Alter Stil von "Einmalig suchen mit:" per about:config möglich?

  • Zwei sehr relevante Informationen in Zusammenhang mit dieser Option fehlen: 1. Diese Option schaltet weit mehr um als nur das, wonach gefragt wurde. 2. Diese Option wird mittelfristig aus Firefox verschwinden, da es sich nur um eine temporäre Option für die Entwicklung und Ausrollung handelt. Daher würde ich eher dazu raten, sich daran zu gewöhnen, dass es jetzt eben etwas anders aussieht.

  • Das Aussehen ist nicht das Problem. Die Benutzbarkeit leidet durch die Umgestaltung deutlich.

    Vorher: *Suchbegriff* ein Klick auf die alternative Suchmaschine und fertig. (Was man allerdings auch schon zerlegte...)
    Jetzt: *Suchbegriff*, dropdownmenü anklicken, Suchmaschine anklicken, nochmal bestätigen per enter oder weiterem klick.

    Aus einem Schritt wurden drei und das bei einer Funktion, die ich im Alltag leider sehr oft nutze, da Suchermaschinen immer beschissener werden/wurden.
    Verstehe den Sinn der Umgestaltung nicht. Form follow function ist scheinbar nicht mehr gewollt.

    Was ändert browser.urlbar.scotchBonnet.enableOverride denn noch? Google und die Ente haben es mir (welch Ironie ...) nicht verraten.

    EDIT:
    Shift+Iconklick und er sucht zumindest sofort. :)

  • Aus einem Schritt wurden drei und das bei einer Funktion

    Du hast dich verzählt. Es wurde ein Schritt mehr, nicht zwei. Auch ohne „Scotch Bonnet“ musst du nach der Auswahl der Suchmaschine noch Enter drücken, was du in deiner Beschreibung unterschlagen hast. Und wählst du zuerst die Suchmaschine aus (was ich für die logischere Reihenfolge halte), ist die Anzahl mit und ohne „Scotch Bonnet“ sogar identisch.

    Aber du hast ja jetzt selbst herausgefunden, dass es mit gedrückter Shift-Taste auch bei der nachträglichen Suchmaschinen-Auswahl bei der gleichen Anzahl an Klicks bleibt.

    Form follow function ist scheinbar nicht mehr gewollt.

    Den Spruch hast du bei deinem letzten Thema vor fünf Jahren schon gebracht, wo die Aussage überhaupt nicht gepasst hatte. In diesem Fall solltest du zumindest einen Blick über den eigenen Tellerrand wagen: Ich verstehe, dass es für dich ein Klick mehr ist, den du dir gerne sparen würdest. Aber diese Änderung wurde mit der Begründung umgesetzt, dass es „Benutzern erleichtert, zwischen Suchmodi zu wechseln und einmalige Suchvorgänge durchzuführen“. Worauf das begründet ist, weiß ich auch nicht. Aber Mozilla betreibt auch viel Nutzerforschung und Marktanalyse. Möglicherweise war die alte Darstellung für einen nicht unerheblichen Teil der Nutzer irritierend / missverständlich. Solche Aspekte sollte man auch berücksichtigen, bevor man unterstellt, Mozilla würde Dinge nur der Optik wegen ändern. So arbeitet Mozilla nicht. Natürlich kannst du es mit keiner Entscheidung allen Menschen recht machen. Irgendwo wird man bei einem Produkt für die Massen, was Firefox nun einmal ist, immer Kompromisse eingehen müssen. Im Zweifel muss Massentauglichkeit logischerweise höher als Nischen-Nutzung gewichtet werden, wenn Firefox erfolgreich sein soll.

    Übrigens: Die separate Suchleiste wird demnächst die gleiche Änderung erhalten.

    Was ändert browser.urlbar.scotchBonnet.enableOverride denn noch?

    Neuer Suchmaschinen-Button in Adressleiste, Suchbegriffe in der Adressleiste, kontextbasierter Suchmodus, neue Schlüsselwörter für die Adressleiste, Action-Buttons für die Adressleiste, die Hervorhebung des unsicheren statt des sicheren Protokolls in der Adressleiste. Das alles hängt an „Scotch Bonnet“.

    v137+ calculations local weather

    Das hingegen hat beides nichts mit „Scotch Bonnet“ zu tun.

  • Bei mir gibt es diese Anzeige der Suchmaschinen nicht mehr. Ich habe, weil ich das etwas umständlich fand, sogar per CSS ausgeblendet. Die neue Anzeige hingegen halte ich für Wohlgefallen, weil es schneller ist - und denselben Zweck erfüllt!

    Ja, Firefox unterliegt Änderungen, da gibt es aus meiner Sicht nur ganz wenige, wo man Kritik anbringen könnte - aber nicht bei dem hier.

    Hier gibt es keine Probleme, nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.

  • Zitat

    Auch ohne „Scotch Bonnet“ musst du nach der Auswahl der Suchmaschine noch Enter drücken, was du in deiner Beschreibung unterschlagen hast.


    Nein, genau das musste ich sehr lange Zeit nicht, dann kam irgend eine Änderung durch Mozilla und ich muss ab und zu enter drücken, allerdings nicht immer. Wieso? Keine Ahnung.
    Habe ich nun gerade mal versucht zu triggern und habe es herausgefunden. Bei einer neuen/leeren URL Leiste muss ich enter drücken. In einer bereits aktiven muss ich nur klicken und er sucht.

    Ganz ehrlich, wenn du nun Dinge von vor 5 Jahren (!) als Argument rauskramst, weiß ich auch nicht was ich dazu sagen soll. Habe ich da etwa einen Wunden Punkt getroffen? Es hat schon seinen Grund wieso Mozilla immer mehr Marktanteil verliert. Selbst wenn ich damals etwas vorschnell urteilte (tat ich), ist das kein "Pauchalargument", dass das nun wieder der Fall ist.
    Ehrlich gesagt ist so ein Vorgehen befremdlich, komplett am Thema vorbei und zielt nur auf Diskreditierung eines scheinbar ungewollten Standpunktes ab.

    Zitat

    Aber diese Änderung wurde mit der Begründung umgesetzt, dass es „Benutzern erleichtert, zwischen Suchmodi zu wechseln und einmalige Suchvorgänge durchzuführen“.


    Ein dropdown Menü welches Mehraufwand verursacht ist für mich keine Erleichterung. Das kann man nun drehen wie man will - das ist de facto einfach nicht korrekt. Einzigen Vorteil, den ich eingestehen würde, ist die Übersichtlichkeit.

    Zitat

    [Worauf das begründet ist, weiß ich auch nicht. Aber Mozilla betreibt auch viel Nutzerforschung und Marktanalyse. Möglicherweise war die alte Darstellung für einen nicht unerheblichen Teil der Nutzer irritierend / missverständlich


    Würden Sie das sinnvoll hinbekommen, würden nicht immer mehr User weglaufen. Scheinbar tut mal also oftmals genau das, was die User nicht wollen. Wenn man googelt, finden sich etliche Postings von Leuten, die ebenfalls die alte Darstellung zurück möchten. Wo da nun die Mehrheit liegt, wissen wir beide nicht.
    Witzigerweise fand ich die ganzen Threads durch googlen nach "browser.urlbar.scotchBonnet.enableOverride". Ich glaube beim besten Willen nicht, dass diese Entscheidung auf Marktanalysen fußt.

    Zitat

    Solche Aspekte sollte man auch berücksichtigen, bevor man unterstellt, Mozilla würde Dinge nur der Optik wegen ändern. So arbeitet Mozilla nicht. Natürlich kannst du es mit keiner Entscheidung allen Menschen recht machen. Irgendwo wird man bei einem Produkt für die Massen, was Firefox nun einmal ist, immer Kompromisse eingehen müssen. Im Zweifel muss Massentauglichkeit logischerweise höher als Nischen-Nutzung gewichtet werden, wenn Firefox erfolgreich sein soll.

    Übrigens: Die separate Suchleiste wird demnächst die gleiche Änderung erhalten.


    Da hast du mich missverstanden - ich unterstelle nicht, dass Mozilla Dinge nur wegen der Optik ändert. Die Gründe kenne ich nicht und interessieren mich auch ehrlich gesagt nicht, wenn es das Produkt für mich (mal wieder) verschlechtert.
    Zwecks Massentauglichkeit & erfolgreich sein:
    Scheinbar ist die Gewichtung bei Mozilla dann fehlerhaft, denn die Userbasis schwindet seit Jahren und es ist kein Ende in Sicht. Danke für den Hinweis zur Suchleiste. Ich denke, es ist schon lange überfällig das auch ich mir eine Alternative suche. Das Problem ist nur: Ich kenne keine! So manchen Fork schaute ich mir schon an, das Problem waren hier die mitunter deutlichen delays bei sicherheitsrelevanten Updates. :-/

    Und bevor du mich hier nun missverstehst - ich mag Firefox und will absolut keinen Chrome xyz Verschnitt, weshalb ich seit vielen Jahren am Fuchs festhalte. Die (für mich) Fehltentwicklungen der letzten Jahre nerven mich aber immer mehr und das kommt wahrscheinlich auch in meinen hiesigen Postings durch. Manchmal gerechtfertigt, manchmal etwas voreilig - gebe ich zu.

    Da greifen in meine Stimmung zum Fuchs dann auch die vielen anderen Punkte mit hinein, die mir auf den Sack gehen.


    Zitat

    Neuer Suchmaschinen-Button in Adressleiste, Suchbegriffe in der Adressleiste, kontextbasierter Suchmodus, neue Schlüsselwörter für die Adressleiste, Action-Buttons für die Adressleiste, die Hervorhebung des unsicheren statt des sicheren Protokolls in der Adressleiste. Das alles hängt an „Scotch Bonnet“.

    Danke für die Aufklärung.

  • Wenn du von dir nicht auf andere schließen tätest. Was du nicht magst, trifft für die 200 Millionen anderen Nutzer von Firefox wohl nicht zu. Die Nutzerzahlen habe nicht wirklich was mit der Entwicklung zu tun. Auch der Vergleich mit Chrome, einfach nur an den Haaren herbeigezogen. Viel selbst zusammengereimter Blödsinn.

    Hier gibt es keine Probleme, nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.

  • Nein, genau das musste ich sehr lange Zeit nicht, dann kam irgend eine Änderung durch Mozilla und ich muss ab und zu enter drücken, allerdings nicht immer. Wieso? Keine Ahnung.

    Ich weiß nicht, auf welchen Zeitpunkt der Vergangenheit du dich beziehst. Aber selbst in Firefox 115 war es definitiv auch schon so. Das habe ich gerade extra noch einmal getestet. Ich bin mir sogar relativ sicher, dass es schon immer so war, seit die Suchmaschinen in dieser Form implementiert waren.

    Habe ich nun gerade mal versucht zu triggern und habe es herausgefunden. Bei einer neuen/leeren URL Leiste muss ich enter drücken. In einer bereits aktiven muss ich nur klicken und er sucht.

    Die Aussage verstehe ich nicht. Die Adressleiste ist immer aktiv, sobald du mit dieser interagierst. Und ein simpler Klick auf ein Suchmaschinen-Symbol in der Adressleiste ohne weiteren Tastendruck wechselt die Suchmaschine und führt keine Suche aus. Wenn du einen Weg gefunden hast, bei dem es sich anders verhält, dann passt deine Beschreibung des Weges nicht.

    Ganz ehrlich, wenn du nun Dinge von vor 5 Jahren (!) als Argument rauskramst, weiß ich auch nicht was ich dazu sagen soll. Habe ich da etwa einen Wunden Punkt getroffen?

    Ich habe das überhaupt nicht als Argument für irgendetwas benutzt. Ich habe dir erklärt, wieso deine Unterstellung nicht schlüssig ist. Einen eigenen Punkt habe ich damit nicht gestützt. Und auch die Aussage mit dem angeblich „wunden Punkt“ ergibt überhaupt keinen Sinn. Dafür müsste mich das ja in irgendeiner Weise betreffen, aber um mich geht es gar nicht. Mir persönlich ist es völlig egal, wie du das siehst. Ich versuche lediglich, dir die objektive Ebene des Themas verständlich zu machen.

    Erwähnt habe ich die Aussage von vor fünf Jahren, weil ich es auffällig fand, dass du in zwei aufeinanderfolgenden (!) Themen genau den gleichen Spruch gebracht hast, der damals schon völlig unpassend war und in diesem Fall zumindest in Widerspruch zur offiziellen Begründung steht. Der zeitliche Abstand zwischen beiden Beiträgen ist unerheblich, weil es nichts an meiner Aussage geändert hätte, wenn das andere Thema erst letzte Woche gewesen wäre.

    Es hat schon seinen Grund wieso Mozilla immer mehr Marktanteil verliert.

    Und erneut fällst du durch Sprücheklopferei auf. Ja, für die Entwicklung von Marktanteilen gibt es Gründe. Aber konkret von deiner Thematik darauf zu schließen, ist schon extrem weit hergeholt.

    Selbst wenn ich damals etwas vorschnell urteilte (tat ich), ist das kein "Pauchalargument", dass das nun wieder der Fall ist.

    Richtig, das ist kein „Pauschalargument“. Und doch ist es zutreffend, dass du es wieder getan hast.

    Ehrlich gesagt ist so ein Vorgehen befremdlich, komplett am Thema vorbei und zielt nur auf Diskreditierung eines scheinbar ungewollten Standpunktes ab.

    „Komplett am Thema vorbei“ kann es überhaupt nicht sein, wenn ich mich ganz direkt auf eine Aussage von dir als Themenstarter beziehe. Auch die Unterstellung der angeblichen „Diskreditierung“ sowie eines „scheinbar ungewollten Standpunktes“ ergeben überhaupt keinen Sinn. Schließlich ist es keine Frage des Standpunktes und kann auch gar nicht gegen dich als Person gehen, wenn ich mich rein inhaltlich auf Basis nachprüfbarer Tatsachen auf deine eigenen Aussagen beziehe.

    PS: Um dir sogar bei deiner versuchten Unterstellung gegen mich zu helfen: Ich bin mir ziemlich sicher, dass du „anscheinend“ und nicht „scheinbar“ meintest. Ansonsten würde nicht einmal der Versuch der Unterstellung in meine Richtung Sinn ergeben. Gern geschehen.

    Ein dropdown Menü welches Mehraufwand verursacht ist für mich keine Erleichterung. Das kann man nun drehen wie man will - das ist de facto einfach nicht korrekt. Einzigen Vorteil, den ich eingestehen würde, ist die Übersichtlichkeit.

    Wie gesagt: Dass es für dich (ausschließlich unter der Voraussetzung, dass du dich erst nach der Eingabe für eine Suchmaschine entscheidest!), ein Klick (nicht zwei Klicks, wie von dir behauptet!) mehr ist, erkenne ich an. Aber Firefox wird nicht nur für dich, sondern für eine dreistellige Millionenzahl an Nutzern entwickelt. Ganz offensichtlich gab es Gründe, die zur Annahme führten, dass das für die Mehrheit der Nutzer eine Erleichterung darstellt. Diese Begründung kommt nicht von mir, sondern von Mozilla. Ich habe die Begründung sogar verlinkt. Und für mich steht es außer Frage, dass Mozilla den besseren ganzheitlichen Blick über die Anforderungen seiner Nutzer hat, als du oder jeder andere von uns, mich eingeschlossen, eine qualifizierte Aussage darüber treffen könnte. Mir gefällt auch nicht jede Entscheidung. Aber genau das muss man eben bei einer so großen Nutzerzahl halt auch mal akzeptieren können. Firefox kann so viele Dinge und so viele andere Dinge nicht. Wohl jeder von uns würde mindestens einen Teil anders entscheiden als Mozilla. Man sieht das so häufig bei ganz unterschiedlichen Dingen, wie komplett entgegengesetzt Nutzer teilweise Dinge sehen. Es ist schon schwierig genug, nur zwei Nutzer zu finden, die in wirklich allem einer Meinung sind.

    Würden Sie das sinnvoll hinbekommen, würden nicht immer mehr User weglaufen. Scheinbar tut mal also oftmals genau das, was die User nicht wollen.

    Und schon wieder sinnbefreite Sprücheklopferei von dir. Dabei lässt sich ja nun wirklich nicht von der Hand weisen, dass Mozilla vor allen in den letzten Monaten wirklich einige Dinge auf Basis von Nutzer-Feedback umgesetzt hat. Dass sich Mozilla trotzdem immer noch unterstellen lassen muss, gegen die eigenen Nutzer-Interessen zu arbeiten, ist schon richtig frech von dir. Zumal auch diese Unterstellung überhaupt keinen Sinn ergibt. Denk halt mal nach: Was hätte Mozilla davon? Die haben doch von allen das größte Interesse daran, dass ihre Nutzer Firefox gut finden. Aber nochmal: Du wirst es nie allen recht machen können. Teilweise wird Mozilla ja sogar von Nutzern hart kritisiert, nachdem sie Dinge implementiert haben, nach denen andere Firefox-Nutzer über einen langen Zeitraum gefragt haben, dass Mozilla das doch bitte implementieren soll.

    Wenn man googelt, finden sich etliche Postings von Leuten, die ebenfalls die alte Darstellung zurück möchten. Wo da nun die Mehrheit liegt, wissen wir beide nicht.

    Du wirst für ausnahmslos jede Änderung Menschen finden, die es anders besser finden. Und es ist auch kein Geheimnis, dass sich generell fast nur Menschen lautstark zu Themen äußern, die etwas schlecht finden, und lobende Worte eher selten sind. Aber selbst die Kritik stammt nur von einem Bruchteil eines Bruchteils der Gesamtzahl aller Nutzer. Wenn du wirklich glaubst, die paar Beiträge, die du gefunden hast, wären auch nur ansatzweise repräsentativ für alle Firefox-Nutzer, wäre das schon sehr naiv von dir.

    Witzigerweise fand ich die ganzen Threads durch googlen nach "browser.urlbar.scotchBonnet.enableOverride". Ich glaube beim besten Willen nicht, dass diese Entscheidung auf Marktanalysen fußt.

    Was du glaubst, ist vollkommen irrelevant. Tatsache ist, dass Mozilla mehr Hintergrundwissen dazu hat als jeder, der in irgendwelchen Foren rumpöbelt. Mozilla beobachtet weit mehr Nutzer-Feedback, als du es tust, und verlässt sich dabei nicht ausschließlich auf ein paar Foren und Kommentarfunktionen (bei denen ein Klima des Meckerns teilweise ja sogar bewusst gefördert wird, weil das die Aktivität und damit Werbeeinnahmen erhöht). Mozilla probiert auch Dinge aus und erhält belastbare Fakten in Form von Daten zur Nutzung. Und sie führen auch immer wieder Nutzer-Studien in verschiedenen Formen durch, an denen ein ganz breites Feld völlig unterschiedlicher Nutzer teilnimmt. Das ist nämlich auch ein ganz entscheidender Punkt: Wenn du nur nach beispielsweise Reddit gehst, bekommst du ein sehr einseitiges Bild, weil dort halt nur eine gewisse Nische unterwegs ist. Aber Firefox-Nutzer sind sehr unterschiedlich. Und Mozilla muss ein möglichst breites Feld an Nutzeranforderungen abdecken.

    Da hast du mich missverstanden - ich unterstelle nicht, dass Mozilla Dinge nur wegen der Optik ändert.

    Wo habe ich dich angeblich missverstanden? Es war deine ausdrückliche und in zwei Themen formulierte Unterstellung, dass bei Mozilla der Grundsatz Form Follows Function nicht gelte. Das impliziert ja wohl klar das Gegenteil: Dass Mozilla die Optik gegenüber der Funktion priorisiere.

    Die Gründe kenne ich nicht und interessieren mich auch ehrlich gesagt nicht

    Die Gründe müssen dich erst einmal auch nicht interessieren. Sie müssen dich aber ab dem Moment interessieren, an dem du öffentlich Dinge unterstellst. Denn das bringt dich in die moralische Pflicht, dich mit den Tatsachen auseinanderzusetzen, bevor du Dinge äußerst, als wären sie Tatsachen.

    Zwecks Massentauglichkeit & erfolgreich sein:
    Scheinbar ist die Gewichtung bei Mozilla dann fehlerhaft, denn die Userbasis schwindet seit Jahren und es ist kein Ende in Sicht.

    Das ist ein komplexes und vielschichtiges Thema, bei dem es bei weitem nicht nur um Produktqualität geht. Abgesehen davon weißt du doch überhaupt nicht, ob die Nutzerbasis bei anderen Entscheidungen heute wirklich größer oder nicht sogar kleiner wäre. Du triffst eine unbegründete Annahme, weil sie halt gerade in dein Narrativ passt: Mozilla verliert Nutzer, weil sie Entscheidungen treffen, die dir nicht gefallen und deswegen auch der Mehrheit nicht gefallen können.

    Danke für den Hinweis zur Suchleiste. Ich denke, es ist schon lange überfällig das auch ich mir eine Alternative suche.

    Ausnahmslos alle Browserentwickler treffen Entscheidungen, denen du nicht immer zustimmen wirst. Und im Gegensatz Firefox hast du bei anderen Browsern auch nicht die Möglichkeit, mit CSS und Scripts praktisch alles zu ändern, was du möchtest. Selbst bei WebExtensions, die bewusst strikte Grenzen gesetzt haben, hast du mit Firefox bessere Möglichkeiten als mit anderen Browsern.

    So manchen Fork schaute ich mir schon an, das Problem waren hier die mitunter deutlichen delays bei sicherheitsrelevanten Updates. :-/

    Alleine das ist schon ein No-Go, aber auch sonst spricht nur wenig bis gar nichts für die allermeisten Forks.

    Die (für mich) Fehltentwicklungen der letzten Jahre nerven mich aber immer mehr

    Wie gesagt: Man kann es nicht allen Nutzern recht machen. Und dass das bei einem anderen Browser anders wäre, glaubst du ja wohl selbst nicht.