Biete kostenlos Avira Premium Lizenzen

  • Hi,

    und wo ist der Haken?

    Jetzige Free mit der 6 Monate Lizenz in Premium umwandeln?
    Einstellungen bleiben erhalten?
    Nach 6 Monaten die Premium löschen und Free wieder drauf?

    Und das alles ohne Probleme?

    Ich bin in allem nicht gut aber auch nicht schlecht. (Gruß Norbert)
    ASUS Notebook - Intel® Core™ i5 (3,60 GHz) - 8 GB RAM - 512 GB SSD - Intel® UHD Graphics - Windows 11 23H2 Home 64-Bit - Firefox 126.0.1 - Thunderbird 115.11.1 Supernova - uBlock Origin

  • Da habe ich einen besseren Tipp: G-Data Internet Security 2008, Lizenz für 1 Jahr, ebenfalls auf der DVD der aktuellen PC-Welt! :wink:
    Die Lizenz muß alle 3 Monate(also 4x) erneuert werden!
    Ähnlich wie bei der Kaspersky-Version( KIS CBE) in der CompuBild!

  • Zitat von pittifox

    Da habe ich einen besseren Tipp: G-Data Internet Security 2008,

    [Blockierte Grafik: http://fc93.deviantart.com/fs18/f/2007/151/5/c/My_Eyes__They_Burn_by_Ryo_Wolf.gif]

  • Was soll Dein Smiley ausdrücken?
    G-Data ist ein gutes Programm(kann man nachlesen)..

  • OK! 8)
    Ich gönne jedem seine Meinung, aber man sollte anderen diese Programme nicht unbedingt empfehlen. Man kann auch überall von Problemen mit diesen ganzen Security-Suites lesen. Ausserdem gibts gute kostenlose Alternativen, die hier im Forum kaum mal als Threadsturm auftreten! :wink:

  • Hi,

    Zitat von pittifox

    ...
    (kann man nachlesen)..

    z.b. in der CB?
    In der neuesten Ausgabe auf Seite 16 links unten. (99,9%)
    (Schädlingserkennung im Dauertest)

    Ich bin in allem nicht gut aber auch nicht schlecht. (Gruß Norbert)
    ASUS Notebook - Intel® Core™ i5 (3,60 GHz) - 8 GB RAM - 512 GB SSD - Intel® UHD Graphics - Windows 11 23H2 Home 64-Bit - Firefox 126.0.1 - Thunderbird 115.11.1 Supernova - uBlock Origin

  • Zitat

    Jaaaa, wenn DIE das schreiben!

    So isses!
    Nicht nur in der CompuBild, auch in anderen PC-Zeitschriften....(falls Du darauf anspielen willst...) 8)
    Alle können sich ja nicht abgesprochen haben-oder?
    Nehmt Avira... habe ich sowieso nix von.

  • Zitat von pittifox

    Nicht nur in der CompuBild, auch in anderen PC-Zeitschriften....

    Ich bin kein Buntblattgläubiger, meine Tipps und Kaufempfehlungen hole ich mir in Foren ...

    Zitat von pittifox

    Nehmt Avira.

    Genau! :D Aber das Kostenlose...

  • Die brain.exe ist eh das Wichtigste und ich kontrolliere alle merkwürdigen
    Datein vorher in einem Debuggermodus auf einer VMW.
    Da diese viele nicht können kann man denen ruhig diese Suits empfehlen.
    Jedoch hat mir bisher wenn man meine Kinderzeiten wegdenkt, noch nie
    ein Virenscanner den Rechner gerettet oder böse Datein aufgespührt die
    ich nicht vorher erkannt hatte.

  • verständnisfrage: antivir premium hat einen "mailguard" und einen "webguard". wo soll da der vorteil zum ganz normalen "guard" (on-demand-scanner) sein, den antivir personal auch drin hat?

  • Zitat von cubefox

    ich versteh trotzdem nicht was das bringen soll. das alles prüft doch der normale guard auch bevor programme ausgeführt werden.


    Dann sind wir ja schon zwei.

    Gruß
    dbpdw

    Ubuntu 21.10Fx snap 99.0.1

  • Zitat von NFH

    Hi,

    und wo ist der Haken?

    Jetzige Free mit der 6 Monate Lizenz in Premium umwandeln?
    Einstellungen bleiben erhalten?
    Nach 6 Monaten die Premium löschen und Free wieder drauf?

    Und das alles ohne Probleme?


    Man kann eine Free nicht in eine Premium umwandeln!

    Zitat von Boersenfeger

    Genau! :D Aber das Kostenlose...


    Wobei ich dir sagen kann, das diese Variante mit die dümmste für die Masse ist.
    Nahezu alle Virengeschädigten "nebenan" nutzen Avira Free und fallen mit schöner Regelmässigkeit
    auf die Schnauze. Gut, den Kasperle-Nutzern passiert das auch, aber bzgl Häufigkeit liegen da
    Welten zwischen. Ganz selten liest man sowas bei NOD-Nutzern.

    Zitat von cubefox

    verständnisfrage: antivir premium hat einen "mailguard" und einen "webguard". wo soll da der vorteil zum ganz normalen "guard" (on-demand-scanner) sein, den antivir personal auch drin hat?


    Siehe

    Zitat von ThundiX

    Mailguard prüft einkommende Mails
    Webguard prüft beim Download oder aufrufen von Webseiten,
    dabei reicht auch einfacher Malwarecode als Text auf ner HP


    Beim WebGuard bitte aufpassen - der tunnelt sonst alle Anfragen durch eure Firewall.
    Mit und ohne WebGuard merkt man schon, Avira analysiert die Daten und gibt diese dann erst
    zB an den Browser weiter. Firefox hat nen kurzen Blackout, dann bums - isse da.
    Da ich die Tunnelung gar nicht mag, wurde Webguard wieder deinstalliert.

    Dahingehend ist Avira sehr leicht konfigurierbar iG zu Eset v3, wo sich Komponenten gar nicht
    abschalten lassen, nur anders konfigurieren.

    Der MailGuard kann eingehende (POP) und ausgehende (SMTP) Mails prüfen.
    Es ist aber zu testen, ob bei Aktivierung der SMTP-Option das Mailprogramm auf den
    Timeout reagiert - mit Becky ist das gar nicht nutzbar, bleibt leider nur POP.

    cubefox
    Der Guard ist der automatische Hintergrundwächter - der prüft Dateien beim Aufruf.
    Der Scanner (on-demand) muss manuell angeworfen werden.
    Ebenso können Scanner und Guard verschiedene Einstellungen haben, ebenso Ausnahmen.
    Letzteres ist ein wenig nervig, aber diese Trennung ist gut so.

    Mail- und WebGuard prüfen also die Datenströme rein/raus, während Guard & Scanner nur
    statische Daten prüfen.

    GDATA - wer sein System unbedingt in eine Systembremse wandeln möchte, bitte. Bleibt bei zwei
    Scan-Engines nunmal nicht aus. Und besser als eine ist das auch nicht, kann sogar schlechter sein.
    GDATA schneidet fast immer wenig schlechter als Kaspersky selbst ab.
    Im pro-active Scan hat Gdata sogar wesentlich schlechter abgeschnitten (report20.pdf)
    http://www.av-comparatives.org/seiten/comparatives.html

    Im report19hat Gdata zwar die Nase vor Kaspersky (eine der Ausnahmen), glänzt dazu aber mit
    den meisten Fehlalarmen. Avira kommt grad mal auf ein Viertel, hat auch die bessere
    Erkennungsleistung und das nur mit einer Engine. Gdata ist auch nur wirklich so gut, wenn
    maximale Leistung eingestellt wurde, nur damit ist praktisches Arbeiten unmöglich, weil das
    System extrem ausgebremst wird.

    Systembremse - als bisheriger Nutzer der ESET-Software habe ich derzeit eine gute Vergleichsmöglichkeit,
    wie Eset (v2/v3), Avira und Kaspersky sich auf meinem System auswirken:
    - Eset v2: schnell, aktuell, zuverlässig
    - Eset v3: träge, aktuell, mässig zuverlässig
    Ja, die v3 schneidet im Vergleich zur v2 bei der Erkennung nicht so toll ab, rutscht von den ersten
    3 Plätzen auf 5-10, Mittelfeld. Ebenso ist die Performance für'n Arsch.

    - Kaspersky v8: normal, aktuell, zuverlässig
    Kaspersky hatte mir jedoch ohne Gründe Webinhalte gesperrt, die ich auch nicht freigeben konnte.
    Laut Info anderer gibt es Wechselwirkungen zu bestimmten Softwarekombinationen, was ich als
    negativ werte.

    - Avira Premium v8: schnell, aktuell, zuverlässig.
    Im direkten vergleich zu Eset v3 auf jeden Fall spürbar schneller. Gut, mit Fehlalarmen muss speziell
    ich leben, die hat aber ein normaler Nutzer nicht. WebGuard hatte ich oben erwähnt, aber diese Macke
    hat auch Eset v3 mit seiner Personal Firewall (Proxy), sei es in EAV oder ESS.
    (auch die EAV hat einen proxy und tunnelt uU Daten durch eine Firewall)

    Fazit für mich: wenn ich wählen müsste, würde ich auf aktuelle Systeme Avira Premium peppen.
    Das Preisleistungsverhältnis ist klasse, 20 Euro pro Jahr.
    Für schwächere Systeme würde ich Eset v2 (NOD32 v2.7) benutzen. Nachteil ist jedoch der Preis
    von stolzen 40 Euro/Jahr. (die v2 konnte man Ende 2007 noch für 30 bestellen).
    Oder man steigt auf Kaspersky v5 oder v6 um für solche Systeme. Die scheinen laut anderen
    auch noch aktuell zu sein, vor allem soll es schnell sein.

    PS Durch verschiedene Nutzer kommt man auch an Informationen über verpönte Software wie
    zB Symantec. Der Testbericht über NAV 2009 war doch sehr negativ, gerade, was die neuen
    Features angeht, die doch manchmal kontraproduktiv waren.

    Um einem vorzubeugen - ich bin kein Verfechter von speziellen Produkten.
    In meiner digitalen Laufbahn gab es Symantec, Fprotect, Symantec, McAfee, NOD v2, ESET v3,
    Kaspersky, Avira - in genau der Reihenfolge. Die Nutzungsdauer war bis auf Kaspersky alles
    immer länger als 6 Monate, teils sogar Jahre.
    Meinen letzten Befall hatte ich vor 4 Rechnergenerationen, ca 11 Jahren her, unter Win98, Bootvirus.

  • Zitat von Boersenfeger

    Ich bin kein Buntblattgläubiger, meine Tipps und Kaufempfehlungen hole ich mir in Foren ...

    Und die Tipps und Kaufempfehlungen die Du dort bekommst stammen vielleicht aus den "bunten Blättern"....

    @ Brummelchen:
    Danke für Deinen "Roman", aber ich als "Kasperle-Nutzer" hatte seit ich KIS und meinen Rechner nutze noch nie einen " Schädlingsbefall", bin also noch nie auf die "Schnauze" gefallen.
    Falls Du Fehlalarme auch meinst: nicht mehr oder weniger als bei anderen Anbietern.
    Du siehst, man sollte nie alles verallgemeinern! 8)
    P.S. Kaspersky v8 nennt sich korrekterweise Kaspersky 2009 :idea: