Firefox 28 hängt beim Zugriff auf Explorer

  • Hallo.

    Ich habe seit heute das Problem, dass Firefox 28 sich sowohl beim Versuch aufhängt, eine Datei zu speichern als auch dabei eine zu öffnen. Sprich: Jedes Mal, wenn es auf den Datei-Explorer zugreifen soll. Das entsprechende Fenster wird nicht einmal richtig geöffnet.

    Eine komplette Neuinstallation hat nicht geholfen. Das Problem besteht auch ohne Add-Ons und bei einem leeren Tab. Ich kann mir nicht einmal meine Lesezeichen wiederholen.

    Sämtliche Nachforschungen haben kein Ergebnis gehabt.

    Mein System ist Windows 7 64-bit.

  • Gib uns bitte mehr Infos über deinen Firefox und zwar folgendermaßen:
    ● [FIREFOX] ➜ Hilfe ➜ Informationen zur Fehlerbehebung
    ● jetzt die Schaltfläche "Text in die Zwischenablage kopieren "anklicken
    ● jetzt den kopierten Text aus der Zwischenablage als Code hier ins Forum einfügen. siehe dazu

    Hilfe auch im deutschsprachigen Matrix-Chat möglich oder im IRC-Chat
    Meine Anleitungstexte dürfen gerne "geklaut" und weiter verwendet/kopiert werden ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Zitronella (17. März 2016 um 15:26)

  • Das liegt nicht an Firefox, sondern an irgendwelchen Systemeinstellungen zum Explorer. Hast du zufällig die Verknüpfungspfeile deaktiviert? Ich finde leider die Beiträge dazu nicht, die das genauer beschreiben.

    Oder eine fehlerhafte Kontext-Erweiterung im Explorer?
    http://answers.microsoft.com/de-de/windows/…fe-3fe58cb71b1c

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous (24. März 2014 um 17:09)

  • Danke für die schnelle Antwort.

    Ich habe nichts mit dem Explorer angestellt.

  • Hat nichts mit dem Problem gemeinsam, aber du hast einen Haufen Pseudo-Sicherheits-Geraffel an Erweiterungen installiert, die zum Teil doppel gemoppelt sind

    Noscript <> Flashblock
    WOT
    Ghosterxy ist für Probleme bekannt
    HTTPS-Everywhere ebenso
    Modify Headers = hart lächerlich
    Stealthy als Proxy-Unfug
    "Mehr Leistung und Videoformate für dein HTML5 <video>" <-- DivX-Blödsinn

    Bringen dir alle letztlich Null oder falsche Informationen (gerade WOT, welches nur auf Benutzermeinungen basiert). Anonym bist du dadurch eh nicht, weder noch.

    Und das mit dem Explorer, siehe bitte Nachtrag, ist nicht neu, wie ich bereits schrieb.

  • Es geht Dich herzlich wenig an, was für Add-ons ich installiert habe. :)

    Ich sehe allerdings, dass das DivX-Ding sowie der Spellchecker (beide deaktiviert) von meiner alten Installation übernommen wurden, obwohl ich meine Benutzerdaten gelöscht hatte.

  • Akzeptiert. Allerdings sehe ich da keine Erklärung und da es nichts mit dem Thema zu tun hat (das Problem trat auch direkt nach einer Neuinstallation auf), war der Beitrag ziemlich überflüssig.

  • Wenn ich mich zu den Ratschlägen bezüglich der installierten Erweiterungen ganz kurz noch einmischen darf, auch wenn es nicht zur Lösung des eigentlichen Problems beiträgt: Welche Erweiterungen Sinn ergeben und welche nicht ist für einen außenstehenden nicht unbedingt ersichtlich. Beispiel:

    Zitat

    Modify Headers = hart lächerlich

    Bei so einer Aussage kann ich nur den Kopf schütteln. Da wird der Einsatz eines Add-ons aufs Strengste verurteilt ohne dafür einen Grund zu nennen, da wird einfach mal festgelegt, dass der Einsatz pauschal lächerlich sei. Für Webentwickler beispielsweise ist das ein ziemlich sinnvolles Feature. Firefox hat ein Feature zum Modifizieren von Request Headern übrigens fest integriert, so viel zur harten Lächerlichkeit. Also nichts für ungut, aber man sollte bevor man solche Urteile ausspricht doch erst einmal sichergehen, dass man die Anwendungsfälle des entsprechenden Add-ons überhaupt kennt.

  • Spannend.

    Ich habe mit ShellExView die Sache überprüft und einige der rot markierten Extensions deaktiviert (von den anderen lasse ich lieber die Finger). Es funktioniert wieder.

    Danke Bernd.

  • Sören, ich weiss, was es bewirkt. Und wie du schon schriebst, Firefox bietet das selbst, von daher überflüssig wie ein Kropf. Und der Nutzen beim Endbenutzer ist gegen Null. Als Entwickler kann ich über solche Erweiterungen nur lächeln - ich kann zwar den Server täuschen, aber nicht den Browser, der rendert die Daten immer auf die gleiche Weise, egal, welche marginalen Änderungen da nun übertragen wird. Das, was auf der AMO-Seite steht, ist Augenwischerei. Entweder testet man Webseiten unter realen Bedingungen, in einem EMU oder auf dem echten Gerät bzw in dem gewünschten Browser, oder man lebt mit falschen Resultaten. Ich habe irgendwo im Kopf, dass Mozilla ebenfalls einen Emu anbietet für sowas. Ich entwickle zwar keine Webseiten, dennoch nutze ich eine Lizenz für ein Multibrowser-Programm.

    ShellExView (nirsoft) - bis jetzt nicht weiter bekannt hier. Erschlägt einen mit Daten. Also da ist mir AutoRuns von MS Sysinternals lieber
    http://technet.microsoft.com/de-de/sysinternals/bb963902.aspx
    Den Reiter "Explorer" anwählen und oben unter Options > Filter Options > Hide Microsoft entries markieren
    Ausserdem ist das mit den Häkchen einfacher als roter/grüner Punkt bei shellexview. Übrigens, nicht alle roten Einträge sind störend, eine Auflistung deinerseits wäre hilfereich.

  • Zitat von Bernd.

    Als Entwickler kann ich über solche Erweiterungen nur lächeln […] Ich entwickle zwar keine Webseiten

    Du bist doch überhaupt kein Entwickler. Nimm es mir nicht übel, aber aus genau diesem Grund kannst du auch gar nicht besser wissen… Das ist so, als würde ich jetzt über Herz-Operationen sprechen wollen. Mein "Wissen" darüber kann ich niemandem als Fakt verkaufen wollen. ;)

    Zitat von Bernd.

    ich kann zwar den Server täuschen, aber nicht den Browser, der rendert die Daten immer auf die gleiche Weise, egal, welche marginalen Änderungen da nun übertragen wird. Das, was auf der AMO-Seite steht, ist Augenwischerei.

    Damit liegst du falsch. Vielleicht hast du ja schonmal von REST gehört, Representational State Transfer. Von wegen der Browser rendert die Daten immer auf die gleiche Weise… Der Einfachheit halber zitiere ich Wikipedia:

    Zitat

    Die unter einer Adresse zugänglichen Dienste können unterschiedliche Darstellungsformen (Repräsentationen) haben. Ein REST-konformer Server kann je nachdem, was die Anwendung anfordert, verschiedene Repräsentationen ausliefern (z. B. HTML, JSON oder XML). Damit kann der Standard-Webbrowser über die gleiche URI-Adresse sowohl den Dienst, als auch die Beschreibung oder Dokumentation abrufen.

    Zitat von Bernd.

    Entweder testet man Webseiten unter realen Bedingungen, in einem EMU oder auf dem echten Gerät bzw in dem gewünschten Browser, oder man lebt mit falschen Resultaten.

    Du bist wirklich kein Entwickler… ;)

  • Zitat von FabMax3

    Ich sehe allerdings, dass das DivX-Ding sowie der Spellchecker (beide deaktiviert) von meiner alten Installation übernommen wurden, obwohl ich meine Benutzerdaten gelöscht hatte.

    Wenn das DivX-Ding noch auf deinem System installiert ist, erlaubt sich der neuinstallierte Firefox, die enthaltene Erweiterung einzubinden...
    Gleiches gilt für den Spellchecker... wobei ich diesen nicht kenne... warum nutzt du nicht die angebotenen Wörterbücher auf AddonsMozilla..
    https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/…W%C3%B6rterbuch