Firefox startet nicht mehr

  • Firefox-Version
    Firefox 82
    Betriebssystem
    Windows 10

    Seit dem update auf v82 startet der Firefox nicht mehr:


    Auch eine vollständige Deinstallation hilft nicht. Das Problem tritt auf verschiedenen Windows 10 Clients auf.

  • Seit dem update auf v82 startet der Firefox nicht mehr

    Hallo :)


    das ist ein Pufferüberlauf (STATUS_STACK_BUFFER_OVERRUN).

    Das Problem tritt auf verschiedenen Windows 10 Clients auf.

    Was haben diese Clients gemeinsam? Was wurde zuletzt geändert? Welche Sicherheit- und Tuningtools sind im Einsatz? How to Fix the Exception Code 0xc0000409 Error Windows 10.


    Gruß Ingo

  • Dieser Fehler ist ein alter Bekannter, aber schwer zu analysieren. Der einfachste Rat ist wahrscheinlich Trial&Error.

    Wir hatten ihn in der Vergangenheit mehrfach als Geschenk von Microsoft. Er tritt auch gern bei Windowsupdates auf. Kannst ja mal googeln. Selbst ihr eigener Defender ATP hat ihn schon erzeugt.

    das ist ein Pufferüberlauf (STATUS_STACK_BUFFER_OVERRUN).


    Ein overrun ist kein overflow. Das sind zwei sehr unterschiedliche Dinge. Etwa so wie etwas aus dem Regal herausnehmen und etwas hineinstellen.

  • Ein overrun ist kein overflow. Das sind zwei sehr unterschiedliche Dinge.


    Das ist zwar korrekt, aber was anderes hat schlingo ja auch nicht behauptet. Sowohl der englische Begriff Overflow als auch der englische Begriff Overrun werden beide im Deutschen mit Überlauf übersetzt. Die von dir eingebrachte Unterscheidung existiert in der deutschen Sprache nicht.

  • Die von dir eingebrachte Unterscheidung existiert in der deutschen Sprache nicht.

    Vielleicht nicht bei einem Übersetzungstool. In der Welt der Programmierung und bei der Fehlersuche sehr wohl. Um die geht hier doch, oder? Das macht nen sprichwörtlichen Unterschied wie Tag und Nacht.

  • Gut, dass ich Programmierer bin und kein Übersetzungstool dafür benötige. Das muss man ehrlich gesagt aber auch gar nicht sein, dazu reicht ein Wörterbuch, Englisch ist immer noch eine gesprochene Sprache. Nicht jede Unterscheidung, die im Englischen existiert, existiert auch im Deutschen, und vice versa. Nebenbei bemerkt ist es ja tatsächlich nur ein schmaler Grad zwischen beidem. In dem einen Fall geht es um den Lese- und in dem anderen Fall um den Schreibzugriff, was oberflächlich betrachtet ein Unterschied wie Tag und Nacht sein mag, aber es geht letzten Endes immer um eine Zugriffsverletzung, was für die Beschreibung des Problems in den meisten Fällen auch absolut ausreichend ist, was insbesondere für die Beschreibung in diesem Forum gilt. Die einzige Zielgruppe, für die der Unterschied tatsächlich relevant ist, würde dafür wahrscheinlich sowieso niemals einen deutschen Begriff verwenden. Aber noch viel wichtiger: Dieses Thema bringt es kein Stück weiter, auf der Formulierung einer simplen Erklärung rumzureiten. Der relevante Fehlercode wurde außerdem genannt. Wer wirklich tiefer in einsteigen wollte, würde sowieso nach dem Fehlercode suchen. Das ist eine sagenhaft überflüssige Diskussion.

  • Das Problem tritt auf verschiedenen Windows 10 Clients auf.

    Clients im Sinne mehrere Heimrechner oder eine administrierte Umgebung?


    Denn wenn administriert sollte Admin auch wissen, wo man die Crash-Dumps (WER-Dateien) für die abgestürzte Anwendung findet.


    Ansonsten wäre es interessant, welche Sicherheitssoftware genutzt wird, ob die GPO zur Anwendung kommt, UserChrome/UserContent (CSS) - also alles rund um Firefox und seine Profile.


    Welche Gemeinsamkeiten bestehen zwischen den Systemen?

    Überrasche mich. Ist dein Problem wichtig, dann antworte nicht nach Tagen, sondern innerhalb Stunden. Und beantworte bitte meine und die der anderen Fragen. DU möchtest Hilfe, wir verbringen Zeit mit Lösungen!

  • Mehr als ein bestätigter Fall, wo antivirus software (Digital Guardian) installiert ist. Und das haben die aus den Dumps für die Anwendung ausgelesen, Lagerort wie im Bug-Report verlinkt. → Windows Debugger aus dem SDK.

    Überrasche mich. Ist dein Problem wichtig, dann antworte nicht nach Tagen, sondern innerhalb Stunden. Und beantworte bitte meine und die der anderen Fragen. DU möchtest Hilfe, wir verbringen Zeit mit Lösungen!

  • Welche Sicherheit- und Tuningtools sind im Einsatz?

    Es wurde ja nur gefragt :rolleyes: Solche Fragen haben ihren Sinn, dann hätte man sich das Zwischengeplenkel hier sparen können.

    Überrasche mich. Ist dein Problem wichtig, dann antworte nicht nach Tagen, sondern innerhalb Stunden. Und beantworte bitte meine und die der anderen Fragen. DU möchtest Hilfe, wir verbringen Zeit mit Lösungen!

  • Seit dem update auf v82 startet der Firefox nicht mehr:


    Auch eine vollständige Deinstallation hilft nicht. Das Problem tritt auf verschiedenen Windows 10 Clients auf.

    Hast du die 32-bit oder 64-bit Version probiert?


    PS: Aktuell seit gestern 82.0.1 (Auf meinem W10-64-bit laufen die 32-bit FF Versionen ''geschmeidiger'')

  • Die CPU-Architektur ist nicht das Problem, sondern die Software Digital Guardian, siehe verlinktes Bugzilla-Ticket. Und der Themenersteller bestätigte ja bereits, ebenfalls diese Software in Verwendung zu haben.


    Die Lösung ist ebenfalls dem Ticket zu entnehmen: Der Digital Guardian Agent muss auf die neueste Version aktualisiert werden, für Windows ist das derzeit 7.6.1.