung wieder zu installieren, unabhängig davon, wie sinnvoll oder nicht sinnvoll das ist. Im Gegensatz dazu dienen deine zwei Beiträge in diesem Thema ausschließlich der Provokation und tragen überhaupt nichts zum Thema bei. Insofern erscheint es doch sehr merkwürdig, dass ausgerechnet du dich gerade darüber beschwerst, dass mit einem Beitrag dem Themenstarter „sicherlich bei seiner Problemlösung nicht geholfen“ wurde. :/