Nach Update: Alle Websites (incl. der FritzBox-Oberfläche) werden blockiert.

  • Firefox-Version: 143.0.1 (64-Bit)

    Betriebssystem: Windows 11

    Nach dem heute erfolgten automatischen Update auf Ver. 143.0.1 habe ich auch das Problem, daß alle Wbsites (incl. der FritzBox-Oberfläche) blockiert werden.

    Die Deinstallation von Avast hat nicht geholfen. Der Hinweis auf den Fehlerbehebungsmodus hat allerdings soweit geholfen, daß ich jetzt die Erweiterungen durchgehe. " uBlock Origin" scheint schon mal nicht zu stören. "VT4Browsers" und "Privacy Badger" stören ebenfalls nicht.

    Der "Störenfried" scheint "NoScript" zu sein, nach Reaktivierung dieser Erweiterung sind wieder alle Seiten blockiert.

  • in diversen Tests

    Das Security-Märchen: Warum teure Antiviren-Abos überflüssig sind
    Für viele Nutzer besteht der hauptsächliche Einsatz für die Sicherheit ihrer privaten Rechner und Smartphones immer noch darin, ein Abo einer ...
    winfuture.de
    Wie Avast die Daten seiner Kunden verkaufte
    Avast hat jahrelang umfangreiche Daten über das Surfverhalten seiner Nutzer erfasst und damit Millionen verdient. c’t hat einen Blick in die angeblich…
    www.heise.de

    Außerdem gibt es eh keinen 100%tigen Schutz, und der Defender ist vorhanden.

    Und auf welche Testseiten beziehst du dich? Viele dieser Seiten machen Reklame für diese Programme und bekommen somit auch noch Geld dafür;)

    Aber ok, letztlich ist es deine Entscheidung.

  • Nach dem heute erfolgten automatischen Update auf Ver. 143.0.1

    Bist du dir sicher wegen der Version? Wenn das Update heute erfolgt ist, solltest du Firefox 143.0.3 haben.

    Was NoScript betrifft: Meines Erachtens ist das eine völlig sinnbefreite Erweiterung. Du würdest ja auch nicht CSS oder Bilder abschalten. Genauso ist JavaScript ein integraler Bestandteil der Webplattform. Es hat schon Gründe, wieso die meisten Browser schon seit vielen Jahren keine sichtbare Option zum Abschalten mehr anbieten.

  • Und auf welche Testseiten beziehst du dich?

    Erst mal auf Stiftung Warentest (Test.de), dort gab es den letzten Vergleich im Heft 3/2025. Da ich kein Verschwörungsideologe bin, gehe ich nicht davon aus, daß die dortigen Beurteilungen erkauft werden.

    Computerzeitschriften (z.B. CHIP) kommen zu vergleichbaren Ergebnissen, wobei diese möglicherweise in ihren Urteilen durch Werbeanzeigen getriggert sein könnten.

  • z.B. CHIP

    Ausgerechnet die, die selber Adware in ihren Downloads verteilen:thumbup:

    Zitronella
    20. September 2016 um 17:04
  • Erst mal auf Stiftung Warentest (Test.de), dort gab es den letzten Vergleich im Heft 3/2025. Da ich kein Verschwörungsideologe bin, gehe ich nicht davon aus, daß die dortigen Beurteilungen erkauft werden.

    Erkauft vielleicht nicht, aber Stiftung Warentest lebt vor allem von einem großen Namen. Ein Name sagt nichts über Kompetenz aus.

    Am Ende des Tages macht Stiftung Warentest Labortests und die sind generell nur bedingt aussagekräftig. Stiftung Warentest beurteilt nicht die Sicherheit der Software selbst, welche Sicherheitslücken diese vielleicht sogar erst bringt und was mit deinen Daten passiert. Für ein ehrliches Fazit über Sicherheits-Software würde ich eher der Meinung von tatsächlichen Sicherheits-Experten vertrauen als einem Verein, der quasi alles auf der Welt testet und dabei auf nichts spezialisiert und damit in keinem Bereich Experte ist. Damit meine ich Menschen, die wirklich im Sicherheitsbereich arbeiten, zum Beispiel für Browserhersteller, oder Sicherheitsexperten wie Palant oder vom Google Project Zero, welche immer wieder schwerwiegende Sicherheitsdefizite in dieser Art von Software aufdecken. Was bringt dir die beste Virenerkennung, wenn dich die Sicherheits-Software selbst angreifbar macht?

    Lies gerne auch mal hier mal hier für nur einen Teil der zahlreichen Probleme, die Avast alleine für Nutzer von Mozilla-Produkten verursacht hat:

    Sören Hentzschel
    8. Oktober 2022 um 11:19

    Das ist keine vollständige Auflistung, die haben noch mehr verbockt. Der Artikel ist ja auch schon ein paar Jahre alt, da kam in der Zwischenzeit mehr dazu.

    Computerzeitschriften (z.B. CHIP) kommen zu vergleichbaren Ergebnissen, wobei diese möglicherweise in ihren Urteilen durch Werbeanzeigen getriggert sein könnten.

    Auch CHIP macht nur Labortests. Mal davon abgesehen, dass deren Website (zum Print-Magazin kann ich nichts sagen) sowieso einer der unseriösesten Vertreter im deutschsprachigen IT-Journalismus ist. Dort wird ganz bewusst Blödsinn verbreitet, wenn es die Klickzahlen steigert.

  • Und täglich grüßt das Werbeblocker-Ungetier ;)

    Angefangen mit den unzähligen und unsäglichen Tests von irgendwelchen Gazetten, die eh nur im Auftrag ausgeführt worden sind, meistens von https://www.xx-test.org/de/antivirus/privat-windows/

    Etwas anders testet

    Real-World Protection Test July-August 2025 - Factsheet
    New Consumer Real-World Protection Factsheet Results for July-August 2025 released!
    www.av-comparatives.org

    Die testen u.a. auch noch Malwarebytes, av-test gar nicht mehr. Und MBAM schneidet permanent mit am schlechtesten ab. Der MS Defender ist bei beiden ziemlich gleich gut.

    Und dennoch sind das alles nur Tageswerte, könnte heute schon wieder anders aussehen.

    Was Werbeblocker angeht, entweder beschäftigen sich viele Nutzer erst gar nicht damit, oder es ist ihnen "zu hoch". Und dann kommt eben noch einer dazu. Und wie Sören schon richtig schreibt, immer wieder, hat sich ausgerechnet Noscript sowas von verlebt. Ich weiss nicht, ob das intern eine Grauliste nutzt wie ublock, aber ich denke, eher nicht. Und dann wird das Szenario ganz schnell schwarz-weiß. Obwohl ublock schon eine Blockrate von 99-100% hat mit Standardeinstellungen gegenüber den üblichen unerwünschten Inhalten.

    Und dann kommt noch ein Webfilter von einem Antivirus dazu. Juchuu :thumbdown:

    Wenn dieses Konglomerat nicht mehr funktioniert, dann ganz sicher nicht wegen Firefox. Aber was reden sich viele hier im Forum den Mund fusselig, wer sind wir schon? Jedenfalls keine Gazette.

    Hier gibt es keine Probleme, nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.

  • ok, NoScript und Avast sind entfernt, Zugriff funktioniert fast wieder korrekt, ein Problem ist noch aufgetreten:

    Wenn ich in der Windows11-Umgebung mit Firefox eine Web-Suche per Startpage starte, ploppen im Register "Alle" die Suchergebnisse kurz auf und verschwinden gleich wieder, in den anderen Registern (Bilder, Videos etc) funktioniert die Anzeige wie gewohnt.

    Auf dem gleichen PC in der Linux-Umgebung (Mint22 Cinnamon) tritt dieser Fehler - ebenfalls Firefox 143.0.3 - nicht auf.

    ... wo könnte ich die Fehlersuche fortsetzen?

  • Da das gleiche Problem auch im Abgesicherten Modus auftritt, also bei (lt. Anzeige in den Einstellungen) deaktivierten Erweiterungen, bin ich davon ausgegangen, daß die Erweiterungen eher nicht die Ursache sind, zumal unter Linux-Mint (s.o.) der Fehler trotz aktiver Erweiterungen nicht auftritt.

  • Und deswegen solltest du dir angewöhnen, nicht an bestehende Themen anzuhängen, du hast ne ganz andere Problematik.

    Dann teste ein neues Profil.

    Hier gibt es keine Probleme, nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.