Vermutlich egal bei https://de.crazygames.com/
Bliebe eine Frage - angemeldet oder nicht?
Bei einem Kunden würde ich sagen, dass es im Konto vermerkt ist, ohne Anmeldung in einem Cookie. Spekulativ.
Vermutlich egal bei https://de.crazygames.com/
Bliebe eine Frage - angemeldet oder nicht?
Bei einem Kunden würde ich sagen, dass es im Konto vermerkt ist, ohne Anmeldung in einem Cookie. Spekulativ.
Ohne Backup - nein. Mit Backup - fraglich.
Das stimmt nur zum Teil, der Artikel beschreibt das aber auch, wenn auch ungenügend, da gibt es andere, zB
Und auch der ist in Teilen schon wieder veraltet und falsch.
- Cortana wird es bald eh nicht mehr geben.
- Office 2021 läuft absolut einwandfrei
- Edge ist installiert worden mit einem der Updates
Eine LTSC 2016 gab es nie, das war eine LTSB 2016 (1607), Microsoft hat das irgendwann nur alles auf LTSC umgelabelt ab 2019, rückwirkend.
Der wichtigste Punkt ist/war: Kaby-Lake wird nicht unterstützt, Surface auch nicht.
Aber egal, Hardwarekompatibilität war letztlich ausschlaggebend und daher nutze ich ntlite (Home) und kann das auf 5 Rechnern einsetzen. Und damit konnte ich eine Pro auf eine LTSC reduzieren, nicht exakt, aber nahe dran. Auf dem anderen Rechner läuft noch eine unkastrierte Pro als Gegenkontrolle, dort nutze ich aber fast nur Windows 11.
Ich sag mal so - alles ganz witzig, keine Apps und ähnliches. Aber da ich Windows 10 Pro und Windows 11 pro direkt vergleichen kann, würde ich momentan eher Windows 11 empfehlen, es performed einfach besser. Und Firefox nutzt schon Features davon, die Windows 10 nie haben wird. Vermissen wird das wohl kaum jemand unter Windows 10, wenn's läuft - läuft!
Und da die Upgrades mit Windows 7 immer noch möglich sind... so günstig (ab 20€) kommt man kaum auf Windows 10 oder 11. (Sticker/COA). Bei mindfactory kostet 10 Pro ~140€, 11 pro ab 200€
Die einzige Frage, die sich beim COA stellt, ob die wirklich noch nutzbar sind, ohne Einschränkungen, was Sprache und Land angeht.
Spybot ist von safer-networking, CCleaner einst von Piriform, jetzt Avast. Mitnichten der gleiche Hersteller.
Spy(blöd)bot hat zwei Features, die niemand benötigt, aber ausgerechnet damit wird dieser Mumpitz verkauft. Und ist mit dem Defender einfach nur überflüssig. Und mindestens eines dieser Features verhagelt dir permanent das Profil bzw. die Profile.
Eigentlich kann dir die Forensuche belegen, dass Firefox einwandfrei funktioniert, denn falls nicht, greift irgendein sinnfreies Programm in dessen Betrieb ein.
Das ist wohl wahr. Wenn die aber wüssten dass es um einiges schlanker und schneller als eine Pro läuft... Kann man aber auch mit zT kostenloser Software hinbekommen und das funktioniert.
Der Artikel bei chip, naja, das ist nicht nur für jenes bekannt, sondern für alle. Liegt einfach daran, dass deren Kernel kein integraler Bestandteil von Windows ist, wie der Defender. Und falls eine Lücke klafft, hat das immer erhebliche Folgen, weil es ausgenutzt wird. Der Defender lässt sich auch überwinden. Es geht aber auch ohne, neulich erst geschrieben:
Die Verharmlosung für Linux sehe ich nicht gegeben, ohne Konzept ist auch dort Hopfen und Malz verloren. Und wenn ich in diversen Foren sehe, dass auch dort zT veraltete Distros genutzt werden, weil man sich vermeintlich sicherer fühlt, au Backe...
Ändert nur nichts an deinem Problem.
Dann entschuldige bitte die falsche Lösung. Zwar von 2011, aber dort blieb die Frage auch unbeantwortet, schade.
How to set View Source to open in editor of choice? | Firefox Support Forum | Mozilla Support
falls Du damit Version 1507 meinst, dürfe es dazu eigentlich überhaupt keine Updatemöglichkeit mehr geben, weil der Support längst abgelaufen ist.
Die Home/Pro ja, die LTSB läuft bis 2025. Die 1607 LTSB bis 2026. Danach kamen die LTSC und die werden bis 2029 unterstützt. Aber da das alles Enterprise-Produkte sind, kommen die für Otto-Normal regulär nicht in Betracht.
LTSB gegen Pro - da verliert erstere, in allen Punkten.
"Support" bedeutet nicht automatisch, dass es ein Forum gibt.
Dann erstelle ein neues Profil, denn diese Datei wird definitiv (unter Windows) neu erstellt.
Falls nicht, herzlichen Glückwunsch, Windows-Benutzer-Profil defekt (für Linux kann ich nichts sagen).
boar, ich Dulli, ja, ich wollte auch about:policies schreiben, ist oben korrigiert.
Bei Erweiterungen bin ich ziemlich entspannt.
Bei Webseiten kann GPU bei entsprechend Render-Anforderungen der Speicher schnell ansteigen, zB Dokumentenverarbeitung "Google Docs" oder ähnliches bei Microsoft oder sonst wo. Tabellen sind nicht unerheblich. Bei Webseiten ist das Verhältns Seite zu Prozess nicht gleichmässig. 900 Tabs in einem anderen Profil sind hier bei einem aktiven Tab grad bei 530mb, kann aber schnell mehr werden bei 20/50/100 angeklickten Tabs. Ich sehe die Speicherverwaltung als sehr effektiv an, erheblich besser als bei Chrome und Co. Bei mir werden inaktive Tabs auch entladen. Bei 7G wird der Speicher auch genutzt - sollte das nochmal vorkommen, welcher Tab das ist, kannst du wie erwähnt mit den beiden Seiten nachschauen, was es ist und dementsprechend reagieren.
Man sollte aber auch bedenken, dass auch Erweiterungen nicht immer perfekt sind, auch mal Speicher aufblasen, und manche auch bei Aktivität sich verändern. uBlock benötigt bei Aktivität ~6mb, im Leerlauf sind es nur noch 100kb.
unter Windows (Firmen-Laptop) läuft einmal pro Woche ein Virenscan
Dann wende dich an den zuständigen Admin, ob jenes Antivirus (ist das ein Geheimnis, welches das ist?) in Firefox reinpfuschen könnte nach jedem Update. Das wäre für mich am plausibelsten. Ich nutze mehrere Rechner und diverse Windows, da ist das bislang kein Stück passiert.
Also offenbar steckt die Einstellung in permissions.sqlite
Schrieb ich so. Und nein, kann nicht defekt sein, wenn es nur nach Updates auftritt, dann müssten der Fehler nach jedem Firefox-Start auftreten. Kannst diese Datei löschen und hoffen, aber ich habe Zweifel.
Was man testen könnte: das Profil vor einem Update sichern, und die Datei(en) mit einem sqlite-Editor einsehen/vergleichen
- sqlitestudio https://sqlitestudio.pl/ -> https://github.com/pawelsalawa/sqlitestudio/releases
- sqlitebrowser https://sqlitebrowser.org/
(beide portable)
Nebenher gefragt:
Was steht unter about:policies? (Korrektur)
106.0.1 (64-Bit)
Ist 4 Wochen alt, danach gab es zudem 106.0.2/.3/.4/.5. Aktuell ist Firefox 107.0.
Für den Im kann Mozilla nichts, wir auch nicht, daher gehts vermutlich für dich hier weiter:
Könntest allenfalls ein neues Testprofil mit nur Im probieren, ob es am genutzten Profil liegt.
Wer was macht und benötigt, kannst du einsehen unter
about:performance
und
about:processes
Servus
sind die Einstellungen bezüglich erlaubter Popups gelöscht und müssen neu eingegeben werden.
Halte ich für ein allgemeines Gerücht, kann ich hier weder noch bestätigen für Firefox/Windows. Das würde nämlich bedeuten, dass "Popup-Fenster blockieren" und dessen Ausnahmen -> permissions.sqlite gelöscht werden.
Für Windows oder/und Linux würde ich glatt behaupten, dass entweder Firefox falsch eingestellt, dass auch Webseiten-Berechtigungen gelöscht werden. Bei Windows könnte noch ein anderes Antivirus oder dummer Cleaner Schuld sein.
Unter Linux solltest auch möglichst das Derivat direkt von Mozilla nutzen, nicht das aus der Paketverwaltung oder Snap (kommt auch von Mozilla, aber Snap ist $%&).
Inno kann man zurückentwickeln.
Die Updates selbst dürfen nicht verändert weden, wie man die ausführt, ist egal, könnte auch Batch oder PS oder ... sein. Der Launcher bei denen ist wohl ein Eigenbau, ich mag den nicht. Und es gibt wohl keinen Quellcode.
Das geht auch solche Umwege: einfach rechte Maustaste auf den Eintrag im Startmenü -> Löschen.
Aber schon eigenartig, dass drölf Anwender die Ursache völlig verkennen und immer nur Symptome beschreiben und empfehlen, man möge es doch löschen. Bislang ist der von Sören genannte Schalter extrem hilfreich.