Alter Stil von "Einmalig suchen mit:" per about:config möglich?

  • Zwei sehr relevante Informationen in Zusammenhang mit dieser Option fehlen: 1. Diese Option schaltet weit mehr um als nur das, wonach gefragt wurde. 2. Diese Option wird mittelfristig aus Firefox verschwinden, da es sich nur um eine temporäre Option für die Entwicklung und Ausrollung handelt. Daher würde ich eher dazu raten, sich daran zu gewöhnen, dass es jetzt eben etwas anders aussieht.

  • Das Aussehen ist nicht das Problem. Die Benutzbarkeit leidet durch die Umgestaltung deutlich.

    Vorher: *Suchbegriff* ein Klick auf die alternative Suchmaschine und fertig. (Was man allerdings auch schon zerlegte...)
    Jetzt: *Suchbegriff*, dropdownmenü anklicken, Suchmaschine anklicken, nochmal bestätigen per enter oder weiterem klick.

    Aus einem Schritt wurden drei und das bei einer Funktion, die ich im Alltag leider sehr oft nutze, da Suchermaschinen immer beschissener werden/wurden.
    Verstehe den Sinn der Umgestaltung nicht. Form follow function ist scheinbar nicht mehr gewollt.

    Was ändert browser.urlbar.scotchBonnet.enableOverride denn noch? Google und die Ente haben es mir (welch Ironie ...) nicht verraten.

    EDIT:
    Shift+Iconklick und er sucht zumindest sofort. :)

  • Aus einem Schritt wurden drei und das bei einer Funktion

    Du hast dich verzählt. Es wurde ein Schritt mehr, nicht zwei. Auch ohne „Scotch Bonnet“ musst du nach der Auswahl der Suchmaschine noch Enter drücken, was du in deiner Beschreibung unterschlagen hast. Und wählst du zuerst die Suchmaschine aus (was ich für die logischere Reihenfolge halte), ist die Anzahl mit und ohne „Scotch Bonnet“ sogar identisch.

    Aber du hast ja jetzt selbst herausgefunden, dass es mit gedrückter Shift-Taste auch bei der nachträglichen Suchmaschinen-Auswahl bei der gleichen Anzahl an Klicks bleibt.

    Form follow function ist scheinbar nicht mehr gewollt.

    Den Spruch hast du bei deinem letzten Thema vor fünf Jahren schon gebracht, wo die Aussage überhaupt nicht gepasst hatte. In diesem Fall solltest du zumindest einen Blick über den eigenen Tellerrand wagen: Ich verstehe, dass es für dich ein Klick mehr ist, den du dir gerne sparen würdest. Aber diese Änderung wurde mit der Begründung umgesetzt, dass es „Benutzern erleichtert, zwischen Suchmodi zu wechseln und einmalige Suchvorgänge durchzuführen“. Worauf das begründet ist, weiß ich auch nicht. Aber Mozilla betreibt auch viel Nutzerforschung und Marktanalyse. Möglicherweise war die alte Darstellung für einen nicht unerheblichen Teil der Nutzer irritierend / missverständlich. Solche Aspekte sollte man auch berücksichtigen, bevor man unterstellt, Mozilla würde Dinge nur der Optik wegen ändern. So arbeitet Mozilla nicht. Natürlich kannst du es mit keiner Entscheidung allen Menschen recht machen. Irgendwo wird man bei einem Produkt für die Massen, was Firefox nun einmal ist, immer Kompromisse eingehen müssen. Im Zweifel muss Massentauglichkeit logischerweise höher als Nischen-Nutzung gewichtet werden, wenn Firefox erfolgreich sein soll.

    Übrigens: Die separate Suchleiste wird demnächst die gleiche Änderung erhalten.

    Was ändert browser.urlbar.scotchBonnet.enableOverride denn noch?

    Neuer Suchmaschinen-Button in Adressleiste, Suchbegriffe in der Adressleiste, kontextbasierter Suchmodus, neue Schlüsselwörter für die Adressleiste, Action-Buttons für die Adressleiste, die Hervorhebung des unsicheren statt des sicheren Protokolls in der Adressleiste. Das alles hängt an „Scotch Bonnet“.

    v137+ calculations local weather

    Das hingegen hat beides nichts mit „Scotch Bonnet“ zu tun.

  • Bei mir gibt es diese Anzeige der Suchmaschinen nicht mehr. Ich habe, weil ich das etwas umständlich fand, sogar per CSS ausgeblendet. Die neue Anzeige hingegen halte ich für Wohlgefallen, weil es schneller ist - und denselben Zweck erfüllt!

    Ja, Firefox unterliegt Änderungen, da gibt es aus meiner Sicht nur ganz wenige, wo man Kritik anbringen könnte - aber nicht bei dem hier.

    Hier gibt es keine Probleme, nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.