Günter Born berichtet über Firefox

  • Ich kenne die Seite nicht, weiß nur, dass sie manchmal hier erwähnt wird. Ich hoffe, die Artikel haben dort nicht immer derart unterirdisches Niveau. Das ist ja mal alles so falsch, was da behauptet wird, dass es schon weh tut.

    Um Probleme mit dem Desktop-Browser geht es überhaupt nicht und schon gar nicht ist das ein Grund für Entlassungen, ganz im Gegenteil. Mozilla stellt weiterhin zusätzliche Mitarbeiter ein und wird nach wie vor größer und nicht kleiner. Es geht hier um das Connected Devices-Team, welches absolut gar nichts mit dem Desktop-Firefox zu tun hat. Und es werden auch nicht "50 Entwickler freigesetzt", das ist Blödsinn. Ein Teil der Mitarbeiter wird woanders bei Mozilla unterkommen. Nur logischerweise kann es nicht für *jeden* einen Ersatz innerhalb von Mozilla geben. Hier geht es definitiv um keine Entlassungen, weil es Mozilla schlecht gehen würde, denen geht es so gut wie schon lange nicht mehr. Finanziell so gut wie noch nie und Mozilla hat große Hoffnungen für 2017, was den Desktop-Browser betrifft. Das wäre der vollkommen falsche Zeitpunkt, um Entwickler zu entlassen, die für den Desktop-Bereich verantwortlich sind. Das rettet auch der letzte Absatz nicht, wo es heißt "dass sich die Entlassungen bei den Entwicklern auf Firefox OS für Mobilgeräte beziehen", denn das ist nicht weniger falsch. Der Stecker wurde bei Firefox OS schon lange gezogen. Mozillas Entwicklungen im Bereich Connected Devices hatten mit Firefox OS überhaupt nichts zu tun. Vielleicht ganz zu beginn, aber die ganzen letzten Entwicklungen, Sensor Web, Magnet, Lighthouse, Vaani etc. haben alle nicht auf Firefox OS basiert.

    Ich erwähnt es auch nur im Firefox OS-Thread, weil das Connected Devices-Team ursprünglich aus dem Firefox OS-Team hervorgegangen war und es keinen eigenen Bereich für Connected Devices hier gab.

    Note 6 für diesen Artikel.


  • Aber es ist schon traurig, wie sich daran aufgehangen wird, dass ein paar Mitarbeiter Mozilla verlassen, aber niemand erwähnt, dass fast im Wochentakt neue Mitarbeiter begrüßt werden - und das ist auch öffentlich.


    Das passt doch bestens in unsere Zeit, wo einfach irgendetwas behauptet wird oder auf einem Fünkchen Wahrheit eine vollkommen gegenteilige Theorie aufgebaut wird, je nach Gusto und Absicht. Schlimm ist dabei, dass Lügen und Halbwahrheiten sofort auf fruchtbaren Boden fallen und sich mit wahnsinniger Geschwindigkeit verbreiten. Richtigstellungen gehen dann unter, denn die will niemand mehr hören oder lesen, weil sie ja nicht so sensationell sind oder nicht ins eigene Weltbild passen. Das Schlimme ist, das es leider viel zu viele Leute gibt, die gar nicht mehr hinterfragen, ja, es scheint sogar, dass sie ihr Hirn ganz ausschalten und ihren gesunden Menschenverstand ad acta legen.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Günter Born hat seinen Artikel korrigiert. Er verliess sich zu sehr auf einen Artikel von cnet.
    https://www.cnet.com/news/mozilla-l…vice-relevance/

    Zitat

    Unschöne Nachricht aus dem Lager der Mozilla-Entwickler. Weil das Projekt Schwierigkeiten auf dem DesktopMobilgeräte-Markt (Firefox OS) hat, werden 50 Entwickler im Projekt freigesetzt bzw. das Projekt Firefox OS wird eingestellt.


    Sören, hoffentlich hast du dich in der Zwischenzeit wieder etwas beruhigt. :wink:

    Firefox 106.0 Standardbrowser & Portabler.
    Windows 10/64 Pro 22H2, 19045.2193, Malwarebytes Premium, Adwcleaner, Thunderbird, Windows Firewall. Keine Tuningsoftware.

  • Ich war nie unruhig. ;) Aber wenn die soeben von dir zitierte Meldug bereits die Korrektur sein soll, tut's wirklich weh, denn dann hat er noch immer nicht verstanden, dass das mit Firefox OS nichts zu tun hat. Die endgültige Einstellung der Entwicklung von Firefox OS wurde bereits im September 2016 (!) von Mozilla angekündigt. Mal ganz abgesehen davon, dass das, was er da vermeintlich korrigiert, ein paar Sätze später wieder genauso wie vorher steht. Das Traurige ist ja auch, dass ich in den Kommentaren dort sämtliche inhaltliche Fehler aufgelistet habe. Er hätte nur meinen Kommentar lesen müssen. Aber vielleicht kann er ja nicht lesen. Der Artikel von cnet war zwar in der Tat auch nicht perfekt, aber auch nicht so falsch, wie das, was er draus gemacht hat.

    Lange Rede, kurzer Sinn: die "korrigierte Fassung" ist noch immer total falsch und ein seriöser Artikel sieht anders aus.

  • Ich sehe gerade dass du ihm geschrieben hast. Und im Kommentar über dem deinigen, hat jemand einen Link zu deinem Blog gesetzt.

    Born's Blog ist für mich hauptsächlich eine gute Quelle für seine Kommentare und Hilfen zu den WindowsUpdates.

    Firefox 106.0 Standardbrowser & Portabler.
    Windows 10/64 Pro 22H2, 19045.2193, Malwarebytes Premium, Adwcleaner, Thunderbird, Windows Firewall. Keine Tuningsoftware.