.. genau so handhabe ich das seit eh und je. Artikel, über die ich stolpere, aber aktuell nicht lesen möchte/kann, werden als Lesezeichen in einem speziellen Ordner abgespeichert. Wenn dann mal sonst nicht zu tun ist, rufe ich die gespeicherten Seiten auf, lese und lösche das Lesezeichen oder sortiere es in meine sonstige Ordnerstruktur ein.

Mozilla stellt Pocket und Fakespot ein
-
-
Wobei Pocket ja mehr ist als „nur“ Lesezeichen.
Ganz interessant ist, dass der früher ja recht bekannte Lesezeichen-Dienst Digg für dieses Jahr ein Comeback plant und der Chef via X öffentlich kund getan hat, dass er Pocket gerne übernehmen würde. Keine Ahnung, ob sich Mozilla darauf einlassen würde und wie realistisch ein solches Vorhaben wäre. Aber für die Nutzer wäre es sicherlich toll und wenn das noch ein paar Dollar für Mozilla bringen würde, umso besser.
-
öffentlich kund getan hat, dass er Pocket gerne übernehmen würde
Das wäre in der Tat gut, für diejenigen, die es nutzen. Du hattest ja bereits irgendwo geschrieben, 30 Millionen Nutzende? Das ist wirklich mehr als ich erwartet hatte. Bin gespannt, wie es dann mit der Integration im Firefox weiter geht. Ich mag es zwar nicht und schalte es direkt bei neuen Installationen ab, aber es ist jetzt nicht schlimm, dass ich es unbedingt weg haben muss. Mal gucken was kommt.
-