Firefox 3.5.2

  • Seit der o.a. Version verbleiben 230 Cookies (lt. Angabe von SpywareBlaster) auf meinem Rechner. Spyware oder Adaware, auch Aufruf der FF Einstellungen und Cookielöschung von Hand, beseitigen diese. Jeder neue Zugang ins Internet (mailkonto bei Google) beschert mir jedoch erneut die gleichen Cookies. Bei Spybot muß ich jedesmal alle FF-Optionen neu immunisieren. der IE ist bei mir in allen Optionen lahmgelegt und ActiveX fast komplett ausgeschaltet.
    FF ist mit folgenden AddOns ausgestattet:
    BetterPrivacy V1.29
    Netcraft Toolbar V1.2.1
    Noscript 1.9.8.4
    Show MyIP V0.4
    ShowIP 0.8.17 und ganz frisch
    CookieMan Context 2.1
    bei allen FF Vorversionen hatte ich diese Probleme niemals. Ich habe inzwischen 3dParty Cookies ebenfalls
    ausgeschaltet. Ich benutze keine Toolbars, alle Sicherheitswarnungen von FF sind eingeschaltet, keine
    übrigbleibende Chronik. Da ausreichend Speicher vorhanden auch nur 5MB Cache, der ebenfalls am Programmende gelöscht wird.
    Eine vollständige Deinstallation, ohne Nutzung alter Bookmarks und Verzeichnisse, sowie Löschung aller
    Vorkommen in der registry und anschließende Neuinstallation blieben ohne Erfolg.
    Ich sehe hier zwar keine direkte Gefahr, lasse mich jedoch nicht gern vergewaltigen durch persistent
    Cookies und finde die ganze Angelegenheit sehr frustrierend.
    Ich werde versuchen, ob ich nicht irgendwo noch eine Vorversion finde. Ansonsten habe ich schon einmal
    Opera geladen um damit Erfahrungen sammeln zu können.
    Ich arbeite noch auf einem Rechner mit OS/2 und dort mit Seamonkey. Aber das ist mir etwas zu rudimentär, um damit unter Windows zu arbeiten.
    Ich möchte keinesfalls die wirklichen Verdienste von der Mozilla.org schmälern; die hat mir über Jahrzehnte
    ausgezeichnete Dienste geleistet und auch vor vielen katastrophalen Folgen eines IE geschützt; aber so,
    wie oben beschrieben kann ich nicht arbeiten. Vieleicht fällt dem Einen, oder Anderen ja eine Lösung ein?

  • Der erste Satz des OP macht mich stutzig. Wo genau gibt SpywareBlaster an, daß sich noch 230 Cookies auf dem System befinden sollen? (Eventuell Screenshot) Auch das Anlegen von 230 Cookies beim Aufruf des Mailkontos klingt nach Mißverständnis.

    Ich habe dieses Programm früher verwendet, inzwischen nicht mehr. Ich kann mich nicht erinnern, daß SpywareBlaster überhaupt eine solche Funktion gehabt hätte. Verwechselst du vielleicht die Liste der Immunisierung mit vorhandenen Cookies?

  • Zitat von hma

    Bei Spybot muß ich jedesmal alle FF-Optionen neu immunisieren.

    Das sollte man gerade nicht machen. Lasse in Spybot Firefox ungeschoren. Wie du hier im Forum nachlesen kannst, macht das häufig Probleme und konnte durch "Rückgängig" behoben werden. Bin im Moment zu faul das raus zu suchen! :D

  • @ deschen2
    An CookieMan kann es nicht liegen, da ich dieses AddOn erst nach den Problemen installiert hatte.
    Ich habe es nun versuchsweise deinstalliert; ergab keine Besserung

    @ Cosmo
    2 Screendumps als Attachment.

    @ Boersenfeger
    Warum sollte ich dies tun. Bei allen FF Vorversionen hat es einwandfrei funktioniert. Safer Networking
    gibt noch die Empfehlung, durch SpyBot nicht löschbare Cookies mit Spyblaster zu entfernen.

  • Ich benutze selber beide Programme! Bei Spywareblaster ist HIER alles "enabled". Ein UpDate der Database ist fällig!
    Bei Spybot ist keine Immunisierung des Firefox durchgeführt worden.
    Ich habe deine Probleme nicht.
    Was du daraus machst, ist deine Sache. 8)

  • Genau wie ich vermutet hatte:

    SpywareBlaster sagt dir (Bild 1), daß für FF die Immunisierung für 230 Cookies nicht aktiviert ist. Das besagt nichts darüber, ob diese Cookies oder überhaupt irgendwelche Cookies gespeichert sind. Also, wenn es mehr nicht ist (ich beziehe mich jetzt wieder auf OP erster Satz), existiert kein Problem.

  • Hallo,
    ich habe mich doch eigentlich nicht mißverständlich erklärt in meinem ersten Beitrag.
    Natürlich schalte ich die Immunisierung von Spyblaster ein und erhalte auch dafür die
    Bestätigung "Protection Enabled". Aber jedesmal wenn ich aus dem Internet gehe, den
    Browser schließe und alle Spuren beseitige, ist die Option wieder auf "Partially Enabled"
    gestellt und die im zweiten Teil des Screendumps angezeigten Cookies sind wieder vorhanden.
    Ich kann die Cookies nur temporär löschen, indem ich die Browsereinstellungen aufrufe und
    die Cookies von Hand lösche. Dann sind sie auch bei Spyblaster verschwunden. Beim nächsten
    Internetaufruf und Beenden desselben, sind alle Cookies wieder vorhanden.
    Ich betone noch einmal!
    Bei den Versionen vor FF 5.3.2 hatte ich keines der angesprochenen Probleme

  • Ich vermute, dass Du beim Cookie-Löschen auch die Liste unter Ausnahmen löschst. Das würde imho zumindest erklären, warum sie dann in Spywareblaster nicht mehr als protected markiert sind.

    Allerdings ist das, wie gesagt, eine Vermutung, da ich seit mindestens einem Jahr weder Spywareblaster noch Spybot auf dem Rechner habe.

  • Zitat von hma

    ich habe mich doch eigentlich nicht mißverständlich erklärt in meinem ersten Beitrag.


    Ich sehe nur 2 Möglichkeiten:
    Entweder hast du, oder ich bin zu doof.
    Der Satz im OP "Seit der o.a. Version verbleiben 230 Cookies (lt. Angabe von SpywareBlaster) auf meinem Rechner." ist für mich gar nicht anders interpretierbar. SpywareBlaster zeigt aber keine vorhandenen Cookies an, sondern die Liste der immunisierbaren Cookies; genaus das zeigt auch dein zweiter Screenshot. Diese Liste besagt nichts darüber, ob und welcher Cookie vorhanden ist. Und irgend eine Cookie-Liste, die bestätigt, daß besagte 230 Cookies allein durch "Jeder neue Zugang ins Internet (mailkonto bei Google) beschert mir jedoch erneut die gleichen Cookies." (ebenfalls Zitat von dir) wieder da seien, hast du nicht gezeigt. Es gibt lediglich 230 nicht immunisierte Einträge in der SpywareBlaster-Datenbank. Und da dieselbe Zahl in deinem ersten Satz über angeblich oder vermeintlich verbleibende Cookies und in dem SpywareBlaster-Screenshot identisch auftaucht fällt mir keine andere Erklärung als ein Mißverständnis über die Bedeutung der SpywareBlaster-Anzeige ein.

    Solange du die 230 vorhandenen Cookies nicht belegst, glaube ich, daß du hier einem Phantom hinterher jagst.

    Zitat von hma

    Ich kann die Cookies nur temporär löschen, indem ich die Browsereinstellungen aufrufe und
    die Cookies von Hand lösche. Dann sind sie auch bei Spyblaster verschwunden.


    :?: Das Löschen der Cookies soll die SpywareBlaster-Datenbankliste verändern? Ich komme wieder auf dein erstes Zitat und meine unmittelbare Antwort darauf zurück.

  • Hallo Freunde,

    ich habe gestern mit Javacool Softwaresupport (Distributor von Spywareblaster) telefoniert und denen
    meine Screendumps gesandt. Ebenfalls meine FF Einstellungen. Da hatte man sofort die Lösung.
    Ich hatte fälschlicherweise unter den Einstellungen- Datenschutz alle Optionen angekreuzt;
    darunter auch die Webseiten-Einstellung. Das bedeutete, daß ich den Seiten, die solche Cookies
    mitbringen, dadurch verwehrt habe, sie beim Beenden von FF auch zu löschen.
    Nun habe ich keine unimmunisierten Cookies und auch alle Optionen bei Spybot für FF sind dauerhaft
    immunisiert.
    Ich danke allen, die sich so viel Mühe gegeben haben, für ihre Vorschläge.

  • Zitat von hma

    Ich hatte fälschlicherweise unter den Einstellungen- Datenschutz alle Optionen angekreuzt;
    darunter auch die Webseiten-Einstellung. Das bedeutete, daß ich den Seiten, die solche Cookies
    mitbringen, dadurch verwehrt habe, sie beim Beenden von FF auch zu löschen.

    Zitat von mirco11

    erlaube ich Firefox (Neuste Chronik löschen...) Details Website-Einstellungen (Jetzt löschen)
    werden die im Fenster Ausnahmen-Cookies Website Status Blockieren gelöscht.