Firefox 116 friert ein sobald Google ins Spiel kommt

  • Also Ubuntu 22.04 LTS, die installiere ich grad wieder in Vbox (dauert nur), die hat allerdings bislang bei Firefox keine Probleme bereitet.

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen!

  • Moin Sören,

    Das hat mit dem Problem wahrscheinlich nichts zu tun. Aber du hattest mehrfach erwähnt, OpenH264 deaktiviert zu haben? Gibt es dafür eigentlich einen Grund?

    mir ging es darum alles abzuschalten das potentiell ein Problem darstellen könnte. Oder allgemeiner gesprochen: Settings zu verändern in der Hoffnung dass sich auch das Fehlerbild verändert.

    Leider tut sich da nichts. Gerade kam Firefox 116.0.3 drauf. Macht keinen Unterschied.

  • Also Ubuntu 22.04 LTS, die installiere ich grad wieder in Vbox (dauert nur), die hat allerdings bislang bei Firefox keine Probleme bereitet.

    Ubuntu ist ja "nur" der Unterbau, KDEneon packt da eigene Pakete drüber (ich glaube via Pinning, hatte ich mir aber nie genauer angeschaut.

  • mir ging es darum alles abzuschalten das potentiell ein Problem darstellen könnte.

    Das zeigen schon deine Erweiterungen auf, dass du da irgendwie überreagierst.

    KDEneon, für 2.5gb bisschen viel für was "drüber". Und da es auch Live bietet, ist das ne komplette Ausgabe.

    Wenn du Firefox nicht ohne Spielchen testen kannst oder willst, solltest du zwangsweise in deren Community nachfragen, ob da Probleme bekannt sind.

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen!

  • Hast du Firefox aus deinem/einem Repository deiner Linux Distributionen oder direkt von Mozilla.com? Wenn ersteres, dann probiere bitte mal die Version von Mozilla aus. Downloaden, entpacken in den Ordner für Programme und dann mal direkt firefox starten.

    Chromebook Lenovo IdeaPad Flex 5 - chromeOS 124 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox ESR 115.11.0 und Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly, Firefox Klar (Main Release)

  • Wieso für Ubuntu? Mozilla bietet nur einen Firefox als Linux Archiv an, egal für welche Distribrution.

    Chromebook Lenovo IdeaPad Flex 5 - chromeOS 124 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox ESR 115.11.0 und Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly, Firefox Klar (Main Release)

  • Irgendwas scheine ich da zu übersehen. Ich finde nichts, was darauf hinweist, welchen Firefox (Quelle) der TE nutzt. Ebenso finde ich nichts wieso du schreibst, das Mozilla speziell Firefox für Ubuntu unbietet.

    Chromebook Lenovo IdeaPad Flex 5 - chromeOS 124 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox ESR 115.11.0 und Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly, Firefox Klar (Main Release)

  • Ich wollte doch einfach die Quelle wissen, egal ob von einer möglichen 116.0.3, der genutzten 16.0.2 etc. Denn evtl. liegt ja auch Kompelierungsfehler seitens der verwendeten Distribution vor.

    Chromebook Lenovo IdeaPad Flex 5 - chromeOS 124 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox ESR 115.11.0 und Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly, Firefox Klar (Main Release)

  • weil:

    Ubuntu ist ja "nur" der Unterbau, KDEneon packt da eigene Pakete drüber (ich glaube via Pinning, hatte ich mir aber nie genauer angeschaut.

    Er dürfte daher nur die Paketverwaltung kennen.

    Wobei KDEneon ein Live-ISO ist, basierend auf Ubuntu.

    KDE neon

    KDE neon

    PS neon sieht strukturell aus wie Windows, Taskleiste, Tray, Fenster+Buttons.

    Und Firefox für Ubuntu, bzw alle Linux, gibt es offiziell nur die 116.0.2

    Jetzt den schnellsten Firefox aller Zeiten für Linux herunterladen
    Der neue Firefox für Linux: schnellere Seitenladezeiten, weniger Speicherverbrauch und vollgepackt mit neuen Funktionen.
    www.mozilla.org
    Download the Firefox Browser in English (US) and more than 90 other languages
    Everyone deserves access to the internet — your language should never be a barrier. That’s why — with the help of dedicated volunteers around the world — we…
    www.mozilla.org

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen!

    Einmal editiert, zuletzt von .DeJaVu (13. August 2023 um 09:37)

  • Das mit der 116.0.3 ist mir schon klar.... Darum geht es aber meinerseits überhaupt Null. Nur leider fängst du damit immer wieder an. Lass doch einfach mal den TE was dazu sagen und erst dann wir wieder...

    Chromebook Lenovo IdeaPad Flex 5 - chromeOS 124 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox ESR 115.11.0 und Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly, Firefox Klar (Main Release)

  • Gerade kam Firefox 116.0.3 drauf.

    Interessant, weil Mozilla selbst nur die 116.0.2 für Ubuntu anbietet.

    Moin,

    so sieht es aus:

    Aber ja, auf der Seite von Mozilla sehe ich auch nur die 116.0.2.

  • Hmm, bist du von der Paketquelle in einem Test oder Pre-release Channel und nicht in einem Stable Channel?

    Installiere dir mal die Version von Mozilla und schaue ob dort dann das Problem auch ist.

    Chromebook Lenovo IdeaPad Flex 5 - chromeOS 124 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox ESR 115.11.0 und Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly, Firefox Klar (Main Release)

  • Ich wollte doch einfach die Quelle wissen, egal ob von einer möglichen 116.0.3, der genutzten 16.0.2 etc. Denn evtl. liegt ja auch Kompelierungsfehler seitens der verwendeten Distribution vor.

    Ich finde diese Info:

    Dann ist die Quelle laut

    Code
    renner@solaris:~$ apt policy firefox
    firefox:
      Installed: 116.0.3+build1-0ubuntu0.22.04.1~mt1
      Candidate: 116.0.3+build1-0ubuntu0.22.04.1~mt1
      Version table:
         1:1snap1-0ubuntu2 500
            500 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/main amd64 Packages
     *** 116.0.3+build1-0ubuntu0.22.04.1~mt1 550
            500 https://ppa.launchpadcontent.net/mozillateam/ppa/ubuntu jammy/main amd64 Packages
            100 /var/lib/dpkg/status

    also https://ppa.launchpadcontent.net/mozillateam/pp…main/f/firefox/

    Dann gibt es noch das snap-System, in /snap ist allerdings kein Firefox.


    Hmm, bist du von der Paketquelle in einem Test oder Pre-release Channel und nicht in einem Stable Channel?

    Installiere dir mal die Version von Mozilla und schaue ob dort dann das Problem auch ist.

    Moin,

    danke für diesen Hinweios. Das hat funktioniert. Die Version 116.0.2 in ein Verzeichnis installiert zeigt keine Probleme. Weder mit der Google-Seite noch mit Youtube oder in der internen help-Seite.

    Ich glaubne das nutze ich jetzt erstmal und hoffe, dass eines schönen Tages ein firefox im ppa Repository ist das für mich funktioniert. 100 Danke, der Sonntag ist gerettet.


    Ich wollte doch einfach die Quelle wissen, egal ob von einer möglichen 116.0.3, der genutzten 16.0.2 etc. Denn evtl. liegt ja auch Kompelierungsfehler seitens der verwendeten Distribution vor.

    Moin, es ist ein langsames herantasten an das Problem. An einen Kompelierungsfehler hatte ich zuletzt gedacht. In den Discussion Seiten von KDE neon findet sich auch kein Hinweis, dass sonst jemand ein Problem hätte.

    Für den Augenblick habe ich dank deines Hinweises auf das Binary von der Mozilla-Seite direkt wieder einen vollständig funktionierenden Browser.

    Die weitere Analyse schiebe ich lieber auf, werde jetzt erst mal mein Profil aufräumen (alles entfernen, nur die notwendigen Plugins neu installieren).

    Rundum einen schönen Sonntag.


    In dem Fall ist die Quelle egal, weil es noch keinen Firefox 116.0.3 gibt, für keine Plattform. Der erscheint erst kommende Woche. Da wird sich der Themenersteller also verschrieben und vermutlich Firefox 116.0.2 gemeint haben.

    Moin,

    zumindest sagt es mir mein System so, auch der Firefox selbst gibt sich als 116.0.3 aus.

    Code
    renner@solaris:~$ apt policy firefox
    firefox:
      Installed: 116.0.3+build1-0ubuntu0.22.04.1~mt1
      Candidate: 116.0.3+build1-0ubuntu0.22.04.1~mt1
      Version table:
         1:1snap1-0ubuntu2 500
            500 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/main amd64 Packages
     *** 116.0.3+build1-0ubuntu0.22.04.1~mt1 550
            500 https://ppa.launchpadcontent.net/mozillateam/ppa/ubuntu jammy/main amd64 Packages
            100 /var/lib/dpkg/status

    Die deb Pakete zur Installation liegen in https://ppa.launchpadcontent.net/mozillateam/pp…main/f/firefox/

    3 Mal editiert, zuletzt von DD0UL (13. August 2023 um 11:15) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von DD0UL mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Also ich gehe mal wieder von ein hausgemachten Linux-Distributions Problem und deren eigenen Kompiler sowie auch die Sache mit den snaps aus.

    Chromebook Lenovo IdeaPad Flex 5 - chromeOS 124 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox ESR 115.11.0 und Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly, Firefox Klar (Main Release)

  • Ich glaubne das nutze ich jetzt erstmal und hoffe, dass eines schönen Tages ein firefox im ppa Repository ist das für mich funktioniert.

    Wieso hoffst du das? Auch für Linux-Nutzer sollte die Version von Mozilla und nicht die der Distribution immer die bevorzugte Wahl sein.

    Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Und vor wenigen Wochen hatten wir hier erst das Thema, dass die Firefox-Version einer Linux-Distribution überhaupt nicht mehr startete.

    Sören Hentzschel
    7. Juli 2023 um 20:16

    zumindest sagt es mir mein System so, auch der Firefox selbst gibt sich als 116.0.3 aus.

    Das ist keine von Mozilla - und die sind immerhin der Entwickler von Firefox! - freigegebene Version, sondern kann höchstens der erste Release Candidate sein. Wenn du nicht explizit Vorabversionen anfragst, jubelt dir deine Paketverwaltung eine vielleicht, vielleicht auch noch nicht fertige, aber in jedem Fall nicht freigegebene Version als vermeintlich finale Version unter. Noch ein Argument, davon die Finger zu lassen. Das ist unseriös.

  • Ich glaubne das nutze ich jetzt erstmal und hoffe, dass eines schönen Tages ein firefox im ppa Repository ist das für mich funktioniert.

    Wieso hoffst du das? Auch für Linux-Nutzer sollte die Version von Mozilla und nicht die der Distribution immer die bevorzugte Wahl sein.

    Die Aufgabe einer Linux-Distribution ist es ja alles aus einer Hand zu liefern. Damit entfällt die Notwendigkeit sich die Software selbst zusammen suchen zu müssen. Ja, es gibt andere Modelle der Distribution (selbst compilieren wie bei FreeBSD, selbst suchen wie bei Windows, aber was die Debian-basierten Systeme machen gefällt mir gut: Alles aus einer Hand und was sie nicht haben kann über das PPA-System eingebunden werden.

    Jetzt hat mal etwas nicht funktioniert, aber im grossen und ganzen (bin Linux-Anwender seit 1994, KDE-Anwender der ersten Stunde) läuft das doch erfreulich geräuschlos.

    Rundum nochmal Danke für die vielen Hinweise die mir letztlich zu einem funktionierenden Firefox verhalfen.