Firefox kann manche Internet-Seiten nicht öffnen (Windows 11)

  • Firefox-Version
    140.0.2 (32Bit)
    Betriebssystem
    Windows 11

    Auf meinem Windows11-PC kann Firefox zahlreiche Internetseiten plötzlich nicht mehr öffnen, so z.B. auch Seiten größerer Anbieter wie z.B. http://www.sparkasse.de. Es erscheint dann stets die Meldung "Seite wurde nicht gefunden. Die Verbindung mit dem Server http://www.sparkasse.de schlug fehl". Der PC verfügt schon immer über die aktuelle Antivirensoftware GDATA-Internetsecurity. Ein vollständiger Virenscan war auch ohne Virenfund. Mit einem anderen Internetbrowser (z.B. Edge) sind die gleichen Seiten hingegen normal erreichbar und werden einwandfrei angezeigt.

    GDATA Internetsecurity habe ich auch schon testweise deaktiviert (Firewall und alles andere Mögliche deaktiviert), auch das brachte keine Änderung.

    Auf einem zweiten daneben stehenden PC mit Windows 10 funktionieren hingegen alle Seiten auch mit Firefox einwandfrei.

    Ich habe bereits Firefox deinstalliert und neu installiert. Nach der Neuinstallation (natürlich der aktuellsten Version) waren gestern zunächst alle Seiten wieder erreichbar. Heute hab ich wieder die gleichen Probleme mit nicht erreichbaren Seiten. In den Verbindungseinstellungen hab ich auch schon einmal Proxy deaktiviert, auch das führt nicht zum Erfolg.

    Hat jemand eine Idee was man hier noch machen kann um Firefox wieder fehlerfrei zum Laufen zu bringen?

    Danke für entsprechende Hilfe,

    Ralf

  • Der PC verfügt schon immer über die aktuelle Antivirensoftware GDATA-Internetsecurity.

    Hallo und willkommen im Forum :)

    da hast Du ja schon den Übeltäter. Deinstalliere diese völlig unnötige Systembremse vollständig und rückstandsfrei.

    Ex-Firefox-Entwickler rät zur De-Installation von AV-Software
    Eine aus Frust motivierte Tirade erlaubt den seltenen Blick hinter die Kulissen eines Projekts, das sich vor allem auch der Sicherheit verschrieben hat – dem…
    www.heise.de

    Dein System ist danach übrigens nicht schlechter, sondern sogar besser geschützt.

    Gruß Ingo

  • die Meldung "Seite wurde nicht gefunden.

    Hallo und willkommen hier im Forum. 😊

    Auch mit diesem Link?

    Sparkasse.de
    Sparkasse.de ist das zentrale Informationsportal der Sparkassen-Finanzgruppe: hier findest Du Produkte und Services Deiner Sparkasse und eine Suchfunktion zur…
    www.sparkasse.de

    die aktuelle Antivirensoftware GDATA-Internetsecurity.

    Nur mal so, solche unnötige Software brauchst du bei Windows 11 nicht. Der Defender ist völlig ausreichend, zumal solche externen Programme für viele Fehler bekannt sind.

  • Danke für Euere Tipps.

    Mir ist jetzt ein Lesezeichen in der Lesezeichen-Symbolleiste aufgefallen. Dieses hat einst zu einer vertrauten deutschen Website zur Flugsimulation geführt. Soeben erschien aber beim Klick darauf ein offensichtlich kriminelles Fenster mit einem Windows-Warnhinweis "System wurde gehackt" oder so ähnlich und man soll eine ausländische Telefonnummer anrufen und seine Kreditkarte bereit halten um den Fehler zu beseitigen. Das hab ich natürlich nicht gemacht.

    Nach dem sofortigen Abwürgen des Firefox-Browsers mit dem Taskmanager und anschließendem Löschen dieses Lesezeichens funktioniert jetzt wieder alles und alle Seiten sind wieder erreichbar.

    Momentan läuft noch ein vollständiger Virenscan incl. Rootkit-Scan mit GDATA, aber der findet offensichtlich abermals nichts.

    Frage: ist es denkbar, dass dies der Verursacher für die Websiteblockaden war? (scheint wohl so)

  • ist es denkbar, dass dies der Verursacher

    Stellt sich die Frage: Wer hat das Lesezeichen manipuliert:/

    findet offensichtlich abermals nichts.

    Lad dir bitte mal dieses Programm runter:

    Mit AdwCleaner nach Problemen suchen

    Erklärung dazu findest du im Link bzw. ganz unten auf der Seite.

    Und bitte nichts löschen, sondern den Inhalt vom Scan ins nächste Antwortfenster hier kopieren.

    PS:
    Wenn du es möchtest, kannst du oben im Scan ( wenn vorhanden) deinen Namen durch xxx ersetzen.

  • Andreas, vielen Dank.

    Der AdwCleaner lässt sich von dieser Seite bei mir momentan mit verschiedenen Browsern und an zwei verschiedenen PCs nicht downloaden. Der Download hängt sich jedesmal vor dem Abschluss auf. ???

    Viele Grüße,

    Ralf

  • an zwei verschiedenen PCs nicht downloaden.

    Scheint wohl ein Problem mit dem Link zu sein, sorry.:(

    Dann direkt vom Hesteller:

    AdwCleaner 2025 - Kostenloses Tool zum Reinigen und Entfernen von Adware | Malwarebytes
    Malwarebytes AdwCleaner 2025 kostenlos herunterladen , um Adware, Bloatware, unerwünschte Toolbars und andere potenziell unerwünschte Programme (PUPs) von…
    www.malwarebytes.com

    Die Beschreibung aus dem anderen Link kannst du dir ja dann mal durchlesen.

  • An irgendwas wird es schon liegen, nur nicht an Firefox. Ich will da auch nicht auf Gdata rumreiten, aber das betroffene System scheint nicht mehr vertrauenswürdig zu sein. Lade die Adwcleaner mit dem anderen System runter, lade es auf Stick, klemm den betroffenen Rechner vom Netz ab, starte Windows via msconfig im abgesicherten Modus, starte Adwcleaner von Stick.

    Hier gibt es keine Probleme, nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.

  • Lade dir den Adwcleaner von hier herunter:

    AdwCleaner 2025 - Kostenloses Tool zum Reinigen und Entfernen von Adware | Malwarebytes
    Malwarebytes AdwCleaner 2025 kostenlos herunterladen , um Adware, Bloatware, unerwünschte Toolbars und andere potenziell unerwünschte Programme (PUPs) von…
    www.malwarebytes.com

    Die von Andreas angegebene Seite kannst du dennoch als Anleitung nutzen.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Könnte sein, dass der Link uralt ist, aus einer Zeit, als Adwcleaner noch nicht zu Malwarebytes gehörte.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Kann ich bestätigen.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Hallo nochmal,

    ich hab das mal gemacht mit dem AdwCleaner. Ein paar Sachen wurde da schon gefunden.

    Weiss jemand, ob das etwas Schlimmes war was da gefunden wurde?

    Danke für Euere Unterstützung,

    Viele Grüße,

    Ralf

  • mit dem AdwCleaner.

    Ich poste den Bericht mal ins Forum, erspart anderen den Download;)

    Du hast dir etwas zusätzlich eingehandelt (Lavasoft) bei der Installation vom VLC Plus Player.

    Und davor hat dich deine unnötige Sicherheitssoftware auch nicht gewarnt;)

    Ein Hinweis für die Zukunft mal.

    Programme bitte immer nur direkt vom Hersteller laden.

    Programme immer nur benutzerdefiniert installieren, damit du genau sehen kannst, was dir evtl. zusätzlich noch installiert werden soll.

    Toolbars immer abwählen!

    Und bitte nie etwas von Seiten wie Softonic bzw. chip und Co. downloaden :!:

    Ich würde alles löschen lassen was der Cleaner gefunden hat.


    Den Player bekommst du hier ohne die Adware:

    https://www.videolan.org/

    Mit freundlichem Gruß
    Andreas
    Mein Laptop  Meine Add-ons

    Einmal editiert, zuletzt von 2002Andreas (2. Juli 2025 um 18:31) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von 2002Andreas mit diesem Beitrag zusammengefügt.