den Code aus Beitrag #3, in abgewandelter Form
Warum hast du ihn geändert? Was genau soll der geänderte Code denn machen?
Den Eintrag gibt es so nicht:
--toolbarbutton-border:
den Code aus Beitrag #3, in abgewandelter Form
Warum hast du ihn geändert? Was genau soll der geänderte Code denn machen?
Den Eintrag gibt es so nicht:
--toolbarbutton-border:
Ich habe ihn geändert, weil ich davon ausging, mit dem ursprünglichen Code ändere ich nur den Radius, entferne diesen aber nicht.
Irgendwie fehlt für mein Verständnis da ein: non.
Aber ich glaube, mit Logik komme ich nicht weiter, werde das Original mal einsetzen.
Danke für den Hinweis.
ändere ich nur den Radius, entferne diesen aber nicht.
4px sagt eine schwache Rundung.
Möchtest du gar keine, dann:
Klappt allerbestens. Vielen Dank. ![]()
Klappt allerbestens. Vielen Dank.
Freut mich, gerne wie immer![]()
browser.contentblocking.features.strict ist per default aktiv oder nur bei strengen Schutz? Bei benutzerdefiniert also nicht?
Das betrifft nur den strengen Schutz. Der benutzerdefinierte Schutz bietet wie gesagt grundsätzlich einen niedrigeren Schutz als der strenge Schutz.
ich habe ein neues Profil angelegt ohne Veränderungen per user.js und den Datenschutz auf streng gestellt.
Zitatbrowser.contentblocking.features.strict zeigt mir folgendes an:
tp,tpPrivate,cookieBehavior5,cookieBehaviorPBM5,cryptoTP,fp,stp,emailTP,emailTPPrivate,-consentmanagerSkip,-consentmanagerSkipPrivate,lvl2,rp,rpTop,ocsp,qps,qpsPBM,fpp,fppPrivate,btp
Die Angabe "lna" fehlt am Ende. Warum?
den Datenschutz auf streng gestellt.
Sören nutzt die Nightly Version, da sieht das so aus:
In der Release ist der Eintrag: Ina (noch) nicht vorhanden.
Stimmt. Und damit ist das ein gutes Beispiel dafür, was passieren würde, wenn man diese Option per user.js verändert. Denn dann fehlt einem ein Datenschutz-Feature*, wenn Mozilla ab Firefox 146** diese Konfiguration ausrollt, und man nicht mit jedem Update ein Auge darauf hat, ob sich der Standard-Wert verändert hat. ![]()
* https://wicg.github.io/local-network-access/
** Effektiv wird die Unterstützung erst ab Firefox 147 durch einen schrittweisen Rollout starten.