1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. camp-firefox.de
  2. Forum
  3. Sonstiges
  4. Smalltalk

FF vs. Chrome

  • Haremhab
  • 15. Januar 2015 um 17:47
  • 1
  • 2
  • 3
  • Haremhab
    Beiträge
    280
    • 19. Januar 2015 um 17:39
    • #41
    Zitat von Haremhab

    @Sören

    bei Google bekommst du nichts umsonst. Den Schein der Kostenlosigkeit bezahlt jeder mit seiner Privatssphäre, der die Produkte/Services dieser Privatfirma nutzt.

    Ich zitiere mich ausnahmsweise selbst. Beim surfen einen interessanten Artikel gefunden. Interessant auch für die, die sich nach Prism, NSA und Co immernoch in einem geistigen Dämmerzustand der Gleichgültigkeit befinden, damit auch später nicht behauptet wird, man hätte von nichts gewusst.

    Aussagen von Andrew Keen:

    Auf der DLD-Konferenz 2015 berichten bekannte Internetkritiker von ihren Befürchtungen. Wer glaubt, dass das Internet tatsächlich zu mehr Wohlstand, Transparenz und Demokratie verhelfe, liege damit völlig falsch, glaubt etwa der bekannte Internetkritiker Andrew Keen. “Das Internet ist nicht sozial. Es ist eine Plattform für Narzissmus, eine Selfie-Economy”, sagt Keen auf der DLD-Konferenz. Er ist sich sicher: Das Web sorge nicht für ökonomische Gerechtigkeit, sondern sei der Grund für die immer größer werdende Kluft zwischen Arm und Reich.

    „Es (das Internet) macht uns nicht reicher, sondern bringt einen dezentralisierten Kapitalismus hervor, der die meisten von uns ärmer macht. Es schafft keine neuen Arbeitsplätze, sondern ist eine der Hauptursachen für die strukturelle Arbeitslosigkeit. Es sorgt nicht für mehr Wettbewerb, sondern bringt übermächtige neue Monopole wie Google und Amazon hervor“, schreibt Keen in seinem neu erschienen Buch mit dem Titel „The internet is not the answer“. Sein Fazit: Es ist zwar nicht alles am Internet schlecht, dennoch könnte es ohne Regulation in einem Desaster enden. Deshalb fordert der Internetkritiker auf dem DLD, es müsse mehr Kontrolle geben. „Wir können das Internet nicht mehr behandelt wie einen Fünfjährigen.“

    Scheinbar kostenlose Dienste wie Google sind schließlich nicht kostenlos. „Wir gewähren Google Zugriff auf unsere Daten, unseren Aufenthaltsort, unsere Interessen. Wir zahlen mit unserer Privatsphäre.“ Viele scheint das jedoch nicht zu interessieren. Kaum jemand lese im Internet die Lizenzbedingungen, weiß Hyppönen. Das hat der Finne mit seiner Firma untersucht. Um die These zu prüfen, schreiben sie in Lizenzbedingungen, dass Nutzer das erstgeborene Kind übergeben müssten, wenn sie der Vereinbarung zustimmen. „Und alle klickten okay“, erzählt der Virenjäger.

    Quelle: http://www.focus.de/wissen/technik…id_4410540.html

  • sony
    Beiträge
    36
    • 19. Januar 2015 um 18:22
    • #42

    was mir negativ aufgefallen ist, das ff ab 29 glaub ich sein aussehen an chrome angepasst hat-weiß ja nicht wieso, denn das aussehen von chrome ist mit seinen runten tabs nun echt nicht das geile ding. aber ich hoffe, ff wird sich wieder auf sich besinnen.

    genauso übrigens was die update-geschichte angeht... die alte "normale" version fand ich besser, dieses dauernde versionsgespringe bringt doch garnichts, da wird einfach chrome hinterher gesprungen, nur um eine größere zahl dastehen zu haben.

    Mein Gott, es ist voller Sterne...

  • Road-Runner
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    27.094
    • 19. Januar 2015 um 18:26
    • #43

    Mozilla hat nun mal entschieden das Design zu ändern. Als Reaktion darauf gibt es es diese 3 Möglichkeiten:

    1. man findet das neue Design gut oder akzeptiert es zumindest so wie es ist.
    2. man findest es nicht gut und passt das Aussehen von Firefox per Erweiterung oder CSS-Code an seine Wünsche an (siehe Altes Design wieder herstellen)
    3. man findet es nicht gut und wechselt den Browser.

    Alle Diskussionen über dieses Design hier im Forum führen zu nichts, da hier keine Entwickler mitlesen. Jeder kann zwar über Hilfe - Feedback senden seine Meinung an Mozilla weiterreichen, ob das aber dazu führt dass das neue Design wieder abgeschafft wird wage ich zu bezweifeln.

    Meine Homepage - Meine installierten Erweiterungen
    Kein Support per PN oder Mail. Poste bitte Deine Frage hier im Forum.

  • pencil
    Gast
    • 20. Januar 2015 um 14:30
    • #44
    Zitat von Sören Hentzschel

    Facebook ist teilweise sogar vorbildlich, was die Regelung der Privatsphäre betrifft und es gibt keine andere Webseite, über ich die ich das sagen kann, ...


    Dann regele mal:

    Zitat von <woltlab-metacode-marker data-name=

    High-Tech Bridge" data-link="">

    Service Name : Facebook
    Functionality Tested: Private message with a link
    Potential Spying: YES

    Zitat von <woltlab-metacode-marker data-name=

    Frankfurter Allgemeine" data-link="">

    Nutzer erlauben Facebook bei der Anmeldung, ihre Daten zur Datenanalyse und zur Forschung zu verwenden. Ob die Studie auch allgemeinen Richtlinien zur Forschung an Menschen entspricht, ist umstritten.

    Zitat von <woltlab-metacode-marker data-name=

    Zeit Online" data-link="">

    Diese hätten darauf verwiesen, dass ihnen die Studie von den zuständigen Gremien genehmigt worden sei, "da Facebook offenbar die News Feeds der Leute permanent manipuliert".

    Zitat von <woltlab-metacode-marker data-name=

    Chip" data-link="">

    Die Nutzer der Plattform reagieren entsetzt, wütend und fühlen sich vor allem belogen und verraten.


    ...

  • Fox2Fox
    Beiträge
    22.426
    • 20. Januar 2015 um 18:32
    • #45

    Wer heute immer noch den Standpunkt vertritt und diesen verbreitet, dass FB vorbildlich mit dem Datenschutz bzw. mit der Privatsphäre der Nutzer umgeht, ist entweder pathologisch naiv oder sagt bewusst die Unwahrheit!

    Allgemeine Fehlersuche ♦ Anleitung für Fragen im Forum

    Lieber ein Stück Stoff im Gesicht als den Zettel am Zeh

  • Haremhab
    Beiträge
    280
    • 29. Januar 2015 um 17:57
    • #46

    Zumindest scheint der FF sicherer zu sein, als Chrome:

    Eine Neverendingstory hinsichtlich von Bugs:
    Google schließt mit Update v40 im Chrome-Browser 62 Lücken!!

    http://www.welt.de/wirtschaft/web…62-Luecken.html

  • Boersenfeger
    Reaktionen
    31
    Beiträge
    58.815
    • 30. Januar 2015 um 16:59
    • #47

    Die Menge der geschlossenen Lücken sagt nichts über die Qualität einer Software aus. Die Menge an nicht geschlossenen Lücken aber sehr wohl.
    Obwohl ich Chrome und Google nicht nutze und auch nicht mag, bin ich der Meinung, das man dort in dieser Hinsicht sehr rührig ist. Außerdem gibt es Firefox schon viel länger als Chrome. Die Massen an geschlossenen und nicht geschlossenen/entdeckten Lücken lassen mit der Zeit nach. Auch nicht außer Acht lassen darf man imho, das Google natürlich ein gern genommener Gegner ist....

    Stand 22.05.2025 15:34 MESZ
    Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:138.0) Gecko/20100101 Firefox/138.0.4
    Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:140.0) Gecko/20250522 Firefox/140.0a1
    Meine Füchse|Fehlersuche|Sicherheitskonzept für Windowsnutzer

  • Bernd.
    Gast
    • 30. Januar 2015 um 19:51
    • #48

    Ich werfe noch Vivaldi in die Runde - nee, nicht den Musikus da, sondern den nächsten Chrome-Klon, allerdings mit anderem Fork
    https://vivaldi.com/
    Ist aber nur eine technische Pre - sieht mehr aus wie das alte Opera, soll auch Mail wieder bekommen.

    http://www.cnet.de/88144243/vival…zt-freigegeben/
    http://www.heise.de/newsticker/mel…er-2529107.html

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous (31. Januar 2015 um 11:41)

  • bigpen
    Beiträge
    4.519
    • 30. Januar 2015 um 20:29
    • #49

    ohgott der arme Vivaldi ... das hätte nicht sein müssen!
    Oh, Jon von Tetzchner kann ich verzeihen. ;)

    Firefox 106.0 Standardbrowser & Portabler.
    Windows 10/64 Pro 22H2, 19045.2193, Malwarebytes Premium, Adwcleaner, Thunderbird, Windows Firewall. Keine Tuningsoftware.

  • Bernd.
    Gast
    • 31. Januar 2015 um 11:42
    • #50

    Wie Waldi, nicht Vivaldi :mrgreen:

  • Sören Hentzschel
    Administrator
    Reaktionen
    574
    Artikel
    1.032
    Beiträge
    36.256
    • 31. Januar 2015 um 19:59
    • #51
    Zitat von Boersenfeger

    Die Menge der geschlossenen Lücken sagt nichts über die Qualität einer Software aus. Die Menge an nicht geschlossenen Lücken aber sehr wohl.

    Das kann ich nur unterschreiben, möchte aber als fast noch wichtigeren Punkt ergänzen: das Tempo, in welchem auf Sicherheitslücken reagiert wird. Sicherheitslücken zu besitzen ist für einen Browser insofern okay als dass es nicht verhinderbar ist, wenn man realistische Maßstäbe ansetzt. Einerseits, weil Browser extrem komplexe Software sind, andererseits aber auch, weil nicht nur die Sicherheitsexperten von Mozilla, Google & Co. ziemlich schlaue Köpfe sind, sondern auch die, welche auf der anderen Seite stehen. Aber nicht nur die Bösen, viele Sicherheitslücken werden ja auch "guten Hackern" gefunden, also von Leuten, die für Sicherheitsfirmen arbeiten und aktiv nach Sicherheitslücken suchen, um diese dann den Herstellern zu melden. Und die verwendete Technologie trägt natürlich auch einen maßgeblichen Anteil. Eine in Rust entwickelte Software (wie Mozillas neue Servo-Engine) ist beispielsweise standardmäßig immun gegen eine Kategorie von Sicherheitslücken, welche in C++ (und damit auch Mozillas Gecko-Engine) häufiger vorkommt. Nicht, weil es in C++ unmöglich wäre zu vermeiden, sondern weil Software von Menschen programmiert wird und Rust so gestaltet wurde, dass der Compiler diese typische Schwäche ganz einfach nicht zulässt - außer man programmiert bewusst drum herum. Aber um wieder auf den Ausgangspunkt zurückzukommen: Sicherheitslücken zu besitzen ist wie gesagt akzeptiert, solange damit verantwortungsvoll umgegangen wird, das heißt, dass die Lücken zeitnah behoben werden. Wenn eine Firma monatelang nicht reagiert, das ist dann schwach. Und in Bezug auf die Sicherheit kann man glaub ich sagen, dass sowohl Mozilla als auch Google wirklich hervorragend sind. Google fällt übrigens auch dadurch auf, dass sie in anderen Softwares, die nicht von Google stammen, nach Sicherheitslücken schauen und diese melden, in dieser Hinsicht war Google zuletzt sehr aktiv. Und das ist sehr positiv. Ich mag auch einige Eigenschaften von Google nicht, wie schon öfter in diesem Forum erwähnt, aber natürlich machen die auch viel Gutes, das will ich nicht leugnen.

    Noch was, ein Teil der Sicherheitslücken, die Chrome betreffen, stammt von Mozilla. Chrome setzt nämlich wie Firefox NSS für die ganze Verschlüsselungskiste ein und das ist eine Bibliothek von Mozilla. Man kann also eh nicht einfach hergehen und Sicherheitslücken zählen und darüber Rückschlüsse ziehen.

    Zitat

    Network Security Services (NSS) is a set of libraries designed to support cross-platform development of security-enabled client and server applications. Applications built with NSS can support SSL v2 and v3, TLS, PKCS #5, PKCS #7, PKCS #11, PKCS #12, S/MIME, X.509 v3 certificates, and other security standards.

    Oh, und zur Anzahl noch was: im schlechtesten Fall ist eine einzige Sicherheitslücke deutlich schlimmer als hundert kleine "Lückchen". ;)

    Kostenlose Erweiterungen für Firefox
    NEU: @s_hentzschel auf Mastodon

  • regie510
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    825
    • 6. Februar 2015 um 20:22
    • #52

    Hallöchen,

    ich habe mir die letzten Tage mal den Spaß gemacht, FF und Chrome im normalen Betrieb zu vergleichen - beide unter Win 7 Pro 32 Bit. Chrome wirkt im Seitenaufbau subjektiv schneller. Aber: Bilder baut er langsamer auf, das merkt man insbesondere bei einem Reload mit Strg+F5. Die Benutzerfreundlichkeit ist gewöhnungsbedürftig, bis man sich durch die ganzen Untermenüs durchgearbeitet hat. Man braucht für bestimmte Dinge Add-Ons, welche im FF schon integriert sind. Adress- und Suchleiste sind eins. Das verwirrt irgendwie.

    Allerdings ist mir beim Chrome positiv aufgefallen, dass er sauberer und direkter mit dem Mausrad durch die Seiten scrollt. Der aktuelle FF kommt da öfter ganz schön ins Stottern, trotz deaktiviertem "Sanften Bildlauf". Da habe ich mir die Mühe gemacht, bis zur FF-Release 18.0 zurückzugehen. Diese scrollt noch relativ sauber. Erst ab Version 20.0 wurde in dieser Richtung etwas geändert. Unter Win XP merkt man das nicht. Win 7 scheint da anders zu reagieren. Obwohl Win 7 insgesamt wesentlich performanter auf meinem Rechner läuft. Der GraKa-Treiber ist der aktuellste von Intel und eine Core 2 Duo-CPU mit 2x 2,2 GHz sollte eigentlich doch nicht zu schwach für die neueren Füchse sein.

    Gruß, Nobby

    Lenovo IdeaPad B590 Core-i5 - Windows 10 und 11 Home 64-Bit 22H2/23H2 - Firefox Release aktuell

  • Boersenfeger
    Reaktionen
    31
    Beiträge
    58.815
    • 7. Februar 2015 um 16:31
    • #53

    Hier scrollts sanft... in allen verwendeten Versionen...
    Chrome nutze ich aus Prinzip nicht... wenn möglich nichts von Google..

    Stand 22.05.2025 15:34 MESZ
    Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:138.0) Gecko/20100101 Firefox/138.0.4
    Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:140.0) Gecko/20250522 Firefox/140.0a1
    Meine Füchse|Fehlersuche|Sicherheitskonzept für Windowsnutzer

  • regie510
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    825
    • 7. Februar 2015 um 18:37
    • #54

    Welche Hardware hat Du am Start? Ich denke mal, sie ist aktueller als meine. Die Stolperei ist vor allem bei grafik- oder Flash-lastigen Seiten spürbar. Das tritt hier beim Chrome nicht auf.

    Erweiterungen sind keine installiert. Plugins: Acrobat Reader, Flash, Google Earth, MS-Office Live.

    Gruß, Nobby

    Lenovo IdeaPad B590 Core-i5 - Windows 10 und 11 Home 64-Bit 22H2/23H2 - Firefox Release aktuell

  • Haremhab
    Beiträge
    280
    • 8. Februar 2015 um 17:48
    • #55
    Zitat von Boersenfeger

    Die Menge der geschlossenen Lücken sagt nichts über die Qualität einer Software aus. Die Menge an nicht geschlossenen Lücken aber sehr wohl.


    Wie ist deine Einschätzung zu den noch nicht entdeckten (geschlossenen) "Fehlern" zB in der letzten Version des Chrome Browsers? 100, 500, 1000?

    Zitat

    Hier scrollts sanft... in allen verwendeten Versionen...
    Chrome nutze ich aus Prinzip nicht... wenn möglich nichts von Google..


    :klasse:

  • Sören Hentzschel
    Administrator
    Reaktionen
    574
    Artikel
    1.032
    Beiträge
    36.256
    • 8. Februar 2015 um 18:28
    • #56
    Zitat von Haremhab


    Wie ist deine Einschätzung zu den noch nicht entdeckten (geschlossenen) "Fehlern" zB in der letzten Version des Chrome Browsers? 100, 500, 1000?

    Dir wurde erklärt (nicht nur von Boersenfeger), dass die Anzahl überhaupt nichts aussagt, und jetzt willst du trotzdem über Zahlen sprechen? Davon abgesehen, dass ich nicht glaube, dass irgendjemand in diesem Forum eine Analyse aller Sicherheitslücken vorgenommen hat, um irgendetwas in Bezug darauf seriös einschätzen zu können.

    Kostenlose Erweiterungen für Firefox
    NEU: @s_hentzschel auf Mastodon

  • Road-Runner
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    27.094
    • 8. Februar 2015 um 18:39
    • #57
    Zitat von Haremhab

    Wie ist deine Einschätzung zu den noch nicht entdeckten (geschlossenen) "Fehlern" zB in der letzten Version des Chrome Browsers? 100, 500, 1000?

    Ich sage mal 571,2258. Oder 87,99? Oder 18.972,77? Oder 0,00? Oder.... (hier bitte eigene Einschätzung eintragen).

    Noch nicht entdeckte Lücken sind, wie die Bezeichnung es sagt, noch nicht entdeckt. Von daher wäre jede Einschätzung pure Spekulation. Und das Spekulieren überlasse ich den "Fachzeitschriften".

    Meine Homepage - Meine installierten Erweiterungen
    Kein Support per PN oder Mail. Poste bitte Deine Frage hier im Forum.

  • regie510
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    825
    • 8. Februar 2015 um 20:10
    • #58

    Melde mich jetzt als FF-Versionstester :wink: ESR 31.4.0 läuft bis jetzt ganz gut. Auf den Chrome bin ich eigentlich nicht scharf.

    Eine Erweiterung kam nun allerdings mit dazu: Der Classic Theme Restorer.

    Gruß, Nobby

    Lenovo IdeaPad B590 Core-i5 - Windows 10 und 11 Home 64-Bit 22H2/23H2 - Firefox Release aktuell

  • barbarr
    Beiträge
    10
    • 25. März 2015 um 21:40
    • #59
    Zitat von Zitronella

    Für Deutschland sieht die Statistik schon anders aus: http://gs.statcounter.com/#browser-DE-monthly-201312-201412


    das finde ich interessant

    Je mehr Ecken und Kanten ein Diamant hat, um so mehr funkelt und strahlt der Stein.

    • 1
    • 2
    • 3
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
Mastodon
Zitat speichern